Der Masterstudiengang Public Health kombiniert verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, um Studierende auf die komplexen Herausforderungen im Bereich der ?ffentlichen Gesundheit vorzubereiten. Neben den traditionellen Themen der Gesundheitsf?rderung und -pr?vention wird der Studiengang durch wichtige Perspektiven aus der Soziologie, der Volkswirtschaftslehre, der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, der Wirtschaftsinformatik sowie der evangelischen und katholischen Theologie erg?nzt. Diese interdisziplin?re Ausrichtung erm?glicht eine umfassende Betrachtung von Gesundheitsthemen und bereitet die Studierenden auf eine ganzheitliche Bearbeitung von Gesundheitsproblemen auf individueller, gesellschaftlicher und globaler Ebene vor.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Alexander Patzina
Raum F21/00.17 d
Feldkirchenstr. 21
96052 Bamberg
Tel.: +49 951 863-3145
E-Mail: alexander.patzina[at]uni-bamberg.de

Durch die Integration der unterschiedlichen Disziplinen wird das Studium besonders facettenreich:

  • Soziologie: Der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen auf Gesundheit und Krankheit steht im Mittelpunkt. Studierende lernen, wie soziale Ungleichheit, Armut oder Bildung den Gesundheitszustand von Bev?lkerungsgruppen beeinflussen. Ebenso werden soziale Determinanten der Gesundheit untersucht, die für die Entwicklung von Pr?ventions- und Gesundheitsf?rderungsprogrammen von Bedeutung sind.
  • Volkswirtschaftslehre: Der wirtschaftliche Kontext von Gesundheitsfragen wird durch die Betrachtung von Gesundheits?konomie und Ressourcenallokation im Gesundheitswesen vertieft. Studierende besch?ftigen sich mit Fragen der Effizienz und Gerechtigkeit in der Verteilung von Gesundheitsressourcen, der Finanzierung von Gesundheitssystemen und den Auswirkungen wirtschaftlicher Ma?nahmen auf die ?ffentliche Gesundheit.
  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Die psychischen Aspekte der Gesundheit, wie das individuelle Verhalten, Stressbew?ltigung und die F?rderung der mentalen Gesundheit, spielen eine wichtige Rolle. Studierende erfahren, wie psychologische Faktoren das Gesundheitsverhalten beeinflussen und wie psychologische Interventionen zur Gesundheitsf?rderung eingesetzt werden k?nnen.
  • Wirtschaftsinformatik: Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen wird zunehmend bedeutend. Studierende lernen, wie digitale Tools, Gesundheitsdaten und Informationstechnologie genutzt werden k?nnen, um Gesundheitsservices zu optimieren, die ?ffentliche Gesundheit zu überwachen und pr?ventive Ma?nahmen zu unterstützen.
  • Evangelische und katholische Theologie: Die ethischen und moralischen Fragen der Gesundheitsversorgung und -politik werden durch eine theologische Perspektive erg?nzt. Studierende setzen sich mit den Grundwerten der christlichen Tradition auseinander, etwa mit dem Prinzip der N?chstenliebe und der Menschenwürde, und diskutieren deren Relevanz für die Gesundheitsversorgung und -gerechtigkeit. Zudem werden ethische Fragestellungen, wie etwa der Umgang mit vulnerablen Gruppen und die Verantwortung der Gesellschaft für die Gesundheit der einzelnen Person, behandelt.

Kurzprofil

AbschlussprüfungMasterprüfung (studienbegleitend)
TitelMaster of Science oder Master of Arts (abh?ngig vom gew?hltem Schwerpunkt)
ECTS-Punkte120
Regelstudienzeit4 Semester
Studienbeginnzum Winter- und Sommersemester m?glich
ZulassungBewerbung n?tig
StudienformVollzeit oder Teilzeit m?glich
UnterrichtssprachenDeutsch und englisch
Auslandsaufenthaltm?glich
>>> Auslandsstudium
Dokumente
  • Studien- und Fachprüfungsordnung
  • Modulhandbuch