Aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl FBE
SteBas
Projekt ?SteBas - Studie zur Erprobung der Potenziale von BASIK für Verbesserung der p?dagogischen Arbeit sowie zur bedarfsgerechten Steuerung von Ressourcen“
Laufzeit: Januar 2025 bis Oktober 2025
F?rderung: Das Projekt wird vom Verein Fr?bel e.V. gef?rdert.
Weitere Informationen zu Fr?bel e.V.: https://www.froebel-gruppe.de/
Weitere Informationen zum Projekt: Hier
LAKI
LAKi - Lebenswelten alleinerziehender Eltern mit kleinen Kindern
Laufzeit: Seit Februar 2024
F?rderung: Interne Forschungsf?rderung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Weitere Informationen zum Projekt: Hier
ITA-S goes to Greece
ITA-S goes to Greece: Adapting German Interaction Tool to New Contexts
Im Fokus des Projekts ?ITA-S goes to Greece“ steht die Untersuchung und Adaption des in Deutschland entwickelten Beobachtungsinstruments ?ITA-S“ für den Einsatz im griechischen Kontext. Das Projekt besch?ftigt sich mit der Bedeutung der Elternzusammenarbeit in der frühkindlichen Bildung und zielt darauf ab, die Interaktionen zwischen Eltern und Kitas in Deutschland und Griechenland zu vergleichen.
Das Projekt ?ITA-S goes to Greece“ l?uft von April 2024 bis M?rz 2025 und wird durch das Bayerische F?rderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn) gef?rdert.
Weitere Informationen zum Projekt: Hier
ElternBlick
ElternBlick - Kita-Qualit?t im Fokus
Die Studie untersucht, welche Qualit?tsaspekte von Kindertageseinrichtungen für die elterliche Wahl von Kitas entscheidend sind und ob die Bewertung dieser Merkmale von pers?nlichen Merkmalen der Eltern, wie dem Migrationshintergrund und dem sozio?konomischen Status, abh?ngt. Ebenso wird untersucht, wie viel Eltern bereit w?ren, für eine qualitativ hochwertige Betreuung zu zahlen. Entsprechend der Fragestellungen wird eine standardisierte Elternbefragung über ein Discrete Choice Experiment im Querschnittdesign durchgeführt.
Laufzeit: seit M?rz 2024
F?rderung: Interne Forschungsf?rderung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kita & Co Plus - Begleitforschung zum Programm ?Kita und Co“ der Carina Stiftung
Projektziele und-inhalte:
Vor dem Hintergrund diverser Herausforderungen der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland hat die Carina Stiftung unterschiedliche Programme konzipiert. Jene Projekte haben gro?es Potenzial, die Situation von Kindern und Familien, die eine andere Familiensprache als Deutsch sprechen oder sozio?konomisch benachteiligt sind, zu verbessern und so zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder beizutragen.
?Kita & Co“ ist ein Bildungsprogramm, das die kooperativen Strukturen, die allen Beteiligten den ?bergang von der Kita zur Grundschule transparenter und einfacher machen, fokussiert. Die Schwerpunkte des Projekts liegen in der Kooperation von Kitas und Grundschulen, in der Zusammenarbeit mit Eltern und in der Elternbildung. Hinzukommen Qualifizierungsangebote für Fachkr?fte. Ein innovativer Bestandteil des Projekts ist eine lebendige Lern-Plattform für Fachkr?fte der beteiligten Handlungsfelder, die zur Grundlage für die Bildungs- und Schulentwicklung wird. Wird ?Kita und Co“ gut und umfassend implementiert, so ist zu erwarten, dass die p?dagogische Prozessqualit?t in den Einrichtungen gesteigert wird, und darüber hinaus den ?bergang von Kita und Grundschule systematisiert, die Anschlussf?higkeit von Kitas und Grundschulen steigert, und somit die der Kinder steigert.
Vor diesem Hintergrund wird die begleitende Studie die Implementationsqualit?t in den beteiligten Kindertageseinrichtungen beleuchten. Kernelement ist die Erfassung der p?dagogischen Qualit?t der Kindertageseinrichtungen. Als zus?tzlicher Qualit?tsaspekt soll auch die Elternzusammenarbeit in den Einrichtungen durch die Implementation eines niedrigschwelligen digitalen Familienunterstützungsangebots (Chancenreich-App) erweitert werden. Auf Basis der Studienergebnisse werden Praxisimpulse zur Maximierung der Implementationsqualit?t entwickelt.
Laufzeit:
Januar 2024 bis Mai 2025
F?rderung:
Das Projekt wird von der Carina Stiftung gef?rdert.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Carina Stiftung: https://www.carina-stiftung.de/
Weitere Informationen zum ?Chancenreich“-Programm: www.chancenreich-herford.de
Weitere Informationen zu ?Kita und Co“: https://www.kita-co.de/
Kita und Schule leiten im Verbund
Projektziele und -inhalte
Implementation der Entwicklungsvorhaben im zeitlichen Verlauf
Die wissenschaftliche Begleitung durch den Lehrstuhl ?Frühkindliche Bildung und Erziehung“ der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ist darauf ausgerichtet, die Implementation der Entwicklungsvorhaben in den Verbünden im Verlauf zu untersuchen. Im Sinne der Werkstatt ?Kita und Schule leiten im Verbund“ findet hier eine Fokussierung auf die Kooperation der Verbundpartner, sowie die Initiierung und Durchführung der Entwicklungsvorhaben in Abh?ngigkeit von den Ausgangslagen statt.
