Eine Bewerbung für den Masterstudiengang General Linguistics ist ab Sommersemester 2023 nicht mehr m?glich. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Qualifikationsziele

Der Masterstudiengang General Linguistics bietet die M?glichkeit, einen wissenschaftlichen Abschluss in Linguistik zu erwerben. Der Studiengang ist ideal für Absolventinnen und Absolventen der philologischen F?cher, die einen sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt in ihrem bisherigen Studium hatten und diesen durch einen weiteren wissenschaftlichen Abschluss vertiefen m?chten.

Kompetenzorientierte Qualifikationsziele Masterstudiengang General Linguistics

Kompetenzorientierte Lehre steht seit dem Bologna-Prozesses immer st?rker im Mittelpunkt. Dies bringt die Formulierung von Qualifikationszielen mit sich; Qualifikationsziele sollen dabei darüber eine Aussage treffen, welche Kompetenzen mit dem Abschluss eines Studiengangs erworben werden. Die gewünschten Kompetenzen gehen auf den Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) zurück. Das Masterstudium General Linguistics führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss an der Universit?t Bamberg als einer wissenschaftlichen Hochschule. So wird mit Abschluss des Masterstudiengangs auch die Grundlage für nachfolgende wissenschaftliche Qualifikationen, wie zum Beispiel die Promotion, gelegt.

1. Wissenschaftliche Bef?higung
 

  • Sie haben in Seminaren fachspezifisches Wissen zu Sprache als soziales Ph?nomen erworben. Ein Fokus liegt auf der Sprachbeschreibung und -dokumentation von kleineren und bedrohten Sprachen des Mittleren und Nahen Ostens. Das von Ihnen erworbene Fachwissen bef?higt Sie dazu, in Forschung und Beruf kritisch und zielorientiert mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen umzugehen. Sie k?nnen das Gelernte auf neue Gegenst?nde und Fragestellungen anwenden.
  • Sie k?nnen wissenschaftliche Textinhalte rezipieren, strukturieren und zusammenfassend darstellen, was Sie in Ihren Hausarbeiten zeigen.
  • In Seminaren haben Sie gelernt, Fragestellungen/Probleme nach wissenschaftlichen Kriterien kritisch zu beurteilen und darzustellen.
  • Durch die Arbeit in Praxisseminaren mit Daten internationaler Forschungsprojekte des Lehrstuhls Allgemeine Sprachwissenschaft kennen Sie Abl?ufe von wissenschaftlichen Projekten und k?nnen die einzelnen Arbeitsschritte selbst vornehmen.
  • Sie haben im Kolloquium geübt und sowohl bei Seminararbeiten als auch in Ihrer Masterarbeit gezeigt, dass Sie selbstst?ndig Fragestellungen entwickeln, sprachwissenschaftliche Hypothesen aufstellen, Studien konzipieren und die Hypothesen mit ad?quaten Methoden überprüfen k?nnen. Sie k?nnen diesen Forschungsprozess beim Verfassen wissenschaftlicher Texte nach den Richtlinien der Fachkultur dokumentieren.
  • Durch praktische Seminare und ?bungen verfügen Sie über solide Kenntnisse der Methodik der Feldforschung (Sprachdaten erheben, Interview- und Umfragetechniken, nach wissenschaftlichen Fachstandards transkribieren) und k?nnen fachspezifische Software zur Sprachbeschreibung und ?analyse (Praat, ELAN, Toolbox, R) selbst?ndig anwenden.

2. Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
 

  • Ihr Masterabschluss bef?higt Sie zur Mitarbeit in Berufsfeldern, die mit Sprache arbeiten. Beispielsweise sind Sie durch Ihre sprachanalytischen Kenntnisse und das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten in der Lage, mit (wissenschaftlichen) Texten zu arbeiten und k?nnen dies in Verlagen und Archiven einbringen.
  • Ihr vertieftes Fachwissen im Bereich der Sprachtypologie sowie Ihre Methodenkompetenz in der Erhebung, Aus- und Bewertung von Daten k?nnen Sie in der Entwicklung von Sprachlehrwerken und Software zur Sprachverarbeitung anwenden.
  • Sie haben in der umfangreichen sprachpraktischen Ausbildung Sprachkenntnisse in mehreren, auch au?ereurop?ischen, Sprachen erworben. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Basiskenntnisse, die als Grundlage dafür dienen, sprachwissenschaftliche Analyseschritte an konkreten Beispielen zu erproben bzw in Diskusionen anführen zu k?nnen. Bei entsprechender selbstinitiativer Weiterbildung (beispielsweise innerhalb weiterführender Sprachkurse in anderen Institutionen) k?nnen diese Sprachkenntnisse auch Grundlage weitergehender sprachpraktischer Kenntnisse sein.
  • Durch das komplett englischsprachige Studium haben Sie fundierte sowohl schriftliche als auch mündliche Kenntnisse des (akademischen) Englisch erworben. Dadurch sind Sie in der Lage, sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu bewegen und ohne ?bergangsschwierigkeiten in internationale englischsprachige Forschungsprojekte einzusteigen.

3. Pers?nlichkeitsentwicklung & Gesellschaftliche Verantwortung
 

  • Durch die wissenschaftliche Arbeit in Seminaren haben Sie ein Problembewusstsein erworben, was es Ihnen erm?glicht, kritische Fragen zu erkennen und zu formulieren.
  • Sie sind durch die Lehrstuhl-Themenschwerpunkte Sprachdokumentation und Regional- und Minderheitensprachen des Mittleren und Nahen Ostens sensibilisiert für komplexe gesellschaftliche Zusammenh?nge und ihre soziologischen und linguistischen Auswirkungen, beispielsweise bei sprachpolitischen Konflikten und gesellschaftlichen Diskursen zu Migration und Mehrsprachigkeit. Durch Ihre wissenschaftliche Ausbildung k?nnen Sie Situationen fachgerecht analysieren, bewerten sowie L?sungsstrategien für Problemstellungen entwickeln.
  • Sie haben durch gemeinsames Lernen in den Seminaren im internationalen Umfeld interkulturelle  Sozialkompetenz erworben. Dadurch sind Sie in der Lage, sich mit verschiedenen Standpunkten auseinanderzusetzen und Handlungsstrategien gemeinsam in einem Team zu erarbeiten und durchzuführen.
  • Durch die Besch?ftigung mit fachlichen Inhalten an f?cherübergreifenden Schnittstellen wie der Soziolinguistik k?nnen Sie interdisziplin?r denken. Dies versetzt Sie in die Lage, wissenschaftlich origin?r und kreativ zu denken und gr??ere Zusammenh?nge für einen erweiterten Handlungsspielraum einzubeziehen.
  • Anhand von Referaten haben Sie in Ihren Seminaren die F?higkeit erworben, selbst erarbeitete Inhalte vor Gruppen strukturiert und zielgruppenorientiert zu pr?sentieren.
  •  Durch die individuelle Wahl eines Studienschwerpunkts und die gro?e Freiheit in der Wahl von Kursen, auch anderer Fachbereiche, erwerben Sie die F?higkeit, eigenst?ndig Themenfelder in Ihrer Forschungsarbeit zu strukturieren und entsprechend Ihre eigene Arbeit sowie die Ihrer Kolleginnen und Kollegen oder Teammitarbeiterinnen und Teammitarbeiter zu planen und zielorientiert umzusetzen.