Prof. Dr. phil. Dr. habil. Gerd Wehner

* 1941 in München
? 2018 in Bamberg

Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte und das Institut für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie trauern um Herrn Professor Dr. phil. Dr. habil. Gerd Wehner (1941-2018), der am 28. Januar 2018 im Alter von 76 Jahren verstorben ist.

Nach einer Ausbildung zum Verlagskaufmann studierte Gerd Wehner von 1971 bis 1977 Politische Wissenschaften, Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München und legte die Diplomprüfung als Politologe ab. Anschlie?end studierte er bis 1982 Neuere und Neueste Geschichte und schloss das Studium mit seiner von Thomas Nipperdey betreuten Dissertation "Gro?britannien und Polen 1938-1939. Die britische Polen-Politik zwischen München und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges" ab. Ab 1983 arbeitete er an seiner Habilitationsschrift "Die Westalliierten und das Grundgesetz 1948-1949. Die Londoner Sechsm?chtekonferenz", die von Prof. Dr. Horst M?ller (IfZ) betreut und 1990 von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg angenommen wurde. Zwischenzeitlich war er bis 2006 langj?hriger Referent der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Gleichzeitig lehrte Gerd Wehner bis zu seinem Tod als au?erplanm??iger Professor am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Landesgeschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte.

Gerd Wehner war ein beliebter und gesch?tzter Kollege sowie ein engagierter Hochschullehrer, der seine Aufgaben in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung mit gro?em Engagement wahrgenommen hat. Er genoss auch bei Studierenden hohes Ansehen und hat sich besonders durch seinen Einsatz in der Lehre sowie darüber hinaus gro?e Sympathie erworben. Das Institut für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie und insbesondere der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte verlieren mit ihm einen pr?genden Mentor und Lehrer und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.