Publikationen

Monographien

Der Müll der Literatur. Textmaterielle Formen des Formlosen (1812–1926). G?ttingen: Wallstein 2023.

Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und H?ndler. Berlin und Boston: de Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 139).

Herausgeberschaften

Schreibweisen des Sozialen. In: Journal of Literary Theory 19 (2025). Heft 1. (Hg. zusammen mit Carolin Amlinger und Urs Büttner).

Mehrdeutige Titel. Lektüren einer paratextuellen Praktik. Berlin: Metzler 2025 (Studien zur Literaturvermittlung 2). (Hg. zusammen mit Lorella Bosco).

Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2024 (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien). (Hg.).

Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023 (Kaleidogramme 201). (Hg. zusammen mit Falko Schmieder und J?rg Schuster).

Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg: Winter 2020 (Frankfurter Beitr?ge zur Germanistik 58). (Hg. zusammen mit Stefan Tetzlaff).

Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre). (Hg. zusammen mit Kevin Kempke und Nicola Menzel).

Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialit?ten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). (Hg.).

Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6). (Hg. zusammen mit Nicola Menzel).

Literaturbetriebspraktiken. Frankfurt/Main: Lang 2015 (literatur für leser 38. Heft 2). (Hg.).

Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Berlin: Schmidt 2014 (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 133). (Hg. zusammen mit Norbert Otto Eke und Eva Geulen).

Mitglied des Herausgeberbeirats der Reihe ?Hyperion. Collana di Estetica. Studi e Testi?. Mailand: FrancoAngeli.

Mitglied des Herausgeberbeirats der Reihe ?Studien zur Literaturvermittlung?. Berlin: Metzler.

Aufs?tze

Schreibweisen des Sozialen. Editorial. In: Journal of Literary Theory 19 (2025). Heft 1. S. 14–27. (zusammen mit Carolin Amlinger und Urs Büttner).

?berschrift, Ehren-Bezeugung, Urkunde. Zur historischen Semantik der paratextuellen Rahmung von Wielands Novelle ohne Titel. In: David-Christopher Assmann und Lorella Bosco (Hg.): Mehrdeutige Titel. Lektüren einer paratextuellen Praktik. Berlin: Metzler 2025 (Studien zur Literaturvermittlung 2). S. 15–30.

Mehrdeutige Titel. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann und Lorella Bosco (Hg.): Mehrdeutige Titel. Lektüren einer paratextuellen Praktik. Berlin: Metzler 2025 (Studien zur Literaturvermittlung 2). S. 1–13. (zusammen mit Lorella Bosco).

Darf man Bücher wegwerfen? Szenen der Rechtfertigung (mit Boltanski). In: David-Christopher Assmann (Hg.): Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2024 (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien). S. 195–218.

Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Zur Einleitung. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2024 (Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien). S. 1–9.

Penetrante Parenthesen. Günter Grass' ?rtlich bet?ubt und die Zahnheilkunde. In: Cultura tedesca. Rivista semestrale 66 (2023). Heft 2. S. 163–184.

Elemente zu einer praxeologischen Semiotik des Titels (Ingo Schulze, Frank Witzel). In: Norbert Otto Eke und Stefan Elit (Hg.): Werke im Dialog. (Virtuelle) Begegnungen in 40 Jahren ?Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller?. Berlin: Schmidt 2023 (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 142). S. 59–86.

Ressource Müll. Zu einem textmateriellen Verfahren bei Georg Heym (November). In: Martin Bartelmus, Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher (Hg.): Ressource ?Schrifttr?ger?. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: Transcript 2023. S. 61–82.

Lessings Titel und der Küchenzettel. Ein Kommentar zur Hamburgischen Dramaturgie, 21. Stück. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 117 (2023). Heft 2. S. 153–193.

Vibrant Matter. Müll in illustrierten Zeitschriften der 1930er und 1940er Jahre Jahre (Fliegende Bl?tter, Kladderadatsch). In: David-Christopher Assmann, Falko Schmieder und J?rg Schuster (Hg.): Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023 (Kaleidogramme 201). S. 47–70.

