Forschungsschwerpunkte
Hierzu vergleiche die Darstellungen der einzelnen F?cher bzw. Bereiche der Fakult?t!
Kooperationsbeziehungen
Von der Fakult?t werden einige der Kooperationsbeziehungen der Universit?t in besonderer Weise getragen und mit Leben erfüllt. Daneben hat sie selbst Kooperationsvereinbarungen mit ausgew?hlten Institutionen abgeschlossen (v.a. Da Ponte-Institut für Librettologie, Don Juan-Forschung und Sammlungsgeschichte [Wien]). Selbstverst?ndlich und intensiv sind die Kooperationsbeziehungen mit den Innenstadtfakult?ten GGeo, KTheo und PPP, sie schlagen sich u.a. in gemeinsamen Veranstaltungen, Kolloquien, Ringvorlesungen nieder. Diverse F?cher der Fakult?t sind an fakult?tsübergreifenden Graduiertenkollegs sowie Studieng?ngen beteiligt. Besonders intensiv ist dabei die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS).
Wissenschaftliche Tagungen
Die Fakult?t hat sich in den vergangenen Jahren regelm??ig mit eigenen Veranstaltungen im Rahmen der "Europawoche" (jeweils im Mai des Jahres) engagiert. Regelm??ig treten die Mitglieder der Fakult?t als Veranstalter nationaler oder internationaler Tagungen und Kongresse auf, die in der vorlesungsfreien Zeit das Fakult?tsleben pr?gen. Zu solchen Tagungen vgl. die Darstellung der einzelnen F?cher! Eine Institution mit langer Tradition ist der Sommerferienkurs für die deutsche Sprache, der jedes Jahr viele ausl?ndische Studierende nach Bamberg bringt.
Ver?ffentlichungsreihen
(entf?llt)