Kontinuierliche Rückmeldungen an Verbünde
Die wiss. Begleitung spiegelt dabei kontinuierlich Ergebnisse an die Praxispartner wider und unterfüttert und unterstützt so die Durchführung der Entwicklungsvorhaben in den Verbünden. Darüber hinaus untersucht die wissenschaftliche Begleitung, wie die Module der Werkstatt und die begleitenden Elemente von den Praxispartnern wahrgenommen und bewertet werden. Für jeden einzelnen Verbund wird ferner kontinuierlich die Erreichung der lokalen Ziele des Entwicklungsvorhabens in Koppelung mit den übergreifenden Zielen der Werkstatt analysiert.
Ergebnisse für Praxistransfer
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung werden in Abstimmung mit den Praxispartnern für den Praxistransfer aufbereitet. Das generierte Wissen und die entwickelten Praxismaterialien erm?glichen eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen und leisten so einen Beitrag zur nachhaltigen Qualit?tsentwicklung. Die Zusammenführung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen kann somit über anschlussf?hige p?dagogische ?berzeugungen gelingen. Eine empirisch abgesicherte wissenschaftliche Begleitung ist für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Kooperation an der Schnittstelle zwischen den Bildungsinstitutionen Kindertageseinrichtung und Grundschule essenziell.
Laufzeit
August 2023 bis November 2025.
F?rderung
Die wissenschaftliche Begleitung zur Werkstatt ?Schule leiten im Verbund“ wird von der Robert Bosch Stiftung gef?rdert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier
Do it Digital and Healthy!
ESF-Projekt ?Do it Digital and Healthy!Methoden der Elternzusammenarbeit in der frühen Bildung“
Digitalen Medien wird aktuell im Kontext von Familienunterstützungsprogrammen ein gro?es Potenzial zur Erh?hung der Erreichbarkeit von Familien, zur Stabilisierung einer vertrauensvollen Partnerschaft und zur Flexibilisierung p?dagogischer Angebote für Familien zugeschrieben. Mit Blick auf die p?dagogische Praxis ist aber festzustellen, dass eine Nutzung digitaler Medien in deutschen Kitas immer noch vergleichsweise selten stattfindet. Neben einer unzureichenden digitalen Infrastruktur müssen m?gliche fehlende Kompetenzen bei Fachkr?ften in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien berücksichtigt werden. Die st?ndige wissenschaftliche Kommission der KMK hat vor diesem Hintergrund kürzlich umfassende Qualifizierungsstrategien für die digitale Medienbildung in der frühen Bildung empfohlen (SWK, 2022).
Laufzeit
2 Jahre: Mai 2023 bis April 2025
F?rderung
Das Projekt DIGIFam wird von der Europ?ischen Union gef?rdert.
Mehr Informationen finden Sie HIER
BRISE Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung
BRISE untersucht die Effekte eines Ma?nahmenprogramms für Kinder aus benachteiligten Familien in der Stadt Bremen. Im Rahmen einer F?rderkette erhalten Familien unterschiedliche Unterstützungsangebote (z. B. ProKind, HIPPY, Opstapje, Lobo), die pr?natal einsetzen und im ersten Grundschuljahr enden. Bereits vorhandene, alltagsintegrierte Ma?nahmen in den Familien sollen mit institutionellen Angeboten gekoppelt werden. Ziel des Projekts ist es, die Wirkungen dieser Bündelung und Verknüpfung von bew?hrten F?rderangeboten hinsichtlich der Verbesserung der Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Familien zu untersuchen.
Laufzeit
Projektlaufzeit 1. F?rderphase: Dezember 2016 - Februar 2021
Projektlaufzeit 2. F?rderphase: M?rz 2021 - Februar 2025
Projektlaufzeit 3. F?rderphase: M?rz 2025 - Februar 2029
Projektpartner*innen
Im Projekt BRISE arbeiten acht Kooperationspartner aus sieben Standorten Deutschlands zusammen:
Leibniz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Kiel),
Universit?t Bremen (Bremen),
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin),
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW, Berlin),
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Bamberg),
Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi, Bamberg),
Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (Heidelberg).
Finanzierung
Das Projekt wird in der F?rderphase 3 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
N?here Informationen finden Sie Hier.
ViVA
- ViVA: Videobasierte Validit?tsanalysen von Ma?en der Kompetenzentwicklung und Lernumwelt in der frühen Kindheit
N?here Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Bildungspanel (NEPS)
Das National Bildungspanel (NEPS) erhebt L?ngsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne.
N?here Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts.