Publikationen

 

1. Monographien und Editionen

  • Frank Wedekind: Erdgeist / Die Büchse der Pandora. Die Lulu-Doppeltrag?die.Hg. von Andrea Bartl. G?ttingen: Wallstein 2022 (= Frank Wedekind: Werke in Einzelb?nden. Hg. von Ariane Martin. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind). 238 S.
  • Markus Orths: Der bescheidenste Autor der Welt. Eine unterirdische Poetik-Erz?hlung in vier Teilen. [Erst-Edition.] Mit einem Nachwort von Andrea Bartl und Sebastian Zilles. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2019 (= Literarische Miniaturen. Hg. von Andrea Bartl), 182 S.
  • Heinrich von Kleist: Erz?hlungen. Studienausgabe. [Neuedition.] Hg. von Andrea Bartl. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2013. 378 S.
  • Die deutschsprachige Kom?die. Metamorphosen des Harlekin, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2009. 330 S.
  • Im Anfang war der Zweifel. Zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800, Tübingen: Francke 2005. 427 S.
  • Geistige Atemr?ume. Auswirkungen des Exils auf Heinrich Manns ?Empfang bei der Welt“, Franz Werfels ?Stern der Ungeborenen“ und Hermann Hesses ?Das Glasperlenspiel“, Bonn: Bouvier 1996 (= Studien zur Literatur der Moderne. Bd. 25). 370 S.

2. Sammelb?nde

  • Faszination Bilderbuch. Kulturwissenschaftliche Studien über ein Bild-Text-Medium für alle Altersgruppen. Hg. von Andrea Bartl, unter Mitarbeit von Alicia Fuchs. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2024 (= Konnex. Bd. 33). 286 S.
  • Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Hg. von Andrea Bartl und Antonia Villinger. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2023 (= Literatur & Gegenwart. Bd. 7). 308 S.
  • Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch. Hg. von Andrea Bartl und Thomas Wortmann. In: Kleist-Jahrbuch. Jg. 2023. [Themenschwerpunkt.] Berlin: Springer/J. B. Metzler, S. 20-134.
  • Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Berlin: Springer/J. B. Metzler 2022. 606 S.

  • Illustrators in Residence: Antje Damm. Tobias Krejtschi. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2022 (= Illustrators in Residence. Hg. von Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Kepser und Andrea Bartl. Bd. 1). 208 S.

  • Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien.Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Corina Erk. Paderborn: Fink 2022 (= inter/media. Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Claudia Lillge. Bd. 15). 270 S.

  • Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Hg. von Andrea Bartl und Sebastian Zilles, unter Mitarbeit von Lotta Mayer. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2020 (= Literatur & Gegenwart. Bd. 3). 358 S.
  • Dinge im Werk Thomas Manns. Hg. von Andrea Bartl und Franziska Bergmann. Paderborn: Wilhelm Fink 2019 (= inter/media. Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Claudia Lillge. Bd. 11). 329 S.
  • Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film. Hg. von Andrea Bartl, Corina Erk, Martin Kraus, unter Vorarbeiten von Annika Hanauska. Paderborn: Wilhelm Fink 2019 (= inter/media. Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Claudia Lillge. Bd. 10). 395 S.
  • Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Hg. von Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann und Oliver Ruf. Stuttgart: J. B. Metzler 2018. 422 S.
  • ?sthetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschlie?ung des Werks von Michael Stavari?. Hg. von Andrea Bartl und Ina Brendel-Perpina. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2018 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd. 26). 319 S.
  • Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Hg. von Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Hanauska und Martin Kraus. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2017 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd. 24). 454 S.
  • Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Hg. von Andrea Bartl und Markus Behmer. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2017 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd. 22). 345 S.
  • Vom Eigenwert der Literatur. Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte. Hg. von Andrea Bartl und Marta Famula. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2017 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd. 21). 369 S.
  • Sprechen am Rande des Schweigens. Ann?herungen an das Werk Peter Stamms. Hg. von Andrea Bartl und Kathrin Wimmer unter Mitarbeit von Lisa Kr?mer und Lucia Stanzel. G?ttingen: Wallstein 2016 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Hg. von Friedhelm Marx. Bd. 13). 362 S.
  • Skandalautoren. Zu repr?sentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Hg. von Andrea Bartl und Martin Kraus, unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer. Würzburg: K?nigshausen und Neumann 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd. 10). 2 Bde. 976 S.
  • Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Hg. von Andrea Bartl und Nils Ebert. Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Medien. Bd. 11). 536 S. [Der Band versammelt literaturwissenschaftliche Beitr?ge von Studierenden, Absolvent/inn/en und Doktorand/inn/en der Universit?t Bamberg und weiterer Hochschulen.]
  • Zwischen Alptraum und Glück: Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart. Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Iris Hermann, unter Mitarbeit von Judith Ellenbürger. G?ttingen: Wallstein 2014 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Hg. von Friedhelm Marx. Bd. 10). 355 S.
  • Naturgeschichte, K?rperged?chtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Hg. von Andrea Bartl und Hans-Joachim Schott (unter Mitarbeit von Sandra Potsch). Würzburg: K?nigshausen und Neumann 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Hg. von Andrea Bartl. Bd. 1). 457 S.
  • Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010. Hg. von Andrea Bartl und Annika Klinge (unter Mitarbeit von Christina Gückel). Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien. Hg. von Andrea Bartl, Hans-Peter Ecker, J?rn Glasenapp, Iris Hermann, Friedhelm Marx. Bd. 5). 618 S. [Der Band versammelt literaturwissen?schaftliche Beitr?ge von Studie?renden, Absolvent/inn/en und Doktorand/inn/en der Universit?t Bamberg].
  • "Verstehensanf?nge". Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Hg. von Andrea Bartl und Friedhelm Marx. G?ttingen: Wallstein 2011 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Friedhelm Marx. Bd. 7). 259 S.
  • Bastard – Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Hg. v. Andrea Bartl und Stephanie Catani, Würzburg: K?nigshausen und Neumann 2010. 361 S.
  • Transittr?ume. Beitr?ge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel.  Hg. v. Andrea Bartl, unter Mitarbeit von Hanna Viktoria Becker, Augsburg: Wi?ner 2009 (= Germanistik und Gegen?wartsliteratur. Hg. v. Andrea Bartl. Bd. 5). 499 S. [Der Band versammelt literaturwissen?schaftliche Beitr?ge und Autoreninterviews von Studie?renden der Universit?ten Augsburg, Bamberg und Eichst?tt].
  • ?Auf den Schultern des Anderen“. Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag. Hg. v. Andrea Bartl und Antonie Magen, Paderborn: Mentis 2008. 331 S.
  • ?Verbaltr?ume“. Beitr?ge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Friederike Mayr?cker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian B?ttcher und Tom Schulz. Hg. v. Andrea Bartl, Augsburg: Wi?ner 2005 (= Germanistik und Gegenwartsliteratur. Hg. v. Andrea Bartl. Bd. 1). 352 S. [Der Band versammelt literaturwissenschaftliche Beitr?ge und Autoreninterviews von Studierenden der Universit?ten Augsburg, Bamberg, Mainz, München und Regensburg].
  • ?Kulturkritik, Erinnerungskunst und Utopie nach 1848“. Hg. v. Anita Bunyan und Helmut Koopmann, unter Mit?arbeit von Andrea Bartl, Bielefeld: Aisthesis 2003 (= Deutsche Literatur und Kultur vom Nachm?rz bis zur Gründerzeit in europ?ischer Perspektive. Bd. 2). 356 S.
  • ?In Spuren gehen...“. Festschrift für Helmut Koopmann. Hg. v. Andrea Bartl, Jürgen Eder, Harry Fr?hlich, Klaus Dieter Post und Ursula Regener, Tübingen: Niemeyer 1998. 515 S.

