Zum Tod von Enrique Dussel (1934–2023)

Der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik trauert um einen gro?en Theologen und zentralen Impulsgeber für die Theologie.

 

Zum Tod von Enrique Dussel (1934–2023)

Der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik trauert um einen gro?en Theologen und zentralen Impulsgeber für die Theologie: Am 5. November 2023 starb Enrique Dussel nach einem bewegten Leben mit beinahe 88 Jahren in Mexiko-Stadt.

 

Der Philosoph, Theologe und Historiker z?hlte zu den bedeutendsten Intellektuellen Lateinamerikas sowie zu den wichtigsten Vertreter:innen sowohl der Befreiungstheologie als auch der Befreiungsphilosophie. Als linker Intellektueller musste er in den 1970er Jahren aus seinem Heimatland Argentinien vor der bevorstehenden Milit?rdiktatur fliehen und setzte sein theoretisches Schaffen in Mexiko fort. Bekannt ist er einerseits für seine befreiungsphilosophische und -theologische Rezeption der Exteriorit?tsphilosophie von Emmanuel Lévinas sowie der ?konomiekritik von Karl Marx und andererseits für seinen theoretischen Beitrag zum Koloniali?ts-/Dekolonialit?tsdiskurs. In seinem Oeuvre versuchte er, eine eurozentrische Philosophie und Ethik zu überwinden und ein radikales Denken von der Peripherie des globalen Südens als Befreiung von der (epistemologisch-theoretischen sowie praktisch-politisch-?konomischen) Vorherrschaft des globalen Nordens zu begründen. ?Den Anderen?, dessen Andersheit und Exteriorit?t (und damit Würde) gegen den totalit?ren Zugriff des europ?ischen Selbst unbedingt zu wahren ist, konzipierte er nicht mehr nur als abstrakten oder subjektiven Anderen (wie noch Lévinas), sondern als unterdrücktes Kollektiv, als die armen V?lker Lateinamerikas. Nach Dussels Auffassung ist dieser Andere besonders aus christlicher Sicht von Bedeutung, weil sich in ihm ?der Ganz-Andere? – die g?ttliche Exteriorit?t – zeigt und in seiner Andersheit niemals eingeholt werden kann. ?ber seine befreiungsethische, kapitalismuskritische Rezeption der ?konomiekritik Marx’ deutete Dussel auch die Arbeitskraft des:der Arbeiter:in, die im Kapitalismus der Früchte ihrer Arbeit enteignet und damit prinzipiell ausgebeutet wird, als ein exteriores und damit auch theologisches Moment, und verknüpfte durch diese Analyse Theologie und ?konomie auf innovative Weise.

 

?ber viele Jahre hinweg waren seine Schriften wichtige Impulsgeberinnen für die Arbeit am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universit?t Bamberg:

  • Dussel inspirierte zahlreiche Seminare, beginnend mit einem dezidierten Dussel-Seminar im SoSe 2016, einem Seminar zur Befreiungstheologie im WS 2018/19, einem Seminar zur Verschr?nkung von Christologie und ?konomie sowie einem Workshop mit Gastdozierenden zu diesem Thema im SoSe 2019.
  • Unter dem Titel ?Menschwerdung Gottes im Zeitalter der Globalisierung. Marx’sche ?konomiekritik bei Enrique Dussel und der Entwurf eines strukturalen Formats von Christologie und Soteriologie? arbeitete in den Jahren 2018–2022 Alexander Schmitt in einem DFG-Projektam Lehrstuhl , das die Verschr?nkung von ?konomie und Theologie bei Dussel auf die christologische Frage nach der Menschwerdung Gottes erforschte [vgl. /fundadog/forschung/strukturale-christologie/].
  • In diesem Zusammenhang sind hier eine Reihe von Texten entstanden, die die Theorie bzw. die Schriften Dussels zum Thema haben:
    • Schmitt, Alexander / Janneck, Lena: ?Gesegnet ist mein Volk, ?gypten, und das Werk meiner H?nde, Assur, und mein Erbbesitz, Israel!? (Jes 19,25) Jes 19,16–25 im Kontext der dekolonialen Wende der Theologie, in: Schmitt, Alexander / Janneck, Lena / Huber, Stefan / Bertold, Sophia (Hg.): (Un-)Gerechtigkeit!? Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt (= Bamberger Theologische Studien 43), University of Bamberg Press: Bamberg 2023 [978-3-86309-896-4 ], 133–169.
    • Schmitt, Alexander: Sozialkritische Exegese(n). Biblische Exegesen als spezifische Beitr?ge zu einer gerechteren Welt, in: Schmitt, Alexander / Janneck, Lena / Huber, Stefan / Bertold, Sophia (Hg.): (Un-)Gerechtigkeit!? Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt (= Bamberger Theologische Studien 43), University of Bamberg Press: Bamberg 2023 [978-3-86309-896-4], 21–107.
    • Bründl, Jürgen: Wahrheit der Erl?sung. Zur theologischen Kritik der Heils?konomie des Glaubens, in: Bründl, Jürgen / Schmitt, Alexander / Lindner, Konstantin (Hg.): Z?hlt Wahrheit heute noch? Theologische und interdisziplin?re Sondierungen in postfaktischer Zeit (= Bamberger Theologische Studien 42), University of Bamberg Press: Bamberg 2021 [978-3-86309-839-1], 291–385.
    • Schmitt, Alexander: Religion zwischen Wahrheit und Ideologie. Das Ideologie- und Kritikverst?ndnis Karl Marx’ und die Methodologie der Theologie der Befreiung, in: Bründl, Jürgen / Schmitt, Alexander / Lindner, Konstantin (Hg.): Z?hlt Wahrheit heute noch? Theologische und interdisziplin?re Sondierungen in postfaktischer Zeit (= Bamberger Theologische Studien 42), University of Bamberg Press: Bamberg 2021 [978-3-86309-839-1], 121–229.
    • Bründl, Jürgen: ?konomie des Heils. Warum die marxistische Theorie des Geldes und seiner Verwertung einen Verst?ndnishorizont für das Evangelium er?ffnet, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hgg.): Geld regiert die Welt!? ?konomisches Denken als Herausforderung für die Theologie (= Bamberger Theologisches Forum 17), Berlin 2018, 125–155.

 

Wir hoffen, dass das Werk, die Befreiungsintention und das Engagement Enrique Dussels gegen Unterdrückung, Ausbeutung sowie Armut und für eine Wahrung der Würde des Anderen nicht in Vergessenheit geraten, weiter Früchte tragen und auch in Zukunft einen wichtigen theoretischen Baustein einer theoretischen Praxis der Befreiung bilden.

 

?Muchas gracias y descansa en paz, Enrique!