Kulturpoetische Formationen des Abfalls. Zur Einleitung. In: David-Christopher Assmann, Falko Schmieder und J?rg Schuster (Hg.): Verwalten – Verwerten – Vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023 (Kaleidogramme 201). S. 7–15. (zusammen mit Falko Schmieder und J?rg Schuster).

O sistema literário e as práticas do sistema literário. In: Contingentia. Revista do Setor de Alem?o da UFRGS 11 (2023). Heft 2. S. 19–33.

?zu pomp?s, zu aufgesetzt, zu konstruiert?. Literatur, ihre Institutionen und Peter Zeindlers Der Schreibtisch am Fenster. In: Dominik Müller, Ralph Müller, Daniel Rothenbühler und Hubert Thüring (Hg.): Literatur und Institutionen. Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie. Zürich: Chronos 2023. S. 105–117.

?[T]heils schriftlich, theils mündlich?. Textmaterielle Verfahren von Felix Christian Wei?es Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hg.): Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erz?hlen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien 11). S. 113–127.

?Wohnen allein genügt nicht.? Reinheit und Gef?hrdung in H. G. Adlers Hausordnung. In: figurationen. gender literatur kultur 22 (2021). Heft 2. S. 79–96.

Routinen des Lobens: Praxis und Poetik der Laudatio im literarischen Feld (Clemens Meyer in der Stiftung Buchkunst). In: Christoph Jürgensen und Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Berlin: Metzler 2021 (Kontempor?r 5). S. 79–103.

?ffentlich verfahren. Die F?lle Biller und Herbst revisited. In: Urs Büttner und Sarah Michaelis (Hg.): ?ffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ?sthetisch-politischer Praxen. Frankfurt a.M. und New York: Campus 2021. S. 281–299.

Einseitiges Wiedererkennen. Hermann Conradis frühe Skizzen. In: David-Christopher Assmann und Stefan Tetzlaff (Hg.): Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg: Winter 2020 (Frankfurter Beitr?ge zur Germanistik 58). S. 97–111.

Poetik der Skizze im 19. Jahrhundert. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann und Stefan Tetzlaff (Hg.): Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Heidelberg: Winter 2020 (Frankfurter Beitr?ge zur Germanistik 58). S. 7–18. (zusammen mit Stefan Tetzlaff).

Absage mit Aufschub. Hofmannsthal und die Goethe-Gesellschaft. In: David-Christopher Assmann, Kevin Kempke und Nicola Menzel (Hg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre). S. 67–83.

Die Absage als kulturelle Praktik. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann, Kevin Kempke und Nicola Menzel (Hg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik. Bielefeld: Transcript 2020 (Lettre). S. 7–17. (zusammen mit Kevin Kempke und Nicola Menzel).

Esplorazione, problema, riciclaggio. Lo scarto come oggetto ed effetto della sua ricerca. In: Altre Modernità. Rivista di studi letterari e culturali (2020). Numero speciale: ?Sc[Arti]: Riflessioni sul residuo tra selezione e divergenza?. S. 35–45.

Textdeponien im popul?ren Sachbuch: Rathje/Murphy, Viale, Grassmuck/Unverzagt. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialit?ten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 251–274.

Diskurse und Materialit?ten der Deponie. Zur Einführung. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialit?ten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 1–14.

Funktionen von Müll in literarischen Stadttexten (Ehrenbaum-Degele, Hasenclever, Schenk, Loher). In: Frank Estelmann, Philipp Jonke, Anne Lagny und Robert Seidel (Hg.): Diskurse und Praktiken des Urbanen: Literaturen und Kulturen im st?dtischen Raum. Berlin: Lit 2020 (Literatur: Forschung und Wissenschaft). S. 369–389.

