"Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne"

Neuerscheinung

Hg. von Christoph Jürgensen u. Michael Scheffel. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).

Eduard von Keyserlings Werk geriet, trotz prominenter Fürsprecher wie Hermann Hesse, Herman Bang oder Thomas Mann, so h?ufig in Vergessenheit, wie es wiederentdeckt wurde. Zumeist erscheint Keyserling als ?sthetischer Sp?tling, der nostalgisch von untergehenden baltischen Welten erz?hlt. Der zum 100. Todestag konzipierte Band zeichnet hingegen Keyserlings skeptische Moderne und mithin seinen Beitrag zur ?Klassische Moderne‘ nach. Die Studien zu den Romanen, Dramen und Essays situieren den Autor in den Diskursen und der literarischen Szene der Zeit und untersuchen u.a. Erz?hlstrategien und Gender-Diskurse sowie die Werkpoetik Keyserlings. Der Befund zeigt, dass sich bei Keyserling (thematisch) sentimentale Rückblicke auf die Zeit vor der Moderne verbinden mit (formal) Stilmitteln der Moderne und schlie?lich (diskursiv) einer Reflexion über die Moderne. Entsprechend begleitet er ?seine‘ Epoche von ihren Anf?ngen bis in ihr Auslaufen.