3. Reihen und Periodika

  • Mitherausgeberin der Reihe Illustrators in Residence (Verlag K?nigshausen & Neumann, seit 2020, zusammen mit Prof. Dr. Tobias Kurwinkel und Prof. Dr. Ina- Brendel Perpina)
  • Herausgeberin der Reihe "Literarische Miniaturen" (Verlag K?nigshausen & Neumann, seit 2019).
  • Mitherausgeberin der Reihe "Signaturen der Moderne" (Schwabe Verlag, seit 2019).
  • Mitherausgeberin des "Heinrich Mann-Jahrbuchs" (seit 2008).
  • Mitherausgeberin der Reihe "Inter/media" (Wilhelm Fink Verlag, seit 2015).
  • Herausgeberin der Reihe "Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur" (Verlag K?nigshausen & Neumann, seit 2012).
  • Mitherausgeberin der Reihe "Literatura. Wissenschaftliche Beitr?ge zur Moderne und ihrer Geschichte" (Ergon Verlag, seit 2018).
  • Mitherausgeberin der Reihe "Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien" (University of Bamberg Press, seit 2011).
  • Redaktionsr?tin des deutsch-tschechischen literaturwissenschaftlichen Jahrbuchs "Aussiger Beitr?ge" (2008-2015).

4. Literaturwissenschaftliche Aufs?tze

  • Skyfall (Sam Mendes, 2012). In: Michael Braun / Stefan Neuhaus (Hg.): Kleiner Kanon gro?er Filme. Berlin 2024. S. 271-286.

  • Feenflügel oder schwarzes Loch? Die Darstellung der Depression in Bilderbüchern der Gegenwart. In: Andrea Bartl (Hg., unter Mitarbeit von Alicia Fuchs): Faszination Bilderbuch. Kulturwissenschaftliche Studien über ein Bild-Text-Medium für alle Altersgruppen. Würzburg 2024 (= Konnex. Bd. 33), S. 191-211.

  • Faszination Bilderbuch. Kulturwissenschaftliche Studien über ein Bild-Text-Medium für alle Altersgruppen. Zu diesem Projekt. In: Andrea Bartl (Hg., unter Mitarbeit von Alicia Fuchs): Faszination Bilderbuch. Kulturwissenschaftliche Studien über ein Bild-Text-Medium für alle Altersgruppen. Würzburg 2024 (= Konnex. Bd. 33), S. 9-11.

  • Kulinarische Dramaturgien. Essen in Friedrich Dürrenmatts multimedialem Projekt Die Panne. In: Lucas Marco Gisi / Irmgard M. Wirtz (Hg., unter Mitarbeit von Benedikt Koller): Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. G?ttingen 2024, S. 198-214.

  • Dinge. In: Andreas Bl?dorn und Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. 2. Auflage. Stuttgart [erscheint 2025].

  • [Zusammen mit Ulf Abraham:] Literarisches Lesen, literarisches Schreiben, literarisches Zeichnen. Fragen aus Literaturwissenschaft und Kunstkomparatistik an das literarische Schreiben. In: Ulf Abraham / Christoph Br?uer / Tilman von Brand (Hg.): Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibp?dagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Hannover 2023 (= Unterricht im Dialog), S. 187-196.

  • [Zusammen mit Antonia Villinger:] Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Zur Einführung in diesen Band. In: Andrea Bartl / Antonia Villinger (Hg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Würzburg 2023 (= Literatur & Gegenwart. Bd. 7), S. 9-18.

  • [Zusammen mit Thomas Wortmann:] Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch. Zur Einführung in die Sektion. In: Andrea Bartl / Thomas Wortmann (Hg.): Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch. In: Kleist-Jahrbuch. Jg. 2023, S. 20-134, hier S. 23-25.

  • Im Dialog der Künste. Kleists Werk in Bilderbüchern der Gegenwart. In: Andrea Bartl / Thomas Wortmann (Hg.): Kleist in den Medien der Gegenwart. Adaptionen in Film, Theater, Kriminalliteratur, Sach- und Bilderbuch. In: Kleist-Jahrbuch. Jg. 2023, S. 20-134, hier S. 59-79.