Zur Funktion des Mülleimers in D?blins Die Ermordung einer Butterblume. In: Steffan Davies und David Midgley (Hg.): Internationales Alfred-D?blin-Kolloquium Cambridge 2017. Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred D?blins. Bern u.a.: Lang 2019 (Jahrbuch für Internationale Germanistik A.133). S. 115–136.

Spazzatura, narrazione, lettura. L’assassinio di un ranuncolo di Alfred D?blin e i suoi contesti. In: RiCOGNIZIONI. Rivista di lingue, letterature e culture moderne 6 (2019). Heft 12. S. 113–125.

?Dieses Fanhafte ist eigentlich nie verschwunden.? Frank Witzels audioliterale Kollaborationen (Plattenspieler, Die Bundesrepublik Deutschland). In: Anke Detken und Gerhard Kaiser (Hg.): Frank Witzel. Perspektiven auf Autor und Werk. Berlin: Metzler 2019 (Kontempor?r 4). S. 11–32.

U wie Umkreisen. Nora Gomringers ?Recherche? zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: David-Christopher Assmann und Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6). S. 283–301.

Zum Textgerede der Gegenwartsliteratur. Eine Einleitung. In: David-Christopher Assmann und Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Fink 2018 (Szenen/Schnittstellen 6). S. 1–16. (zusammen mit Nicola Menzel).

Zur literarischen Semiotik von Müll (Pehnt, Hilbig, Schwab, Strau?). In: Lis Hansen, Kerstin Roose und Dennis Senzel (Hg.): Die Grenzen der Dinge. ?sthetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randst?ndigkeit. Wiesbaden: Springer VS 2018 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 117–138.

Herausforderungen des Fiktionalit?tsbewusstseins. Zum literaturdidaktischen Potential der Interviews Peter Kurzecks. In: Carolin Führer und Jochen Heins (Hg.): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2018. S. 91–104. (zusammen mit Nicola Menzel).

Müll lesen. Probleme eines interdisziplin?ren Zugriffs. In: Caroline Frank, Daniel Kazmaier und Markus Schleich (Hg.): An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarit?t. Hannover: Wehrhahn 2018 (Werke – Welten – Wissen). S. 197–217.

Noch einmmal unverst?ndlich? Franzobels ?LUNA PARK?. In: Daniela Kirchstein und Johann Georg Lughofer (Hg.): Franzobel. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Wien: Praesens 2018 (Ljurik 7). S. 34–45.

?es ist eigentlich alles ein Buch?. Peter Kurzecks Interviews. In: Weimarer Beitr?ge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, ?sthetik und Kulturwissenschaften 64 (2018). Heft 1. S. 74–92. (zusammen mit Nicola Menzel).

Experimentelles Aufz?hlen? Zur Darstellung von Müll in Annette Pehnts ?Insel 34?. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Berlin: Lang 2018 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)). S. 31–34.

Zur Unterscheidung von prim?ren und sekund?ren literarischen Formen. In: Martin Gerstenbr?un-Krug und Nadja Reinhard (Hg.): Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft. Wien und K?ln: B?hlau 2018. S. 37–52.

Müll! Selbstbeschreibung und Textverfahren einer Skizze von Marie Netter. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017). Heft 4. S. 411–429.

Schwimmmaschine. John von Düffels Disziplin. In: Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez (Hg.): Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erz?hlen. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2017 (Literarisches Leben heute 6). S. 13–32.

Something completely different. Grateful Dead: ?Grateful Dead?. In: Gerhard Kaiser, Christoph Jürgensen und Antonius Weixler (Hg.): Younger Than Yesterday. 1967 als Schaltjahr des Pop. Berlin: Wagenbach 2017. S. 118–132.

Die Schreib-Szene als Literaturbetriebs-Szene: Rainald Goetz’ ?loslabern?. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 109 (2017). Heft 1. S. 67–80.

