Forschungsthemen
Unsere Forschung bewegt sich im Bereich der multimodalen Interaktion mit intelligenten Systemen und folgenden Schwerpunkten:
Mensch-Roboter-Interaktion

Natürliche Interaktion, die menschliches Verhalten antizipieren und mit Mehrdeutigkeiten bei der multimodalen Zusammenarbeit mit Menschen umgehen kann.
Intuitive Instruktion

Bef?higung von Nutzern eines Anwendungsbereichs, komplexe Robotersysteme zu bedienen, ohne Expertenwissen in der Robotik zu ben?tigen.
Intelligente Systeme

Verstehen und L?sen komplexer Aufgaben sind wesentliche F?higkeiten für Systeme, die autonom mit anderen und der Umwelt interagieren k?nnen.
Lehre und Forschung
Unser Lehrangebot richtet sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudium sowie an Promovierende. Eine ?bersicht aktueller Lehrveranstaltungen ist unter dem Menüpunkt Studium abrufbar. Aktuelle Forschungsergebnisse des Lehrstuhls werden regelm??ig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Konferenzen ver?ffentlicht. Eine Auswahl an Software und Ver?ffentlichungen ist unter den entsprechenden Menüpunkten verfügbar.