  • Blick zurück – im Zorn? Das Thema der 1968-er Revolution in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Teresa Canadas García / Carmen Gómez García / Linda Maedig (Hg.): Revolution! Deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918-1968. Berlin 2023. S. 231-248.

  • Zwischen Reduktion und Fülle. Zur Funktion von Dingen im Werk Hermann Hesses, erl?utert am Beispiel von Siddhartha. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch. Hg. von Michael Limberg im Auftrag der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Bd. 15. Würzburg 2023. S. 75-90.

  • Nachts nach dem Krieg: Uhren und Uhrzeiten in Wolfgang Borcherts Prosa. In: Christof Hamann / Rolf Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin / Boston 2022. S. 275-289.

  • In der Wunderkammer des Jan Wagner. ?ber die Dinge in seiner Lyrik und Poetik, untersucht am Beispiel des Gedichts matratzen. In: Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx und Holger Pils (Hg.): Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg 2022 (= Literatur & Gegenwart. Hg. von Friedhelm Marx. Bd. 6). S. 73-86.

  • Empfang bei der Welt. In: Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead (Hg.): Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Heidelberg 2022. S. 237-246.

  • K?rper und Dinge. In: Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead (Hg.): Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Heidelberg 2022. S. 459-463.

  • Heinrich Mann y las artes plásticas. El amor de toda una vida. In: Turia. Revista Cultural. Nr. 143 (Junio – Octubre 2022). S. 204-209.

  • Nachwort. In: Frank Wedekind: Erdgeist / Die Büchse der Pandora. Die Lulu-Doppeltrag?die. Hg. von Andrea Bartl. G?ttingen 2022 (= Frank Wedekind: Werke in Einzelb?nden. Hg. von Ariane Martin. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind). S. 209-225.
  • Harren im Exzess? Zur ?Poetik des Wartens‘ in Heinrich von Kleists Erz?hlungen. In: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg 2022. S. 43-58.
  • [Zusammen mit J?rn Glasenapp und Corina Erk:] Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Zur Einführung in diesen Band. In: Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Corina Erk (Hg.): Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Paderborn: Fink 2022 (= inter/media. Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Claudia Lillge. Bd. 15). S. 1-9.

  • Vor der Tür. Oder: was passiert eigentlich mit Familie Samsa, wenn Gregor sein Zimmer nicht mehr verl?sst? Isa Prahls 1000 Arten Regen zu beschreiben (2017) und Kirsten Peters‘ Samsas (1998) als filmische Adaptionen von Franz Kafkas Die Verwandlung (1915). In: Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Corina Erk (Hg.): Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Paderborn: Fink 2022 (= inter/media. Hg. von Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Claudia Lillge. Bd. 15). S. 127-148.

  • ?und hell entfacht / übertanzten uns die Sterne“. Wolfgang B?chlers Liebeslyrik. In: Waldemar Fromm und Holger Pils (Hg.): Ich trage Erde in mir. Beitr?ge zum Werk von Wolfgang B?chler. G?ttingen 2021. S. 101-118.
  • Der Untertan – Klassiker und hochaktuell. Nachwort. In: Heinrich Mann: Der Untertan. Roman. Hg. von Werner Bellmann. Illustriert von Arne Jysch. Mit einem Nachwort von Andrea Bartl. Ditzingen 2021. S. 476-491.

  • Der Untertan – Klassiker und hochaktuell. Nachwort. In: Heinrich Mann: Der Untertan. Roman. Hg. von Werner Bellmann. Mit einem Nachwort von Andrea Bartl. Ditzingen 2021 (= Reclams Universal-Bibliothek. Bd. 19360). S. 664-684.

  • Der Untertan – Klassiker und hochaktuell. Nachwort. In: Heinrich Mann: Der Untertan. Roman. Mit einem Nachwort von Andrea Bartl. Ditzingen 2022 (= Reclam Taschenbuch. Bd. 20665). S. 447-464.

