KInf-Seminar-B: Bachelorseminar Kulturinformatik
Geodaten für/aus ortsbezogenen Spielen
Prof. Dr. Christoph Schlieder
Termine, Organisatorisches
Liebe Studierende,
meine Planung für das Seminar geht (noch) von einer Vorbesprechung als Pr?senztermin aus. Bei dem Termin erhalten Sie n?here Information zum Inhalt des Seminars. Wenn Sie das Seminar interessiert, melden Sie danach verbindlich Ihre Teilnahme an. Hierzu gibt es eine bei der Vorbesprechung mitgeteilten Frist von 1-3 Tagen. Sollte ein Pr?senztermin nicht m?glich sein, werde ich ein entsprechendes virtuelles Angebot zur Information über das Seminar in diesem VC-Kurs einstellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mich.
Christoph Schlieder
Donnerstag, 8-10 Uhr, Raum WE5/02.020
Vorbesprechung: 23.04.2020, 8-10 Uhr, Raum WE5/02.020
Inhalt
In ortsbezogenen Spielen sind Spielhandlungen an geographische Orte gebunden. Bestimmte Handlungen k?nnen nur an speziell dafür vorgesehenen Orten durchgeführt werden. Dieses allgemeine Spielprinzip schafft umgekehrt einen Anreiz für die Spieler, Orte aufzusuchen, die sie ohne das Spiel nicht aufsuchen würden. Deshalb eignen sich ortsbezogene Spielmechaniken auch besonders gut für Serious Games, also Anwendungsszenarien, in denen Spiele neben dem Spielspa? weitere Ziele verfolgen. Typische Beispiele sind touristische Spiele, Exergames, geographische Lernspiele, sowie Spiele, die der Erhebung von ortsbezogenen Daten dienen, etwa von Tier- und Pflanzenbeobachtungen.
Geodaten sind für alle diese Spielmechaniken von Bedeutung, weil ein gutes Spieledesign die Besonderheiten der geographischen Umgebung berücksichtigen muss. Ortsbezogene Spiele eignen sich wegen ihrer raumbezogenen Anreizsysteme auch gut für die Sammlung und Pflege von Geobasis- und Geofachdaten. Die geoinformatische Forschung hat Methoden zur Modellierung und Analyse von Geodaten für bzw. aus ortsbezogenen Spielen entwickelt. Einen Einblick in den Forschungsstand bietet das Buch von Ahlqvist & Schlieder (2018).
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars erhalten einen ?berblick über geoinformatische Methoden, die bei der Modellierung oder der Analyse ortsbezogener Spiele eingesetzt werden. Thematische Vertiefungen, die in den Seminararbeiten ausgearbeitet werden, betreffen u.a. Volunteered Geographic Information, die geographische Relokalisierung von Spielen, Bewegungsmodelle für Fu?g?nger und die Datenqualit?tssicherung durch raumbezogene Anreizsysteme.
Ziel des Seminars ist, zu lernen, wie man sich anhand wissenschaftlicher Literatur vertieft mit einer informatischen Fragestellung auseinandersetzt. Die im Seminar erarbeiteten Ergebnisse werden in Form einer Pr?sentation sowie einer schriftlichen Ausarbeitung dargestellt. Einen ersten Einstieg in das Gebiet bietet die ?bersichtsarbeit von Schlieder (2014).
Hinweis
Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende der Bachelorstudieng?nge Angewandte Informatik und Software Systems Science. Vorausgesetzt wird das Modul AI-AuD-B. Querbezüge zu dem Modul Geoinformationssysteme, KInf-GeoInf-B, werden deutlich gemacht. Das Seminar setzt die dort vermittelten Kompetenzen jedoch nicht voraus.
Mit anderen Prüfungsanforderungen kann das Seminar auch von Studierenden der Masterstudieng?nge Computing in the Humanities und Angewandte Informatik belegt werden.
Literatur
Ahlqvist O., Schlieder C. (eds.) (2018). Geogames and Geoplay: Game-based Approaches to the Analysis of Geo-Information. Advances in Geographic Information Science. Springer: New York.
Schlieder, C. (2014): Geogames – Gestaltungsaufgaben und geoinformatische L?sungsans?tze. Informatik-Spektrum 37 (6), pp 567-574, DOI: 10.1007/s00287-014-0826-0
von Borries, F.; Walz, S.; B?ttger, M. (eds.) (2007): Space, Time, Play. Computer, Games, Architecture, and Urbanism. Zürich, CH: Birkh?user.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Modulhandbuch.
Alle Folien zur Veranstaltung und aktuelle Informationen finden Sie ausschlie?lich auf den Kursseiten des Virtuellen Campus