Betreute Promotionen und Habilitationen

(Betreuungszeitraum)

? Annette Klosa (1992-1995)

Dissertation: Negierende Lehnpr?fixe des Gegenwartsdeutschen. Heidelberg 1996 (= Germanische Bibliothek, NF, 3. Reihe, Bd. 22).

? Vera Boulleys (1990-1995)

Dissertation: Deutsch als Fremdsprache in Kamerun. Bamberg 1998.

? Evelyne Krollpfeiffer (1989- 1995)

Dissertation: Linguistische Probleme der osteurop?ischen Aussiedler beim Erlernen der deutschen Sprache am Beispiel der Pr?positionen, Konjunktionen und der Pluralbildung. Hannover 1996 (Zweitgutachten: Glück).

? Zvetalina Barova (1992-1995)

Dissertation: Die Terminologie des Bibliothekswesens im Bulgarischen und Deutschen, Sofija 1996 (Zweitgutachten: Glück).

? Ariane Reimann (1993-1997)

Dissertation: Die Verlaufsform im heutigen Deutsch: entwickelt sich eine Aspektkorrelation im Deutschen? Erschienen auf Mikrofiche 1998.

? Renata Budziak (1993-1997)

Dissertation: Baudouin de Courtenay als Soziolinguist und Sprachsoziologe. Bamberg 1998.

? Friederike Schm?e (1993 -1998)

Dissertation: Italianismen im Gegenwartsdeutschen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung nach 1950. Bamberg 1998.

Habilitationsschrift: Die deutschen Adverbien als Wortklasse.

? Axel Schneider (1994-1998)

Dissertation: Die deutsche ausw?rtige Sprachpolitik in den L?ndern Mittel- und Osteuropas 1985- 1994. Bamberg 2000.

? Sabine Kob (1995-1998)

Dissertation: Wielands Shakespeare-?bersetzungen: Ihre Entstehung und ihre Rezeption im Sturm   und Drang . Frankfurt/M. u.a.: P. Lang 2000 (Zweitgutachten: Glück).

? Anke Sauter (1996-1999)

Dissertation: Eduard Engel: Literaturhistoriker, Stillehrer, Sprachreiniger. Ein Beitrag zur Geschichte des Purismus in Deutschland. Bamberg 2000.

? Doris Weber (1996-1999)

Dissertation: Genus. Zur Funktion einer Nominalkategorie, exemplarisch dargestellt am Deutschen (1996-1999. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2000 (Zweitgutachten: Glück).

? Ljiljana Reinkowski (1996- 2000)

Dissertation: Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika. München 2001 (Zweitgutachten: Glück).

? Kristine Koch (1995-1998)

Dissertation: Deutsch als Fremdsprache in Ru?land im 18. Jh. Berlin - New York: de Gruyter 2002 (GDF, I).

? Ineta Polanska (1998-2002)

Dissertation: Der Einflu? des Lettischen auf das Deutsche im Baltikum. Elektronische Ver?ffentlichung.

? Sandra Miehling (2000-2003)

Dissertation: Von ?altpusserin’ bis ?zun Huren gehen’. Die Darstellung der Geschlechter in Sprachlehrwerken für das Deutsche als Fremdsprache vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Münster / Hamburg / Berlin 2003 (Zweitgutachten: Glück).

? Holger Klatte (2002-2006)

Dissertation: Gesprochenes Frühneuhochdeutsch in tschechisch-deutschen Sprachbüchern des 16. Jahrhunderts. G?ppingen 2008.

? Michael R?del (2005-2006)

Dissertation: Doppelte Perfektbildungen und die Organisation des deutschen Tempussystems. Tübingen 2007.

? Mona Navab Motlagh (2004-2007)

Dissertation: Deutsch als Fremdsprache im Iran in Geschichte und Gegenwart.

? Wieland Eins (2002-2007)

Dissertation: Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung. Oldenburg 2008.

?Vincent Balnat (Bamberg/Aix en Provence 2004-2008). 

Dissertation: La brachygraphie en allemand contemporain.

?Svetlana Burmassova

Dissertation: Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die Welt (Jahrg?nge 1994 und 2004). Bamberg 2010.

?Karoline Wirth

Dissertation: Der Verein Deutsche Sprache. Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins. Bamberg 2010.

?Anette Kremer

Dissertation: Die Anf?nge der deutschen Fremdwortlexikographie. Metalexikographische Untersuchung zu Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571). Heidelberg: Winter 2013 (Zweitgutachten: Glück). 

?Stephanie Kahl

Dissertation: (Zweitgutachten: Glück). 

?Heidi Reuschel

Dissertation: Tradition oder Plagiat? Die Stilkunst von Ludwig Reiners und die Stilkunst von Eduard Engel im Vergleich.

?Vyacheslav Yevseyev

Habilitationsschrift: Asymmetrie und Serialisierung in der Syntax. Ein Beitrag zur Interpretation temporaler Strukturen.