Research Colloquium Cognitive Systems
General Information
The research colloquium of the CogSys group is a forum for scientific discussion between lecturers and doctorate, diploma and master students. Talks cover concepts and results of theses as well as current research in the field cognitive systems. Furthermore, current subjects of more general interest can be presented and discussed. Sometimes external researchers are invited.
Talks WS 08/09
Mittwoch, 28.1.09, 15 Uhr, Raum F 125
Alexey Kosukho: Wissenstransfer mittels Case-Based Reasoning auf semantischen Graphen in der Praxis von Business Consulting
Zur Unterstützung von Wissenstransfer innerhalb eines Unternehmens existieren diverse Systeme und Prozeduren. Zu gro?en Teil werden diese Verfahren innerhalb einer komparativ engen Wissensdom?ne eigesetzt. Für eine spezifische Problemstellung wird konkretes Expertenwissen herangezogen. Damit geht leider der Mehrwert von diesen Ma?nahmen teilweise verloren, indem die Erkennung und Nutzung von Dom?neübergreifenden Erkenntnissen und L?sungskonzepten nicht gef?rdert wird. In dieser Arbeit wird ein Versuch vorgenommen algorithmisch eine einheitliche Informationsbasis für Experten aus verschiedenen Kompetenzbereichen zu modellieren, indem die Case-Based Reasoning (CBR) Technik mit einem semantischen Graph (COntracted by STAges semantic graph – Costa) als Wissensbasis angewandt wird.
Montag,12.01. 09, 16 Uhr, Raum F 125
Georg Zei?ner: Modelling consciousness as the source of human flexibility in complex problem-solving
Modelling consciousness as the source of human flexibility in complex problem-solving Present cognitive architectures like ACT-R (Anderson, 1996) postulate that humans solve problems by retrieving adequate behavioral programs from their (procedural) knowledge and applying them to the task at hand. Apart from some quantitative and experience-dependent fine-tuning (Lovett & Anderson, 1996) the program is not changed in the process. In the announced talk an ongoing PhD project will be presented, which testifies one major shortcoming of the so-called ?program-hypothesis“ and aims at amending this theoretical deficit. In our design the subjects were tasked with a complex turn-based problem in the form of running a farm in a simulated simplified eco-system. In order to obtain online data of the accompanying cognitive processes the subjects were asked to think aloud during the task. The resulting data of the problem solving process, although being interspersed with shorter episodes of unreflected ?program-application“, is rich in changes of pace and strategy which we think that the aforementioned “program-hypothesis” fails to account for. This talk will present the basics of a theory that places consciousness (in the sense of ?conscious meta-cognition“) at the source of the observed flexibility. To illustrate the principles of the theory an autonomous agent will be introduced, which models the problem-solving behavior of individual subjects on the same task.
Montag, 22.12. 08, 16 Uhr, Raum F 125
Andreas Hirschberger: Symbolisches Lernen von Regeln zur Kooperation in Multi-Roboter Systemen
Promotionsvorhaben
Andreas Hirschberger stellt den Stand seiner Forschung zum Thema dar.
Freitag, 12.12. 08, 9:30 Uhr, Raum F 125
Marius Raab: Psi-Workshop
Mit Marius Raab und der Gruppe von Dietrich D?rner veranstalten wir einen psi-Workshop, speziell zur "M?use-Simulation".
Montag, 17.11. 08, 16 Uhr, Raum F 125
Monica Mayer: "Spielst Du eigentlich das gleiche wie ich??"
Ein gleiches Spiel wird von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen.
Am Beispiel World of Warcraft wird klar, dass die Spieler verschieden priorisieren. Mehr als das: ein gleiches Spiel wird in teilweise so komplett unterschiedlicher Form beschrieben, dass es kaum wiederzuerkennen ist: W?hrend der eine Landschaften und das Kr?utersammeln beschreibt, erz?hlt ein anderer nur von Battlegrounds und Raids.
Es ist das gleiche Spiel, und gleichzeitig ist es das nicht, weil die Herangehensweise an das Spiel vollkommen verschieden ist. Zu verstehen, worin die unterschiedlichen Ann?herungsweisen bestehen und wie sie psychologisch zu erkl?ren sind war das Ziel meiner Untersuchung.
Dafür wurden 27 Interviews für die Einzelfallanalyse durchgeführt, mit 22 m?nnlichen und fünf weiblichen Teilnehmern zwischen acht und 68 Jahren.
Die vier Spielertypen von Bartle (Explorer, Achiever, Socializer und Killer) konnten best?tigt werden, und die motivationalen und kognitiven Aspekte ihrerHandlungsmechanismen wurden mit der Handlungsregulationstheorie nach D?rner erl?utert.
Colloquium Archive
You find information on past talks in the Colloquium Archives [SS 08], [WS 07/08] and the colloquium archive (old)