Bamberger Doktoranden auf dem ersten Promovierendentreffen des DAAD-IPID4all-Programms

Zum ersten Promovierendentreffen des DAAD-IPID4all-Programms in Mannheim wurden drei DAAD-Stipendiaten aus Bamberg, Christoph Czychon (BWL, Internationales Management), Jochen Podelo (BaGL, Slavistik) und Alicia Urquidi (BaGL, Romanistik), zur dortigen Universit?t nach Baden-Württemberg eingeladen. Die Bamberger Doktoranden erhielten im Verlauf des Jahres 2015 die von der Trimberg Research Academy (TRAc) betreute F?rderung für die Finanzierung ihrer Forschungsaufenthalte im Ausland, vor dem Hintergrund, die Internationalisierung der jeweiligen Promotionsvorhaben an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg voranzutreiben.

Frau Urquidi hat diese Gelegenheit im Rahmen ihrer co-tutelle de thèse zwischen der Professur für Romanische Sprachwissenschaft in Bamberg und des internationalen Forschungsinstituts IVITRA an der Universit?t von Alicante genutzt. Auch Herr Czychon ergriff die M?glichkeit im Zuge eines Forschungsaufenthaltes an der Université Jean Moulin Lyon 3, gemeinsam mit Prof. Ulrike Mayrhofer an seinem binationalen Promotionsvorhaben zu arbeiten. Herr Podelo wand die DAAD-F?rderung für die Teilnahme am XIII Kongress der MAPRJaL (Me?dunarodnaja associacija prepodavatelej russkogo jazyka i literatury, der gr??te internationale Verband von Russischlehrkr?ften) im September 2015 in Granada (Spanien) auf.

Nachdem die Teilnehmer das Eis am Vorabend bei einem Get-Together brechen konnten, nahmen die Stipendiaten am 11. November 2015 an verschiedenen Workshop-Angeboten teil, um die eigenen akademischen Kompetenzen zu erweitern. Dabei stand z.B. das Vortragen im Englischen, Karriereplanung und Networking sowie das Selbstmarketing für Promovierende im Vordergrund. Ein Vortrag zu DAAD-F?rderungen zwecks Internationalisierung der Promotionsphase deutscher und ausl?ndischer Doktoranden war für die Bamberger Teilnehmer von besonderem Interesse. Dieser erschloss ihnen die M?glichkeit, sich über weiterführende F?rderm?glichkeiten im Verlauf der Promotion zu erkundigen und rundete das Programm ab.

Zum Abschluss des Tages stand eine Diskussion zum Thema ?Promovierende und die Internationalisierung der Hochschulen“ an, welches aus der Perspektive von Promovierenden und Dozenten beleuchtet wurde. Hier hatten die Hochschulangeh?rigen die wertvolle Gelegenheit mit DAAD-Vertretern sowohl die positiven, als auch die noch zu verbessernden Aspekte des neuen F?rderungsschemas zu besprechen.

IPID4all ist ein aus BMBF-Mitteln gef?rdertes Programm des DAAD zur Internationalisierung der Promotionsphase. Die Hochschulen haben die M?glichkeit, die Mittel gem?? Antrag nach ihren individuellen Bedürfnissen zu verwenden. Die Universit?t Bamberg realisiert im Rahmen ihres IPID4all-F?rderprogramms "Wissenschaftskarrieren, -kooperationen und -kulturen. International promovieren in Bamberg" Mobilit?tsstipendien, fachspezifische internationale Symposien, interkulturelle Workshops und einen Deutschkurs für internationale Doktorandinnen und Doktoranden.

Ein Bericht von Alicia Urquidi