  • Von der Poetik des Essens. Nahrungsmittel und Nahrungsaufnahme in kurzen Prosatexten von Julia Franck, Jenny Erpenbeck, Yoko Tawada, Clemens J. Setz und Markus Orths. In:Andrea Bartl und Sebastian Zilles (Hg., unter Mitarbeit von Lotta Mayer): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg 2020 (= Literatur & Gegenwart. Bd. 3). S. 65-87.
  • [Zusammen mit Sebastian Zilles:] Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Zur Einführung in diesen Band. In:Andrea Bartl und Sebastian Zilles (Hg., unter Mitarbeit von Lotta Mayer): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg 2020 (= Literatur & Gegenwart. Bd. 3). S. 9-22.
  • [Zusammen mit Sebastian Zilles:] Markus Orths. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). 124. Nlg. (3/20), S. 1-8 und A-F.
  • Der Lyriker Wolfgang B?chler (1925-2007) – eine Wiederentdeckung für den Schulunterricht. In: Festschrift für Prof. Dr. Ulf Abraham. Online abrufbar unter: www.ulfabraham.de/wp-content/uploads/2020/02/Der-Lyriker-Wolfgang-B%C3%A4chler.pdf
  • [Zusammen mit Sebastian Zilles:] Poetische Poetik. Zu den Bamberger Poetikvorlesungen von Markus Orths. In: Markus Orths: Der bescheidenste Autor der Welt. Eine unterirdische Poetik-Erz?hlung in vier Teilen. Mit einem Nachwort von Andrea Bartl und Sebastian Zilles. Würzburg 2019 (= Literarische Miniaturen). S. 161-180.
  • Zwischen Sfumato und Weichzeichner. Dinge, Blicke und eine Poetik des Verschwommenen in Thomas Manns Der Kleiderschrank (mit einem Seitenblick auf Michael Blumes filmische Adaption Heiligendamm). In: Andrea Bartl und Franziska Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns. Paderborn 2019 (= inter/media. Bd. 11). S. 31-53.
  • [Zusammen mit Franziska Bergmann:] ?Allerlei au?er Gebrauch befindliche und eben darum fesselnde Gegenst?nde“. Dingwelten bei Thomas Mann. In: Andrea Bartl und Franziska Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns. Paderborn 2019 (= inter/media. Bd. 11). S. 1-8.
  • Kriminalliteratur seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann und Oliver Ruf (Hg.:) Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018. S. 326-349.
  • ?Natascha“. Zur Literarisierung des ?sterreichischen Kriminalfalls Kampusch. Ein Werkstattbericht. In: Friedhelm Marx und Julia Sch?ll (Hg.): Literatur im Ausnahmezustand. Beitr?ge zum Werk Kathrin R?gglas. Würzburg 2019 (= Literatur & Gegenwart. Bd. 2). S. 217-233.
  • Im Niemandsland zwischen den Grenzen. Eine Einführung in das Werk Michael Stavari?s. In: Andrea Bartl und Ina Brendel-Perpina (Hg.): ?sthetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschlie?ung des Werks von Michael Stavari?. Würzburg 2018 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 26). S. 43-55.
  • [Zusammen mit Ina Brendel-Perpina:] ?sthetische Grenzüberschreitungen. Zur Einführung in diesen Band. In: Andrea Bartl und Ina Brendel-Perpina (Hg.): ?sthetische Grenzüberschreitungen. Eine literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Erschlie?ung des Werks von Michael Stavari?. Würzburg 2018 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 26). S. 9-17.
  • Was ist eine Ballade? Versuch einer Gattungs-(Neu-)Definition. Zur Einführung in diesen Band. In: Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Hanauska und Martin Kraus (Hg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Würzburg 2017 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 24), S. 9-19.
  • [Zusammen mit Markus Behmer:] Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Zur Einführung in diesen Band, in: Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 22), S. 9-20.
  • [Zusammen mit Marta Famula:] Vom Eigenwert der Literatur. Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte. Zur Einführung in diesen Band, in: Andrea Bartl / Marta Famula (Hg.): Vom Eigenwert der Literatur. Reflexionen zu Funktion und Relevanz literarischer Texte. Würzburg 2017 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 21), S. 11-21.
  • Storms Dinge, in: Christian Demandt / Philipp Theisohn (Hg.): Storm Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 363-366. 
  • Den Unbeschreibbaren beschreiben. Das Bild Heinrich von Kleists in Essays der Gegenwartsliteratur – über die Kleist-Preis-Reden 2000-2014 und den Kleist-Essay von Lukas B?rfuss, in: Kleist-Jahrbuch, Jg. 2016, S. 21-34.
  • Von der Eigendynamik der Dinge. Eine vergleichende Lektüre von Theodor Storms und Thomas Manns Novellen, in: Heinrich Detering / Maren Ermisch / Hans Wi?kirchen (Hg.): Verirrte Bürger. Thomas Mann und Theodor Storm. Tagung in Husum und Lübeck 2015. Frankfurt am Main 2016 (= Thomas-Mann-Studien, Bd. 52), S. 159-175.
  • Sammeln, Verkaufen, Begehren. Dinge und ihre Funktionen im Frühwerk Heinrich und Thomas Manns, erl?utert am Beispiel von "Die Gemme" und "Gladius Dei", in: Julian Reidy und Ariane Totzke (Hg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repr?sentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Würzburg 2019 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 28). S. 283-296.
  • Heinrich Mann und die Bildende Kunst. Zur Einführung, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 33 (2015), S. 9-14.
  • Schmuckobjekt, Souvenir, Fetisch. Zur Funktion und ?sthetik von Gegenst?nden im Frühwerk Heinrich Manns, exemplarisch erl?utert an der Novelle Die Gemme, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 33 (2015), S. 149-163.
  • [Zusammen mit Kathrin Wimmer:] Sprechen am Rande des Schweigens. Eine Einführung in das Werk Peter Stamms. In: Andrea Bartl und Kathrin Wimmer (Hg., unter Mitarbeit von Lisa Kr?mer und Lucia Stanzel): Sprechen am Rande des Schweigens. Ann?herungen an das Werk Peter Stamms. G?ttingen 2016 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Bd. 13), S. 9-20.
