Berufsperspektiven

Staatlicher Schuldienst

Der erfolgreiche Masterabschluss in Beruflicher Bildung in Verbindung mit dem 48-w?chigen sozialp?dagogischen Beruflichen Praktikum gem?? Vorgaben der KMK berechtigen zum Eintritt in das 2-j?hrige Referendariat (Vorbereitungsdienst) an Beruflichen Schulen und danach dem Eintritt in den Staatlichen Schuldienst an Beruflichen Schulen (FOS/BOS, Berufsfachschulen für Kinderpflege, etc.). Informationen zum Vorbereitungsdienst finden Sie auf der Homepage des staatlichen Studienseminars Bayern.

Weitere berufliche M?glichkeiten

Neben staatlichen Schulen (FOS/BOS, Berufliches Gymnasium, Kollegschule) bieten unterschiedliche berufliche Schulformen in privater und kommunaler Tr?gerschaft (Fachschule, Fachakademie, Berufsfachschule u.a.) ein breites Spektrum beruflicher Lehrt?tigkeiten in s?mtlichen Bereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von sozial- und frühp?dagogischen Fachkr?ften. 

Promotion

Im Anschluss an eine mit mindestens ?gut“ abgelegte Masterprüfung kann das Studium mit dem Ziel fortgesetzt werden, einen Doktorgrad zu erwerben.

Es gibt grunds?tzlich zwei M?glichkeiten, an der Universit?t Bamberg zu promovieren:

a) Strukturierte Promotionsprogramme: Vorgabe eines bestimmten thematischen Forschungsrahmen. Ein begleitendes Programm aus fachspezifischen und fachübegreifenden Veranstaltungen ist vorgesehen. Besonders m?chten wir hierbei auf die Bamberg Graduate School of Teacher Education (BaGraTEd) verweisen. Die fakult?tsübergreifende Einrichtung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ist eng mit dem Bereich “Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs” des Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) verbunden. 

b) Individualpromotion: Betreuung durch eine Professorin bzw. einen Professor. Abgesehen von der regelm??igen Teilnahme an Kolloquien ist im Rahmen einer Individualpromotion ein institutionalisierter Austausch mit anderen Promovierenden nicht notwendigerweise vorgegeben.