Aufbau des Studiengangs
Studienstruktur
Das Studium umfasst in der Regel vier Semester und besteht aus einem Kernbereich der Islamischen Kunstgeschichte und Arch?ologie (samt verwandter F?cher) sowie einem Erweiterungsbereich, in dem Sie individuell je nach Interesse interdisziplin?re Schwerpunkte setzen oder Spracherwerb einbringen k?nnen. Der Kernbereich setzt sich aus den Vertiefungsmodulen (30 ECTS-Punkte) und dem Wahlpflichtbereich (20 ECTS-Punkte) und dem Modul ?Wissenschaftliche Praxis“ (10 ECTS-Punkte) zusammen Im vierten Semester verfassen Sie Ihre Master-Arbeit (30 ECTS-Punkte).
Insgesamt müssen 120 ECTS-Punkte erreicht werden, wobei 60 ECTS-Punkte auf den Kernbereich, 30 ECTS-Punkte auf den Erweiterungsbereich und 30 ECTS-Punkte auf die Anfertigung der Master-Arbeit entfallen.
Modulbeschreibungen
Die vier Vertiefungsmodule (MA IKA 01, 02, 03, 04) zu je 10 ECTS-Punkten kombinieren jeweils ein Hauptseminar mit einer Vorlesung oder ?bung. Jedes Modul hat Themen aus der Kunstgeschichte und Arch?ologie einer Epoche zum Inhalt. Dabei wird in der Vorlesung ein ?berblick gegeben, w?hrend sich das Hauptseminar spezielleren Themen der Architektur, der Buch- oder Objektkunst widmet. Inhaltlich sind die Module voneinander unabh?ngig, wenn auch in chronologischer Reihenfolge gestaffelt. Die Studierenden w?hlen drei der vier Module aus. Die Modulprüfung und damit die Note ergibt sich aus dem Referat und der Hausarbeit im Hauptseminar.
Im Wahlpflichtbereich müssen insgesamt 20 ECTS-Punkte erreicht werden. Die Studierenden w?hlen zwischen:
- Mastermodulen aus Islamischer Kunstgeschichte und Arch?ologie (MA IKA 07, 08, 09, 10), siehe Modulbeschreibungen im Modulhandbuch für den MA Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie.
- Modulen anderer orientalistischer F?cher
- Modulen aus den Kunstgeschichte
- Modulen aus arch?ologischen F?chern.
Das Modul ?Wissenschaftliche Praxis“ MA IKA 05 (10 ECTS-Punkte) setzt sich zusammen aus:
- ?bungen vor Originalen (Exkursionen) im Umfang von insgesamt mindestens drei Tagen
- Einem sechsw?chigen Praktikum (arch?olog. Feldforschung, Bauaufma?, Museum, einschl?giges Betriebspraktikum) mit Praktikumsbericht
- Kolloquium für Master-Kandidaten mit 20 minütigem Referat (Pr?sentation der Masterarbeit)
Das Modul ist unbenotet.
Die Mastermodule MA IKA 07, 08, 09, 10 (je 10 ECTS-Punkte) k?nnen in den Wahlpflichtbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie eingebracht werden. Sie sind auch für Studierende anderer F?cher w?hlbar. Die Module setzen sich aus einem Seminar Einführung in die Islamische Kunstgeschichte (MA IKA 07,09) bzw. einem Seminar Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie (MA IKA 08,10) sowie jeweils noch weiteren Lehrveranstaltungen zusammen. Thematisch variiert das Angebot zwischen verschiedenen Fragestellungen aus der islamischen Kunstgeschichte und Arch?ologie jeweils nach den Angeboten des Lehrpersonals. Für die genaue Zusammensetzung und die Modulprüfungen siehe Modulbescheibungen im Modulhandbuch des MA Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie.
Im Erweiterungsbereich müssen insgesamt 30 ECTS-Punkte erreicht werden. Hier k?nnen die Studierenden frei w?hlen zwischen Modulen aus
- Orientalistischen F?chern (z.B. BA wie BA Nebenfach Islamischer Orient)
- Kunstgeschichte
- Arch?ologischen F?chern
- Anderen F?chern
Für die zielführende Gestaltung des Studiums ist es sinnvoll, die Wahl der Module mit dem Studiengangsbeauftragten des Masterstudiengangs genau abzusprechen.
Masterarbeit / MA IKA 06
Nach dem erfolgreichen Abschluss von mindestens zwei Vertiefungsmodulen im MA Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie erfolgt, in der Regel am der Vorlesungszeit des dritten Fachsemesters, die Themenvergabe und die Zulassung zur Masterarbeit (MA IKA 06, 30 ECTS-Punkte). Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit betr?gt sechs Monate, der empfohlene Seitenumfang betr?gt ca. 80 Seiten. Die Modulnote entspricht der Note der Masterarbeit.
Praktikum im Master-Studiengang Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie
Für das Modul ?Wissenschaftliche Praxis“ ist ein Praktikum von sechsw?chiger Dauer (ca. 240 Stunden) zu absolvieren. Im Praktikum sollen die Studierenden Erfahrungen in einer angewandten, berufsbezogenen T?tigkeit sammeln, bei der Kenntnisse aus dem Studium eingebracht und erweitert werden k?nnen. Das Praktikum ist bei einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Einrichtung oder einem Wirtschaftsbetrieb zu absolvieren, die einschl?gig im Bereich der islamischen Kunstgeschichte und Arch?ologie t?tig sind.
Sp?testens vier Wochen nach Ende des Praktikums ist darüber eine Bescheinigung von Seiten des Praktikumsgebers (ein Zeugnis wird begrü?t, ist aber nicht erforderlich) sowie ein Bericht einzureichen, der Auskunft über die Art der T?tigkeit, ?u?ere Arbeitsbedingungen, inhaltliche Aspekte und Lernerfolge gibt (Umfang mindestens 1000 W?rter). Das Praktikum ist unbenotet.
Beispiele für praktikumsgebende Stellen sind Museen (Museum für Islamische Kunst/Staatliche Museen zu Berlin; Museum Fünf Kontinente München; Linden-Museum Stuttgart), das Deutsche Arch?ologische Institut (mit verschiedenen Abteilungen z. B. Istanbul, Kairo, Madrid, Eurasien- sowie Orient-Abteilung), universit?r verankerte Forschungsprojekte mit Feldforschungs-Aktivit?ten. Eine Liste mit Adressen m?glicher Praktikumsgeber ist über die Lehrenden im Fach Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie erh?ltlich.