  • Von der Kunst des Rauchens. In: Andrea Bartl und Kathrin Wimmer (Hg., unter Mitarbeit von Lisa Kr?mer und Lucia Stanzel): Sprechen am Rande des Schweigens. Ann?herungen an das Werk Peter Stamms. G?ttingen 2016 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Bd. 13), S. 250-263.
  • "Alles verpestet!" Strukturen der Kontamination in Josef von Sternbergs "Der blaue Engel" und Heinrich Manns "Professor Unrat". In: J?rn Glasenapp (Hg.): Weltliteratur des Kinos. Paderborn 2016 (= inter/media. Bd. 1), S. 37-57. [Leicht modifizierter Wiederabdruck in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 36/37 (2018/2019), S. 35-61.]
  • Aus den Augenwinkeln. Leitmotivik des Blickes und 'visuelles Erz?hlen' in Josef von Sternbergs "Der blaue Engel" und Heinrich Manns "Professor Unrat". In: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 32 (2014), S. 69-90.
  • Bewegung, Wahrnehmung, Kunst. Zu einer m?glichen Analogie von Flanerie und Amoklauf – und der Frage, warum Frauen flanieren, aber nicht Amok laufen. In: Georgiana Banita, Judith Ellenbürger und J?rn Glasenapp (Hg.): Die Lust zu gehen. Weibliche Flanerie in Literatur und Film. Paderborn 2017 (= inter/media. Bd 3), S. 113-131.
  • Der Typus des 'unangenehmen Kindes' – vorgestellt am Beispiel von Marie Luise Kaschnitz' "Das dicke Kind" (1952), Doris Lessings "The Fifth Child" (1988) und Sibylle Bergs "Vielen Dank für das Leben" (2012). In: Andrea Bartl und Nils Ebert (Hg.): Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Würzburg 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Medien. Bd. 11), S. 55-71.
  • Der Typus des 'unangenehmen Kindes' – und seine Variation in Jenny Erpenbecks "Geschichte vom alten Kind". In: Friedhelm Marx und Julia Sch?ll (Hg.): Wahrheit und T?uschung. Beitr?ge zum Werk Jenny Erpenbecks. G?ttingen 2014 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Bd. 11), S. 111-124.
  • Versuch über das Theater. In: Andreas Bl?dorn und Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2015, S. 181-183.
  • Theater. In: Andreas Bl?dorn und Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2015, S. 273-274.
  • [Zusammen mit Hans-Joachim Schott:] Naturgeschichte, K?rperged?chtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Zur Einführung in diesen Band, in: Andrea Bartl und Hans-Joachim Schott (Hg., unter Mitarbeit von Sandra Potsch): Naturgeschichte, K?rperged?chtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 1), S. 7-25.
  • Sex, Schmerz, Erinnerung - Kunst. Zum Motiv der T?towierung in Literatur und Film der Gegenwart, in: Andrea Bartl und Hans-Joachim Schott (Hg., unter Mitarbeit von Sandra Potsch): Naturgeschichte, K?rperged?chtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg 2014 (= Konnex. Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur. Bd. 1), S. 409-432.
  • Anna and her Sisters. Erinnerung als Rezeption: Kurt Schwitters' "An Anna Blume" in Gedichten und Songtexten der Gegenwart, in: Konstantin Lindner, Andrea Kabus, Ralph Bergold und Harald Schwillus (Hg.): Erinnern und Erz?hlen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin 2013 (= Bamberger Theologisches Forum. Bd. 14), S. 205-218.
  • Von der Angst - und dem Glück. Einführende Gedanken zur Prosa Thomas Glavinics, in: Andrea Bartl, J?rn Glasenapp und Iris Hermann (Hg., unter Mitarbeit von Judith Ellenbürger): Zwischen Alptraum und Glück: Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart. G?ttingen 2014 (= Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Bd. 10), S. 13-25.
  • Androgyne ?sthetik. Das Motiv des Hermaphroditismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, erl?utert am Beispiel von Ulrike Draesners "Mitgift", Michael Stavari?s "Terminifera" und Sibylle Bergs "Vielen Dank für das Leben", in: Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott (Hg., unter Mitarbeit von Annika Klinge und Nils Ebert): Die Textualit?t der Kultur. Gegenst?nde, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung. Bamberg 2014 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien. Bd. 10), S. 279-301.
  • Nachwort, in: Heinrich von Kleist: Erz?hlungen. Studienausgabe. Hg. von Andrea Bartl. Stuttgart 2013, S. 363-378.
  • Visuelles Erz?hlen. Zum Verh?ltnis von Literatur und bildender Kunst im Werk Heinrich Manns, erl?utert am Beispiel der Novelle "Pippo Spano", in: Thomas Mann Jahrbuch, Jg. 26 (2013), S.135-154.
  • Den Suizid erz?hlen. Gegen den Suizid anerz?hlen? Zur 'Signatur des Todes' in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgro?vaters", erl?utert mit einem Seitenblick auf Heinrich von Kleists Prosa, in: Günter Blamberger und Sebastian Goth (Hg.): ?konomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. München 2013 (= Morphomata. Bd. 14), S. 235-250.
  • [Zusammen mit Annika Klinge:] Transitkunst. Zur Einführung in diesen Band, in: Andrea Bartl / Annika Klinge (Hg., unter Mitarbeit von Christina Gückel): Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010, Bamberg 2012 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien. Hg. von Andrea Bartl, Hans-Peter Ecker, J?rn Glasenapp, Iris Hermann, Friedhelm Marx. Bd. 5), S. 9-18.
  • "Mit der Begrenzung mu?t du arbeiten". Annette Pehnts Poetik der Kargheit, in: Friedhelm Marx (Hg.): Inseln des Eigensinns. Beitr?ge zum Werk Annette Pehnts. G?ttingen 2013 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Bd. 9), S. 41-51.
  • Goethe geht spazieren. Hanns-Josef Ortheils "Faustinas Küsse", Martin Walsers "Ein liebender Mann" und ein m?gliches Paradigma biographischen Schreibens, in: Peter Braun / Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Bio?graphi?sches Erz?hlen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld 2012, S. 41-60.