Bedrohter Eigenwert: Literatur und/als Betrieb. Zu einem Gerücht im deutschsprachigen Feuilleton um 2000. In: Andrea Bartl und Marta Famula (Hg.): Vom Eigenwert der Literatur. Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2017 (Konnex 21). S. 23–44.

Pr?liminarien zu einer Exploration literaturbetrieblicher Praktiken. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Literaturbetriebspraktiken. Frankfurt/Main: Lang 2015 (literatur für leser 38. Heft 2), S. 69–75.

Literaturbetrieb made in Austria (Walter Grond in Graz). In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur (2015). Heft 9 (Sonderband ??sterreichische Gegenwartsliteratur?). S. 113–128.

Hin und Her. Verfahren Konkreter Poesie und Metaisierung in Wolf Haas' ?Verteidigung der Missionarsstellung?. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015). Heft 2. S. 273–298.

Skandal mit Ansage. Norbert Gstreins Kalkül. In: Christina Gansel und Heinrich Kaulen (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. G?ttingen: V&R unipress 2015. S. 159–173.

Müll literarisch – zur Einleitung. In: David-Christopher Assmann, Norbert Otto Eke und Eva Geulen (Hg.): Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur. Berlin: Schmidt 2014 (Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 133). S. 1–18.

Roman eines Künstlers. Raum und Paratext in Michael Krügers ?Die Turiner Kom?die?. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014). S. 299–319.

Der Autor und sein Unternehmen. Subjektivierungspraktiken Ernst-Wilhelm H?ndlers. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript 2014 (Praktiken der Subjektivierung 3). S. 121–135.

Subjektform ?Systemtheoretiker?. Theoriedarstellung und Inszenierungspraxis Niklas Luhmanns. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 17 (2013). S. 178–206.

Sich selbst ausstellen. Literaturvermittlung und Autoreninterview bei Wolf Haas. In: Katerina Kroucheva und Barbara Schaff (Hg.): Kafkas Gabel. ?berlegungen zum Ausstellen von Literatur. Bielefeld: Transcript 2013 (Edition Museum 1). S. 297–322.

Gefahrenfall und Entempirisierung. Anmerkungen zur Unterscheidung literarischer Akteure und Personen mit Bezug auf Oliver Jahraus’ Replik. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 7 (2013). Heft 2.

Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur (mit einer Fallstudie zu Klaus Modick). In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 9 (2012). Heft 1/2. S. 18–46. (zusammen mit Eva Geulen).

?Nicht fiction, sondern action.? F.C. Delius’ ?Der K?nigsmacher? oder Besch?digt der Literaturbetrieb die Gegenwartsliteratur? In: Maik Bierwirth, Anja Johannsen und Mirna Zeman (Hg.): Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen. München: Fink 2012 (?Automatismen?). S. 241–262.

Das bin ich nicht. Thomas Glavinics Literaturbetriebs-Szene. In: Thomas Wegmann und Norbert Christian Wolf (Hg.):?High? und ?Low?. Zur Interferenz von Hoch- und Popul?rkultur in der Gegenwartsliteratur. Berlin und Boston: de Gruyter 2012 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 130). S. 121–140.

Autonomie oder Verderben? Literaturbetrieb (in) der ?sterreichischen Literatur nach 2000. In: Michael Boehringer und Susanne Hochreiter (Hg.): Zeitenwende. ?sterreichische Literatur seit dem Millennium. Wien: Praesens 2011. S. 82–101.

Extrinsisch oder was? Bodo Kirchhoff und Andreas Maier auf dem Markt der Aufmerksamkeit. In: Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin und Boston: de Gruyter 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 129). S. 239–259.

Operativit?t und Akteure des Literatursystems. Eine Replik auf Dominik Schreibers Artikel ?Literarische Kommunikation? und J?rg Sch?nerts Kommentar. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 3 (2011). Heft 2.

Rausch und Arbeit, harte Arbeit. John von Düffels Authentifizierungsgeste. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies 47 (2011). Heft 3. S. 365–378.

