FELI/Uni Bamberg (Sanne Grabisch)

Blick aus der Fu?g?ngerzone ins Bürgerlabor

FELI/Uni Bamberg (Sanne Grabisch)

Nach beendeten Vorbereitungen sitzt Alisa Münsterberg neben der Tafel mit den Gewinner*innenbildern und wartet mit Getr?nken auf die ersten G?ste.

FELI/Uni Bamberg (Carina Neubauer)

Prof. Dr. Ute Schmid im Gespr?ch mit Prof. (em.) Dr. Lothar Laux

FELI/Uni Bamberg (Sanne Grabisch)

G?ste auf der Vernissage im Gespr?ch und beim Betrachten der KI-Kinderzeichnungen

- Sophia Mittelbach

Freundliche Roboter und freundliche Menschen

Kurzweilige Begegnungen auf der Vernissage zur Ausstellung von Kinderzeichnungen zum Thema KI im Bürgerlabor

Seit Montag, 23. Oktober, schmücken bunte Bilder die W?nde im Bürgerlabor der Stadt Bamberg: Die Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) der Universit?t Bamberg stellt dort bis Sonntag, 5. November, Bilder aus, die Grundschulkinder aus Stadt- und Landkreis im Rahmen eines Malwettbewerbs im Rahmen von ?Eine Uni – eine Buch? zum Thema Künstliche Intelligenz gemalt haben.

Zur Vernissage am Mittwoch, 25. Oktober fanden sich trotz anhaltend regnerischem Wetter eine Reihe von G?sten im Bürgerlabor ein. Eltern, Lehrkr?fte, Mitarbeitende der Universit?t und zwei der jungen Künstler*innen kamen zwischen den vielf?ltigen kreativen Malbeitr?gen ins Gespr?ch und schauten sich das Thema KI aus der Perspektive der Kinder an. Für den Wettbewerb hatten die Grundschüler*innen dargestellt, was KI für sie bedeutet, wie sie sich die Anwendung der Technologie vorstellen und wofür diese im Alltag eingesetzt werden k?nnte.

Unter den Einsendungen der teilnehmenden Klassen der Grundschule Burgebrach, der Dombergschule Bamberg, der Hans-Schüller-Schule in Hallstadt und der Kilian-Grundschule in Sche?litz war von der Fachjury bereits im Juni jeweils ein erster, zweiter und dritter Preis gekürt und bei einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben worden.

Bei ihrer Rede auf der Vernissage betrachtete Professorin Dr. Ute Schmid, Initiatorin des Wettbewerbs und Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme, gemeinsam mit dem emeritierten Professor Dr. Lothar Laux vom Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik unter anderem hervorstechenden Eigenschaften der Zeichnungen. Dem ?Kreativit?tsforscher“ – so sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt – fiel besonders die Zugewandtheit auf, die in den Bildern zum Ausdruck kommt. Die grundlegend positiv gestimmte Darstellung von KI zeigt sich beispielsweise in Form der freundlichen Roboter, die in verschiedenen Variationen in zahlreichen Werken zu sehen sind.

Ebenfalls zu Wort kamen die beiden anwesenden jungen Künstler*innen. Sie beschrieben ihre Bilder und erkl?rten deren Hintergründe – lauschten aber auch interessiert den Eindrücken der Erwachsenen von den Werken.

Nach anderthalb Stunden l?ste sich die Runde langsam auf. Das FELI-Team, vertreten von Diplom-Kulturp?dagogin Sanne Grabisch und Alisa Münsterberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kognitive Systeme, war zufrieden mit der für alle Beteiligten gelungenen Veranstaltung.

Alle Interessierten k?nnen die Kinderbilderausstellung noch bis Sonntag, 5. November, jeweils dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 14 bis 16 Uhr im Bürgerlabor, Hauptwachstra?e 3 in Bamberg besuchen. Au?erhalb dieser Zeiten lohnt sich auch ein Blick ins Schaufenster.