Leistungs- und belastungsorientierte Mittelverteilung (LOM)

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 per E-Mail: lom(at)uni-bamberg.de

Zugriff auf das Portal und die Daten des LOM-Modells: https://zuvportal.uni-bamberg.de/LOM/ (siehe auch Hintergrundinformation im Absatz weiter unten)

Aktuelles:

  • Die Berechnung der LOM 2024 und die zugrundeliegenden Daten sind seit dem 21.12.2023 online unter der o.g. Adresse im Portal verfügbar.
  • Aufgrund der angespannten Haushaltslage musste der Mittelansatz für das LOM-Modell für das Haushaltsjahr 2024 um knapp 15 Prozent reduziert werden und entspricht somit wieder dem Ansatz, der dem Verteilungsmodell bis einschlie?lich 2017 zur Verfügung stand.

Hintergrundinformationen:

  • Es wurde für die Bereitstellung der Daten (ab LOM 2017) ein neues Portal (siehe https://zuvportal.uni-bamberg.de/LOM/) entwickelt und ver?ffentlicht, das eine noch h?here Transparenz der Berechnungen erm?glich soll. Sie finden nun - mit Ausnahme personenbezogener Daten - noch weitere Informationen zu den der Berechnung zugrundeliegenden Detaildaten. Sollten hierzu Fragen entstehen, wenden Sie sich bitte an die in den 'Erl?uterungen' genannten Ansprechpersonen zur Kl?rung. Darüber hinaus ist das neue Portal per Single-Sign-On angebunden, so dass Sie sich nicht noch einmal gesondert hierfür anmelden müssen.
  • Eine allgemeine Beschreibung und die Detaildaten (samt Erl?uterung) für die Mittelzuweisung Ihrer Organisationseinheit finden Sie im sog. ZUVportal (https://zuvportal.uni-bamberg.de/LOM/ ab LOM 2017 bzw. https://zuvportal.uni-bamberg.de/LOM/bis2016/ für die LOM 2004 bis 2016) in einer tabellarischen ?bersicht (nach Auswahl Ihrer Organisationseinheit und des gewünschten Haushaltsjahres; die ?bersicht mit den Zuweisungsbetr?gen ist nur für Besch?ftigte mit Zugangsberechtigung zur jeweiligen Konteneinsicht einsehbar). Erl?uterungen zur Berechnung des jeweiligen Kriteriums in der ?bersicht erhalten Sie über den Link in der gleichnamigen Spalte ganz rechts.
    Für alle Besch?ftigten mit einer BA-Kennung sind die Erl?uterungen zu den nachfolgend genannten Kriterien (Stand: LOM 2024) unabh?ngig von der ?bersicht über die nachfolgenden Verweise nachlesbar:
  • Die Erfassung betrifft alle Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Organisationseinheit (Lehrstuhl/Professur/selbst?ndiges Fach) einschlie?lich der für die Organisationseinheit t?tigen Lehrbeauftragten, die in ihrer Eigenschaft als Angeh?rige der Universit?t Bamberg erbracht wurden.
  • Leistungen von Personal aus Studienzuschüssen (vormals Studienbeitr?gen) bleiben nach dem Beschluss der Universit?tsleitung (322. Sitzung vom 19.12.2007, TOP 19) unberücksichtigt, da für diesen Personenkreis eine gesonderte Sachkostenzuweisung (ebenfalls aus den Studienzuschüssen, vormals Studienbeitr?gen) erfolgt.
  • Für aus Mitteln der TG 40 (bis 2023: TG 73) besch?ftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im wissenschaftlichen Dienst (Anmerkung: aufgrund des Stellenprinzips des LOM-Modells würden diese ansonsten unberücksichtigt bleiben) wird nach Beschluss der Universit?tsleitung (755. Sitzung vom 11.09.2019, TOP 5) ab dem Haushaltsjahr 2019 – analog der Sachkostenpauschale für Studienzuschussbesch?ftigte und dem dortigen Berechnungsverfahren – pro Vollzeit?quivalent eine Pauschale zugewiesen. Die Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik ist aufgrund der Sonderregelung zur Mindestausstattung in der Leistungs- und belastungsorientierten Mittelverteilung von diesem Verfahren ausgenommen.

?nderungen am Modell (nach erfolgter Evaluation im Jahr 2016) beginnend ab LOM 2017:

  • Forschung - Publikationen: Ab dem Erscheinungsjahr 2019 erh?lt jede an einer Publikation beteiligte Organisationseinheit einmal die entsprechende LOM-Wertung, unabh?ngig von der Anzahl der beteiligten Personen. Ausnahme: Wenn ein Mitglied der Organisation gleichzeitig 'Herausgeber' und 'Autor' in dieser Reihe ist, wird jeweils die entsprechende LOM-Wertung für die jeweilige Kategorie vergeben. Publikationsdaten aus 2019 sind ab der LOM 2021 im Modell enthalten.

  • Das angekündigte und kommunizierte neue Bewertungsschema für Publikationen wurde erfolgreich in die LOM 2018 migriert. Bitte beachten Sie die Hinweise, die bei den einschl?gigen Detaildaten angezeigt werden.

  • ?nderung bei der Bewertung von Publikationsdaten in der Rubrik 'Forschung': nach Beschluss der Universit?tsleitung vom 15. Juli 2015 (598. ULS, TOP 13) werden nur noch ver?ffentlichte Publikationen in die Universit?tsbibliografie aufgenommen, in OPUS mit zwei zus?tzlichen Feldern zum Eintrag von Qualit?tskriterien versehen und für die Meldung an das LOM-Modell mit einem differenzierteren Bewertungsschema versehen. Details hierzu finden Sie im Auszug des UL-Beschlusses(425.2 KB, 2 Seiten) (Link nur im Intranet einsehbar). Bei Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Universit?tsbibliothek, Abteilung Publikationswesen, die Sie auch im turnusm??igen Rundschreiben zur Erfassung der Publikationen in OPUS über die aktuellen ?nderungen informieren werden, zu Verfügung.
    Bitte beachten Sie, dass sich das neue Bewertungsschema erst für die Publikationen des Jahres 2016 auswirkt und damit aufgrund der üblichen Erfassungszeitr?ume ab dem LOM-Modell des Jahres 2018 Berücksichtigung findet.

  • Es wurde für die Bereitstellung der Daten (ab LOM 2017) ein neues Portal (siehe https://zuvportal.uni-bamberg.de/LOM/) entwickelt und ver?ffentlicht, das eine noch h?here Transparenz der Berechnungen erm?glich soll. Sie finden nun - mit Ausnahme personenbezogener Daten - noch weitere Informationen zu den der Berechnung zugrundeliegenden Detaildaten. Sollten hierzu Fragen entstehen, wenden Sie sich bitte an die in den 'Erl?uterungen' genannten Ansprechpersonen zur Kl?rung. Darüber hinaus ist das neue Portal per Single-Sign-On angebunden, so dass Sie sich nicht noch einmal gesondert hierfür anmelden müssen.