Abschlussarbeiten
Vielen Dank für Ihr Interesse, am ISDL-Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Für einen reibungslosen Ablauf beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise. Vielen Dank.
Ablauf
1. Bitte informieren Sie sich über die m?glichen Abschlussarbeitsthemen auf dieser Website und entscheiden sich für ein Thema. Das Formular darf nur nach Rücksprache mit einem Betreuer mehrfach ausgefüllt werden.
2. Bitte informieren Sie sich über die maximale Bearbeitungsdauer Ihrer Abschlussarbeit und Ihr angestrebtes Anmeldedatum. Die Anmeldung sollte innerhalb der n?chsten sechs Wochen nach Anfrage erfolgen.
3. Zur Anfrage für eine Abschlussarbeit nutzen Sie bitte das Formular im unteren Teil der Website. Bitte beachten Sie dabei auch ggf. angegebene Hinweise in den einzelnen Themenstellungen.
4. Nach Abschicken des Formulars wird sich der dafür zust?ndige Mitarbeiter bzw. die dafür zust?ndige Mitarbeiterin mit Ihnen in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 setzen.
Themen
Ans?tze zur Messung und Entwicklung einer zeitgem??en IT-, Arbeits- und Firmenkultur
Was k?nnen und müssen Unternehmen tun, um eine zeitgem??e Kultur des Arbeitens, Kommunizierens und Miteinanderumgehens speziell für IT-nahe Berufe zu schaffen?
Seit vielen Jahren sind insbesondere Menschen mit IT- und Business-Kenntnissen – die typischen WI- und IISM-Absolventen – eine der nachgefragtesten Gruppen auf dem Arbeitsmarkt. Das hat dazu geführt, dass sich Unternehmen immer st?rker bemühen, m?gliche Kandidaten zielgruppengerecht anzusprechen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu pr?sentieren. Ein Teil der Literatur aus der langen Forschungstradition zu Berufsbildern, F?higkeiten, Eigenschaften und Bedarfen von IT-Fachkr?ften (IT workers, IT talent, IT professionals) hat dabei u.a. gezeigt, dass heute ?weiche“ Anforderungen die Wunschliste an einen Idealarbeitgeber dominieren und eine gesunde Arbeits-, Firmen- und Kommunikationskultur wichtige Entscheidungskriterien für die knappen Bewerber sind. Der Schwerpunkt soll daher auf einem der folgenden Bereiche liegen:
- Was sind die konkreten Bausteine einer modernen Arbeitskultur?
- Welche Ma?nahmen zur Entwicklung einer guten ?Kultur“ im Unternehmen gibt es und welche davon wirken nachweislich?
- Was machen Firmen, um eine zielgruppengerechte ?Kultur“ im Unternehmen speziell für bestimmte Zielgruppen (WI/IT oder auch andere) zu schaffen?
- Wie kann man ?Kultur“ im Unternehmen messen?
Startzeitpunkt: ab sofort
Methode: verschiedene Methoden m?glich (v.a. Literaturanalyse, Fallstudien, Repertory Grid (Nutzung und Toolentwicklung))
Level: Master
Sprache: Englisch/Deutsch
Weiteres Vorgehen: Details werden mit dem Betreuer besprochen.
Methoden und Theorien in der Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik- und Information-Systems-Forschung verwendet eine zunehmend diverse Menge an Methoden und Theorien. Der Scherpunkt dieses Themenbereiches liegt in der Analyse dieser Vielfalt. Konkret sollen die meistverwendeten Theorien bzw. Methoden in der Kernliteratur der WI/IS-Community sowie in benachbarten Wissenschaftsdisziplinen (zB. strategisches Management) identifiziert werden.
Startzeitpunkt: ab sofort
Methode: verschiedene Methoden m?glich
Level: Master
Sprache: Englisch/Deutsch
Weiteres Vorgehen: Details werden mit dem Betreuer besprochen.
Einstiegsliteratur:
Wilde, T., Hess, T. (2007): ?Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik“, WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (4), S. 280–287
Filter Bubbles and Information Processing
Filterblasen sind Metaphern für die in der ?ffentlichkeit weitverbreitete Sorge, dass die Nutzung sozialer Medien die Informationen einschr?nkt, denen die Nutzer online begegnen oder die sie konsumieren. Insbesondere besteht die Befürchtung, dass die Algorithmen der sozialen Medien in Verbindung mit der Tendenz, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, den Zugang zu Nutzern mit anderen Ansichten einschr?nken und sie dazu ermutigen, extreme ideologische Positionen einzunehmen. Allerdings ist der aktuelle Forschungsstand zu Filterblasen nicht eindeutig. Beispielweise ist eine Erkl?rung von Filterblasen nicht auf die Algorithmen zurückzuführen, sondern auf die allgemein menschlichen Best?tigungssehnsucht (confirmation bias). Abschlussarbeiten in diesem Bereich sollen sich mit dem aktuellen Literaturstand des Themas besch?ftigen.
Startzeitpunkt: ab sofort
Methode: verschiedene Methoden m?glich
Level: Bachelor/Master
Sprache: Deutsch /Englisch
Weiteres Vorgehen Eine spezifische Forschungsfrage wird gemeinsam erarbeitet.
Einstiegsliteratur:
Bauer, K., von Zahn, M., Hinz, O. (2023). Expl(AI)ned: The Impact of Explainable Artificial Intelligence on Users’ Information Processing, Information Systems Research, 34 (4), 1582-1602. doi: 10.1287/isre.2023.1199
Kitchens, B., Johnson, S. L., and Gray, P. (2020). Understanding Echo Chambers and Filter Bubbles: The Impact of Social Media on Diversification and Partisan Shifts in News Consumption, MIS Quarterly, 44 (4), 1619-1649. doi: 10.25300/MISQ/2020/16371
Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2(2), 175-220. doi: 10.1037/1089-2680.2.2.175
P?rksen, B. (2022). Wir reden nur von Filterblasen. www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/41760-wir-reden-nur-von-filterblasen-das-stoert-bernhard-poerksen.html