Ort: Lagarde1 – Zentrum für Digitalisierung und Gründung, Nathan-R.-Preston-Stra?e 1, Bamberg
ICS

Bildungsregion Bamberg l?dt herzlich zur MINT-Bildungskonferenz ein. FELI ist natürlich dabei.

Welche Anforderungen stellt die moderne Arbeitswelt an Fachkr?fte von morgen? Fachkr?fte sind eingeladen zum Austausch mit Expert*innen.

Im Rahmen der Werkstattrunden bieten wir den Workshop ?KI und Schule – Modellprojekt ki@school? an.

Unser Workshop

Im Workshop ?KI und Schule – Modellprojekt ki@school? zeigt Prof. Dr. Ute Schmid auf, wie das Thema Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext umgesetzt werden kann. Dabei wird sowohl das Lernen über KI als auch das Lernen mit KI diskutiert. Im Zentrum stehen die Aktivit?ten des aktuellen Modellversuchs ki@school in Bayern. Zudem werden Spiele und Lernplattformen zur Vermittlung von KI-Kompetenzen pr?sentiert.

  • Carina Geier (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Schulversuch ki@school)
  • Julia Reinhart (Staatliches Berufliches Schulzentrum Herzogenaurach-H?chstadt a. d. Aisch, am Modellversuch beteiligte Schule)
  • Marco Bütterich (Mittelschule Bad Rodach, am Modellversuch beteiligte Schule)
  • Sanne Grabisch (Forschungsgruppe Elementarinformatik, Universit?t Bamberg)
  • Alisa Münsterberg (Lehrstuhl Kognitive Systeme, Universit?t Bamberg)

Programm der MINT-Bildungskonferenz

Die diesj?hrige Bildungskonferenz in der Bildungsregion Bamberg steht ganz im Zeichen der MINT-Bildung.

  • 13:30 Uhr: Ankommen
  • 13:45 Uhr: Begrü?ung und Einführung
  • 14:00 Uhr: Keynote ?Anforderungen an MINT-Kompetenzen aus Perspektive der Wirtschaft? mit anschlie?endem Podiumsgespr?ch, moderiert von Prof. Claus-Christian Carbon (Universit?t Bamberg)
    • Dr. Michael Bail E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg, Jugend forscht
    • Dipl.-Ing. Maria Emig HWK Oberfranken, Leitung BZ Bamberg
    • Saskia Kunder Schülerin, Realschule Ebrach
    • Prof.in Ute Schmid Universit?t Bamberg
    • Michael Stammberger Leitung AK SchuleWirtschaft
  • 14:45 Uhr: Werkstattrunde 1 (Werkst?tten 1-3)
  • 15:30 Uhr: Austausch bei Kaffee & Kuchen
  • 16:00 Uhr: Werkstattrunde 2 (Werkst?tten 4-6)
  • 16:45 Uhr: Abschluss & Ausklang
  • 17:30 Uhr: Ende

Die MINT-Bildungskonferenz ist eine Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Akteur:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu vernetzen, Angebote für Kitas, Schulen und Jugendliche sowie für Unternehmen kennenzulernen und sich mit eigenen Anliegen einzubringen. Sie erwartet ein inspirierendes Programm mit Vortr?gen, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der MINT-Bildung. Für kulturelle Unterhaltung wird ebenso gesorgt sein wie für Verpflegung.