  • Weltliteratur und Weltbürgertum in Zeiten der Globalisierung? Durs Grünbeins Ge?dicht "Arkadien für alle" im Kontext der Aufs?tze "Weltliteratur: ein Panoramage?m?lde" und "Die Bars von Atlantis", in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwis?senschaften, Nr. 298 (Jg. 54, H. 4 / 2012): Kosmopolitismus in der Literatur, S. 519-528.
  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Verfolgung. Die Figuren Gabriel, Iskuhi, Juliette und Stephan in Franz Werfels Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh", in: Revista de Filología Alemana, Jg. 20 (2012), S. 67-82.
  • "Amor mobilis". Robert Schindels "Sehnlied 5 (Ballade im Nebel)" oder: Die Liebe im Zeitalter der Mobilit?t, in: Iris Hermann (Hg.): F?hrmann sein. Robert Schindels Poetik des ?bersetzen, G?ttingen 2012 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Bd. 8), S. 105-119.
  • Schiller und die lyrische Tradition, in: Helmut Koopmann (Hg.; in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach): Schiller-Handbuch, 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, Stuttgart 2011, S. 123-142.
  • Roman der Unm?glichkeiten. Franz Werfels "Die vierzig Tage des Musa Dagh", in: Hans Wagener / Wilhelm Hemecker (Hg., unter Mitarbeit von Katharina J. Schneider): Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel. Berlin / Boston 2011. S. 79-93.
  • "The kindness of strangers". Das Motiv der Fremdheit in ausgew?hlten Romanen Wilhelm Genazinos, in: Andrea Bartl / Friedhelm Marx (Hg.): "Verstehensanf?nge". Das literarische Werk Wilhelm Genazinos, G?ttingen 2011 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Bd. 7), S. 69-84.
  • [Zusammen mit Friedhelm Marx:] Wiederholte "Verstehensanf?nge". Das literarische Werk Wilhelm Genazinos, in: Andrea Bartl / Friedhelm Marx (Hg.): "Verstehensanf?nge". Das literarische Werk Wilhelm Genazinos, G?ttingen 2011 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Bd. 7), S. 7-20.
  • [Zusammen mit Stephanie Catani:] Bastard – Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Eine Einleitung, in: Andrea Bartl und Stephanie Catani (Hg.): Bastard – Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg: K?nigshausen und Neumann 2010, S. 9-23.
  • Sch?digung – Bereicherung? Androgyne Bastardfiguren in der deutschsprachigen Migrationsliteratur am Beispiel von Michael Stavari?s ?Terminifera“ und Libu?e Moníkovás ?Eine Sch?digung“, in: Andrea Bartl und Stephanie Catani (Hg.): Bastard – Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg: K?nigs?hausen und Neumann 2010, S. 191-205.
  • Transitorische ?sthetik. Bertolt Brechts ?Flüchtlingsgespr?che“ und einige exem?plarische Fragen zum Schreiben im Exil, in: ZIS. Zeitschrift für Internationale Strafrechts?dogmatik, Jg. 5 (2010), Nr. 3, S. 280-283, www.zis-online.com, Bereitstellung: 15.03.2010.
  • "Der Wechsel von einem vertrauten Element in das andere, fremde." Das Motiv des Schwimmens in der deutschen Gegenwartsliteratur, in: German Life and Letters, Jg. 62, Nr. 4 (Oktober 2009), S. 482-495.
  • Einheit und Zerfall in kaleidoskopischer Komplexit?t. E. T. A. Hoffmann und die Romantik, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Jg. 17 (2009), S. 37-47.
  • Heinrich Manns Roman ?Der Untertan“ als Satire auf das Kaiserreich, in: Michaela Enderle-Ristori (Hg.): ?Der Untertan“ de Heinrich Mann. Pour un roman et une société modernes, Tours 2009 (= Cahiers d'Histoire Culturelle. Bd. 21), S. 25-46.
  • Transitliebe, Transitkunst. Das Thema der Mobilit?t in der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Albert Ostermaiers Gedicht ?come together“, in: Andrea Bartl (Hg., unter Mitarbeit von Hanna Viktoria Becker): Transittr?ume. Beitr?ge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Raoul Schrott, Albert Ostermaier, Hanns-Josef Ortheil, Andrea Maria Schenkel, Kerstin Specht, Nora-Eugenie Gomringer, Olaf neopan Schwanke und Franzobel, Augsburg 2009 (= Germanistik und Gegen?wartsliteratur. Bd. 5), S. 9-22.
  • ?Kunst und Moral des Crawlens“ oder: der Autor als Amphibie. Zum Schwimm-Thema bei John von Düffel, in: Stephanie Catani und Friedhelm Marx (Hg.): Familien Erz?hlen. Das literarische Werk John von Düffels, G?ttingen 2010 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Bd. 6), S. 19-33.
  • Forschungsans?tze: Kulturwissenschaften, in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2009, S. 394-397.
  • Sprache, in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2009, S. 361-363.
  • Auf der Suche nach der ?neuen Bühne“. Thomas Mann, Artur Kutscher und die Münchner Theateravantgarde, in: Thomas Mann Jahrbuch, Jg. 21  (2008), S. 71-100.
  • Natur, Kultur, Kreativit?t. Zu Bertolt Brechts ?Baal“, in: Hubert Zapf (Hg.): Kultur?kolo?gie und Literatur. Beitr?ge zu einem transdisziplin?ren Paradigma der Literaturwissen?schaft, Heidelberg 2008 (= Anglistische Forschungen. Bd. 387), S. 209-228.
  • Gehen, Sehen, Notieren. Der Künstler als Flaneur im Werk Hanns-Josef Ortheils, in: Stephanie Catani, Friedhelm Marx und Julia Sch?ll (Hg.): Kunst der Erinnerung, Poe?tik der Liebe. Das erz?hlerische Werk Hanns-Josef Ortheils, G?ttingen 2009 (= Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur. Bd. 3), S. 141-169.
  • Besucher aus dem Totenreich: Die kulturtheoretische und anthropologische Di?mension des Wiederg?nger-Motivs, am Beispiel von Bertolt Brechts ?Trommeln in der Nacht“, in: Stephen Brockmann u. a. (Hg.): Ende, Grenze, Schluss? Brecht und der Tod. Würzburg 2008 (= Der neue Brecht. Bd. 5). S. 82-97.
  • ?Der Mund m?chte lachen, das Auge weinen“. Das Tragikomische im Werk Frank Wedekinds und des jungen Bertolt Brecht, in: The International Brecht Society (Hg.): Das Brecht-Jahrbuch / The Brecht Yearbook, Jg. 31 (2006): Der junge Herr Brecht wird Schriftsteller / Young Mr. Brecht Becomes a Writer, Redaktion des Bandes: Jürgen Hillesheim, Gesch?ftsführender Herausgeber: Stephen Brockmann, S. 219-238.
