BRISE untersucht die Effekte eines Ma?nahmenprogramms für Kinder aus benachteiligten Familien in der Stadt Bremen. Im Rahmen einer F?rderkette erhalten Familien unterschiedliche Unterstützungsangebote (z. B. ProKind, HIPPY, Opstapje, Lobo), die pr?natal einsetzen und im ersten Grundschuljahr enden. Bereits vorhandene, alltagsintegrierte Ma?nahmen in den Familien sollen mit institutionellen Angeboten gekoppelt werden. Ziel des Projekts ist es, die Wirkungen dieser Bündelung und Verknüpfung von bew?hrten F?rderangeboten hinsichtlich der Verbesserung der Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Familien zu untersuchen.
Laufzeit
Projektlaufzeit 1. F?rderphase: Dezember 2016 - Februar 2021
Projektlaufzeit 2. F?rderphase: M?rz 2021 - Februar 2025
Projektlaufzeit 3. F?rderphase: M?rz 2025 - Februar 2029
Projektpartner*innen
Im Projekt BRISE arbeiten acht Kooperationspartner aus sieben Standorten Deutschlands zusammen:
Leibniz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Kiel),
Universit?t Bremen (Bremen),
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin),
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW, Berlin),
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Bamberg),
Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi, Bamberg),
Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (Heidelberg).
Finanzierung
F?rderphase 3: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektteam
Prof. Dr. Yvonne Anders (Leitung des Teilvorhabens)
E-Mail: yvonne.anders(at)uni-bamberg.de
Ariane Pickhardt
E-Mail: ariane.pickhardt(at)uni-bamberg.de
Sebastian Then
E-mail: sebastian.then(at)uni-bamberg.de
Sofiia Vasylieva (Studentische Hilfskraft)