?Das Buch ist nur der innere Rahmen?. Zur Organisation von Paratexten in Joachim Zelters ?Gesicht?. In: Alman Dili ve Edebiyat? Dergisi – Studien zur Deutschen Sprache und Literatur 23 (2010). Heft 1. S. 1–16.

Provokation der Philologie? Grenzmarkierung und Grenzüberschreitung des feldtheoretischen Autorbegriffs. In: Lidia Becker, Alex Demeulenaere und Christine Felbeck (Hg.): Grenzg?nger & Exzentriker. Beitr?ge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). Unter Mitarbeit von Aline Willems. München: Meidenbauer 2010 (Forum Junge Romanistik 16). S. 329–343.

?Tats?chliche? Autoren und ?fiktive? Bilder. Zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit der Herstellung und Darstellung literarischer Autorschaft. In: Focus on German Studies 16 (2009). S. 89–106.

Handbuchbeitr?ge

Green Publishing/Nachhaltigkeit. In: Alexander Nebrig, Corinna Norrick-Rühl und Erika Thomalla (Hg.): Handbuch Verlag. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Berlin und Heidelberg: Metzler 2025. S. 1–12.

?rtlich bet?ubt (1969). In: Christoph Jürgensen und Michael Scheffel (Hg.): Günter Grass Handbuch. Berlin und Boston: de Gruyter 2025 (De Gruyter Reference). S. 67–76.

Müll, Abfall. In: Joseph Vogl und Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur & ?konomie. Berlin und Boston: de Gruyter 2019 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 8). S. 218–220.

Literaturbetrieb und Literaturbetriebspraktiken. In: Norbert Otto Eke und Stefan Elit (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Literarische Institutionen. Berlin und Boston: de Gruyter 2019. S. 204–218.

Marginalien

Mehrdeutige Titel. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021). Heft 4. S. 354. (zusammen mit Lorella Bosco).

Buchwissenschaft & Nachhaltigkeit: Diskussionsveranstaltung des Zentrum für Buchwissenschaft. In: dmt F?rderverein vom 22. August 2021 [Artikel von Patricia Wassermann].

Stubborn Stuff: Translating Rubbish. In: RCC Perspectives. Transformations in Environment and Society (2020), Heft 2: ?Storytelling and Environmental History: Experiences from Germany and Italy?. S. 93–100 [italienische Fassung hier].

?Die Absage als kulturelle Praktik? – David-Christopher Assmann im Gespr?ch. In: B5 aktuell. Die Kultur vom 22. M?rz 2020.

Müll als Gegenarchiv der Menschheit [Interview]. In: Deutschlandfunk. Kultur heute vom 17. November 2019.

Unter Zeitdruck: Kleine Poetik des Buchmessen-Newsletters. In: Schreibszene Frankfurt Blog vom 21. Oktober 2016.

?bersetzungen

Carmen Concilio: Kafkas Verwandlungen. Praktiken intertextuellen Recyclings bei Achmat Dangor, Rawi Hage und Igoni Barrett. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialit?ten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 185–204.

Serenella Iovino: Zeichen des Anthropoz?ns auf den Gehwegen Turins. ?berlegungen zu Abfall und Widerstand. In: David-Christopher Assmann (Hg.): Narrative der Deponie. Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialit?ten. Wiesbaden: Springer VS 2020 (Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). S. 113–130.

Rezensionen (Auswahl)

Lis Hansen: Poetische Müllszenen. Relationen zwischen R?umen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022 (= texturen 2). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024), Heft 4. S. 631–635.

Amlinger, Carolin: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp, 2021. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 64 (2023). Hefte 3–4. S. 807–808.

Nadine J. Schmidt / Kalina Kupczyńska (Hgg.), Poetik des Gegenwartsromans. Silke Horstkotte / Leonard Herrmann (Hgg.), Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 37 (2019). Heft 1. S. 128–131.

Leonhard Herrmann / Silke Horstkotte, Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 36 (2018). Heft 2. S. 256–259.