  • Von geschminkten Greisen und schwarzen Schw?nen. Das Motiv der Unterweltfahrt bei Thomas Mann, in: Markwart Herzog (Hg.): H?llen-Fahrten. Geschichte und Aktualit?t eines Mythos. Mit Beitr?gen von Andrea Bartl u. a., Stuttgart 2006 (= Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplin?r. Bd. 12), S. 151-166.
  • Was bleibt vom Feuer? Asche. Die Wende zur Ethik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Andrea Bartl (Hg.): ?Verbaltr?ume“. Beitr?ge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interviews mit Friederike Mayr?cker, Kerstin Hensel, Martin Walser, Bastian B?ttcher und Tom Schulz, Augsburg 2005 (= Germanistik und Gegenwartsliteratur. Hg. v. Andrea Bartl. Bd. 1), S. 7-25.
  • Das Groteske als Indikator und Faktor kultureller Transformationsprozesse. Eine kulturtheoretische Studie am Beispiel ausgew?hlter Werke Heinrich von Kleists, in: Catrin Gersdorf und Sylvia Mayer (Hg.): Natur, Kultur, Text. Beitr?ge zu ?kologie und Literaturwissenschaft, Heidelberg 2005, S. 175-191.
  • ?Der ewige Spie?er...“. Satirische Zeitkritik jenseits epochaler und medialer Grenzen in den Werken der Brüder Lajos und ?d?n von Horváth. Mit einem Seitenblick auf das literarische und zeichnerische Sp?twerk Heinrich Manns, in: Gustav Frank u. a. (Hg.): Modern times? German Literature and Arts Beyond Political Chronologies / Kontinuit?ten der Kultur: 1925-1955, Bielefeld 2005, S. 293-312.
  • Von der Krise eines Aufkl?rers und der Unm?glichkeit, die Ewigkeit beschreiben zu k?nnen. Albrecht von Hallers ?Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit“, in: Joseph P. Strelka (Hg.): Lyrik, Kunstprosa, Exil. Festschrift für Klaus Weissenberger zum 65. Geburtstag, Tübingen 2004 (= Edition Patmos. Bd. 9), S. 25-40.
  • Ungleiche Zwillinge. Adalbert Stifters ?Zwei Schwestern“ – mit einem anthropologischen Seitenblick auf Ernst von Feuchtersleben, in: Corinna Onnen-Isemann und Gertrud Maria R?sch (Hg.): Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung, Frankfurt 2005, S. 153-169.
  • Grenzg?ngerinnen. Androgynie in ausgew?hlten Werken Libu?e Moníkovás, in: Patricia Broser und Dana Pfeiferová (Hg.): Hinter der Fassade: Libu?e Moníková. Beitr?ge der internationalen germanistischen Tagung ?eské Budějovice – Budweis 2003, Wien 2005, S. 30-52.
  • Erstochen, erschlagen, verleumdet. ?ber den Umgang mit Rezensenten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – am Beispiel von Martin Walsers ?Tod eines Kritikers“, Bodo Kirchhoffs ?Schundroman“ und Franzobels ?Shooting Star“, in: Weimarer Beitr?ge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, ?sthetik und Kulturwissenschaften, Jg. 50 (2004), Nr. 4, S. 485-514.
  • Fin de siècle in den 50er Jahren? Martin Walsers ?Ehen in Philippsburg“ und ihre Rückbindung an Themen und Figurentypen der Jahrhundertwende, in: Bernd Balzer und Irena ?wiat?owska (Hg.): Ann?herungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag, Breslau 2003, S. 373-381.
  • ?Ich bin weder das eine, noch das andere.“ Frank Wedekinds Lulu-Dramen im Kontext des Androgynie-Themas in der deutschen Literatur um 1900, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 20 (2002), S. 103-130.
  • ?Nur der Irrthum ist das Leben, / Und das Wissen ist der Tod.“ Schillers ?Kassandra“ und die Krisensignatur einer Epochenschwelle, in: Weimarer Schillerverein Weimar und Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar (Hg.): ?Das Eleusische Fest“, ?Kassandra“. Zu zwei Gedichten Schillers. Beitr?ge von Jochen Golz und Andrea Bartl, Marbach am Neckar 2003, S. 17-31.
  • Strukturen der deutschen Literatur zwischen 1789 und 1815 – ein m?gliches Paradigma für die Jahrhundertwende 1900?, in: Anita Bunyan und Helmut Koopmann: Kulturkritik, Erinnerungskunst und Utopie nach 1848, Bielefeld 2003 (= Deutsche Literatur und Kultur vom Nachm?rz bis zur Gründerzeit in europ?ischer Perspektive. Bd. 2), S. 17-39.
  • Von ?todtraurig sich verlustierenden Sprachschmerzlektionen“. Die Sprache im Werk des Schriftstellers und bildenden Künstlers Werner Schwab (1958-1994), in: Helmut Koopmann und Manfred Misch (Hg.): Grenzg?nge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-J?rg Knobloch, Paderborn 2002, S. 301-325.
  • Der ?unkontrollierte Assoziationsproze? der Gedanken“. Erinnerung in Soma Morgensterns Trilogie ?Funken im Abgrund“, in: Robert G. Weigel (Hg.): Soma Morgensterns verlorene Welt. Kritische Beitr?ge zu seinem Werk, Frankfurt am Main 2002 (= New Yorker Beitr?ge zur Literaturwissenschaft. Bd. 4), S. 51-67.
  • Zwischen Venus und Madonna. Frauenfiguren in Franz Werfels ?Stern der Ungeborenen“, in: Modern Austrian Literature, Jg. 33 (2000), Nr. 3/4, S. 149-164.
  • Heinrich Manns letzter Roman ?Der Atem“ zwischen ?Greisenavantgardismus’ und innovativem Stilexperiment, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 17 (1999), S. 81-102.
  • Bertolt Brecht und Heinrich Mann, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 16 (1998), S. 61-87.
  • ?Ein weites Feld“: Günter Grass und die Wende, in: Norbert Honsza und  Theo Mechtenberg (Hg.): Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989, Breslau 1997, S. 141-162.
  • Literarische Sympaians: Musik in Franz Werfels ?Stern der Ungeborenen“ und ?Cella oder Die ?berwinder“, in: Sympaian. Schriften der Internationalen Franz Werfel-Gesellschaft, Jg. 1 (1996), S. 181-204.
  • ?Kultur, mit Ausschreitungen“ – die Darstellung des Faschismus und dessen Ursachen in Heinrich Manns Roman ?Empfang bei der Welt“, in: Heinrich Mann-Jahrbuch, Jg. 13 (1995), S. 57-78.

