Faire Rosen zum Weltfrauentag

Das Nachaltigkeitsbüro verteilte am vergangenen Weltfrauentag Rosen an die Mitarbeiterinnen der Universit?t Bamberg als Zeichen der Wertsch?tzung. Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro, des Gleichstellungsbüro und dem Nachhaltigkeitsbüro.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde beim  Kauf der Rosen in der G?rtnerei Hohe besonders auf das FairTrade-Siegel geachtet. Damit sollte auf den starken Zusammenhang der beiden Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden. Seit je her engagieren sich emanzipierte Frauen für den feministischen Kampf um Gleichberechtigung. Ihren historischen Ursprung findet der Weltfrauentrag anfang des 20. Jahrhundert, wo Textilarbeiterinnen streikten und sich stark machten für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Seitdem symbolisieren Brot und Rosen nicht nur die Forderung nach gerechten Lohn, sondern auch die Forderung nach einer menschenwürdigen Arbeits- und Lebensumgebung. Die Klimakrise trifft vor Allem die ?rmsten im globalen Süden. Die, die im Vergleich zu westlichen L?ndern am Wenigsten zum Emissionsaustausch beigetragen haben. Auswirkungen der Klimakrise, der Verlust von Biodiversit?t, Armut und Gewalt schaden Frauen überproportional. In Neu-Delhi sind arme Frauen dazu gezwungen, Feuerholz zum Kochen oder zur Müllentsorgung zu verbrennen. Das führz zur Entstehung von Smog und gesundheitlichen Sch?den. Blickt man nach Kenia, Mosambik Uganda, Kambodscha oder Kamerun, verlieren Frauen ihre gesamte Ernte, weil Felder durch starke ?berschwemmunen überflutet werden. Weltweit wird 43 Prozent der landwirtschaftlichen Arbeit von Frauen geleistet, in sehr armen L?ndern sind es sogar 70 Prozent. Oft besitzen sie wenig Rechte - kein Zugang zu Krediten oder technischer Unterstützung - und gleichzeitig leisten Frauen h?ufig die Hauptarbeit. Wenn endlich Gleichheit der Geschlechter im Agrarsektor erreicht werden würde, k?nnte für 100 bis 150 Millionen unterern?hrten Menschen Zugang zu Essen erm?glicht werden laut der UN-Organisation für Ern?hrung und Landwirtschaft. FairTrade setzt dort an, wo Frauen empowert werden und verbessert das Leben der Frauen, indem nachhaltige Strukturen des Arbeitsmarkt angestrebt werden.

Wen leider keine Rose erreicht hat, der kann sich über eine virtuelle Rose freuen, die in einer Rundmail an Alle Mitarbeiterinnen versendet wurde.