5. Vorworte, Lexikonartikel etc.

  • Franz Werfel, in: Konstanze Fliedl u. a. (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne, 2. Bde., Berlin / Boston 2011, Bd. 2, S. 817-819.
  • Franzobel (Franz Stefan Griebl), in: Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura (Hg.): Slownik wspolczesnych pisarzy niemieckojezycznych. Pokolenia powojenne. Warszawa 2007. S. 91f.
  • Werner Schwab, in: Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura (Hg.): Slownik wspolczesnych pisarzy niemieckojezycznych. Pokolenia powojenne. Warszawa 2007. S. 314f.
  • Eisen / Erz, in: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hg.): Metzler-Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart 2008, S. 79f.
  • Albert Ostermaier: Solarplexus. Gedichte, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur, Jg. 35 (2005), Nr. 3, S. 220-222.
  • Franzobel (Franz Stefan Griebl), in: Horst Denkler, Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura (Hg.): Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Warschau / Dresden [im Druck].
  • Werner Schwab, in: Horst Denkler, Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura (Hg.): Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Warschau / Dresden [im Druck].
  • Ludwig Bechstein, Ludwig Richter und die Zeitlosigkeit des M?rchens. Vorwort der Neuausgabe 2004, in: Ludwig Bechstein: M?rchenbuch. Mit 184 Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richter, Augsburg [2004, Nachdruck der Ausgabe: Leipzig 1926], S. 5-18.
  • [Zusammen mit Anna Lingg:] ?Der wackere Provokateur?“ Konzeption einer studentischen Literaturausstellung zu Martin Walser, in: Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel, Bd. 3 (2002), S. 172-175.
  • Zeittafel, in: J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Ausgew?hlte Werke Teil II, Augsburg [2003, Nachdruck der Ausgabe: Stuttgart 1882], S. XXII-XXVI.
  • Vorwort der Neuausgabe 2003, in: J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Ausgew?hlte Werke Teil II [Clavigo, Stella, Die Geschwister, Die Leiden des jungen Werthers, Wilhelm Meisters Lehrjahre], Augsburg [2003, Nachdruck der Ausgabe: Stuttgart 1882], S. XI-XXI.
  • Vorwort der Neuausgabe 2003, in: J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Ausgew?hlte Werke Teil I [G?tz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Egmont, Iphigenie auf Tauris, Torquato Tasso, Die natürliche Tochter, Faust], Augsburg [2003, Nachdruck der Ausgabe: Stuttgart 1882], S. XIV-XXVII.
  • Diverse literaturwissenschaftliche Rezensionen, z. B. regelm??ige Rezensionst?tigkeit für die Zeitschrift ?Germanistik“.

6. Journalistische Ver?ffentlichungen

  • Mehrj?hrige T?tigkeit als freie Mitarbeiterin bei der ?Augsburger Allgemeinen“ (ca. 350 Artikel, mehrere Praktika).
  • Hang zur Eigendynamik [?ber das Zappen], in: ff. fernsehen. feuilleton, Nr. 1 (Mai 1999), S. 27.
  • ?Only in it for the money?“ MTV zwischen Kunst und Kommerz, in: ff. fernsehen. feuilleton, Nr. 2 (November 1999), S. 12-14.
  • ?Wer will mich?“ Ein Nekrolog [?ber die ORF-Tiersendung desselben Namens], in: ff. fernsehen. feuilleton, Nr. 3 (Sommer 2000), S. 71.
  • Vom ?wundert?tigen Sankt Banditus“. Verbrecherfiguren im Werk Bertolt Brechts, in: Der Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel, Bd. 4/5 (2004), S. 337-357.
  • Friedrich Schiller, in: Martin Pfeiffer (Hg.): Unvergessen. Gedenktage 2005, Gütersloh 2004, S. 38-47.
  • [Zusammen mit Bernd Wi?ner:] Luther und Augsburg. Im Brennpunkt der Reformation: Confessio Augustana, Pax Augustana, Hohes Friedensfest, Augsburg: Wi?ner 2005. 48 S.
    [Wiederver?ffentlicht in: Michael Grabow u. a. (Hg.): Orte der Reformation. Journal 12: Augsburg. Leipzig 2014, S. 32-54.]

7. TV, Radio (Auswahl)

  • Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk zur Neukonzeption der Sendereihe ?Telekolleg Deutsch: Literatur und Kreatives Schreiben“ (Expertin im Studio bei ?Folge 31: Das klassische Drama“; Aufzeichnung am 17. Juli 2001; Erstausstrahlung am 24. September 2001, 13 Uhr, BR)
  • Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk (hr 2 Kultur) zur Konzeption der Sendereihe ?Literatur und Sport" (Expertin im Studio bei der Folge ?Literatur und Schwimmen"; Aufzeichnung am 9. April 2013; Erstausstrahlung am 24. Mai 2013, 8.40 Uhr, hr2)
  • Radiointerviews:
    • Thema "Literaturskandale / Skandalautoren". Deutschlandradio Kultur, 20 Minuten, live, Sendung "Lesart", 28.11.2014
    • Thema "Literaturskandale / Skandalautoren". Norwest-Radio / Radio Bremen, 60 Minuten, Sendung "Buchpiloten", 07.12.2014
    • Thema ?Literaturkritik heute – aus Anlass des 100. Geburtstags von Marcel Reich-Ranicki“. Bayern 2, Sendung ?RadioWelt“, 02.06.2020.
    • Thema ?Heinrich Mann: ?Der Untertan‘“ – aus Anlass des 150. Geburtstags von Heinrich Mann und der Neu-Edition des ?Untertan“. Deutschlandfunk, Sendung ?Büchermarkt“, 12.03.2021.
    • Thema ?Heinrich Mann“ – aus Anlass des 150. Geburtstags von Heinrich Mann. MDR Kultur, Sendung ?MDR Kultur am Nachmittag“, 27.03.2021.