Evaluation der ?Kitas S-Plus“
Seit dem Inkrafttreten der Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009, ist die Implementierung inklusiver Projekte wie auch die konkrete Umsetzung von Inklusion auch in Kindertagesst?tten verpflichtend und ein zentrales Thema in der frühkindlichen Bildung und Erziehung In Deutschland herrscht diesbezüglich eine deutliche Heterogenit?t in den Einrichtungen vor, vor allem da einerseits inklusive Kindertagesst?tten keineswegs die Regel darstellen sowie andererseits die Weiterbildung in der Praxis nicht fl?chendeckend verl?uft (vgl. Albers et al., 2020, S. 2). Zudem sind Fachkr?fte für Inklusion im Regelfall nicht fest angestellt, wodurch sie für die Kitas und deren Kinder mit F?rderbedarf weniger verfügbar sowie pr?sent sein k?nnen. Für die Verwirklichung ist eine multiprofessionelle Zusammenarbeit aller Akteur*innen von N?ten (vgl. Wertfein et al., 2018, S. 5).
Das Gesamtprogramm ?Kita für alle“ der Stadt Stuttgart hat die Weiterentwicklung von Inklusion von Kindern mit besonderen F?rderbedarf in Kindertageseinrichtungen und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zum Ziel.Im Rahmen dieses Programms werden in einem Modellprojekt Kitas in Stuttgart strukturell als ?Kitas S-Plus“ gef?rdert, indem die Festanstellung von Inklusionsfachkr?ften erm?glicht wird. So k?nnen diese jeweils in das Kita-Team und in die Elternarbeit aktiv eingebunden werden und darüber hinaus einen Transfer ihres heil- und sonderp?dagogischen Wissens leisten.
Ziel der Zwischenevaluation des Projektes ist es Handlungsempfehlungen abzuleiten, um die Struktur und die Prozessqualit?t der ?Kitas S-Plus“ zu optimieren. Zus?tzlich sollen Erfolge und Hürden bei der Weiterentwicklung der inklusiven Haltung der Einrichtungen identifiziert sowie Erfahrungen der Familien und Kindererfasst werden. Dies erfolgt durch quantitative und qualitative Befragungen der Eltern und der p?dagogischen Fachkr?fte in den Kindertagesst?tten. Durch das Projekt ?Kita S-Plus“ k?nnen Faktoren für ein gutes Gelingen von Inklusion in Kindertagesst?tten identifiziert werden, um die zukünftige Entwicklung von Kindertagesst?tten in Hinblick auf Inklusion besser unterstützen zu k?nnen.
Literatur:
Albers, T., Weltzlein, D., Ali-Tani, C., D?ther, S., S?hnen, S. A. & Verhoeven, N. (2020): Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams – Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung.
Wertfein, M., Wirts, C., W?lfl, J. (2018): IVO – Eine Studie zur Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und Frühf?rderung in Bayern. Vernetzungsbericht.
Abschlussbericht:
Burghardt, L.& Stacheder, M. (2023). Abschlussbericht der Zwischenevaluation des Modellprojekts ?Kitas S-Plus“. Ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Inklusion von Kinder mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-89682
Laufzeit: September 2022 Juli 2023
F?rderung: Landeshauptstadt Stuttgart
Projektteam:
Dr. Lars Burghardt (Projektleitung)
E-Mail: lars.burghardt(at)uni-bamberg.de
E-Mail: yvonne.anders@uni-bamberg.de
E-Mail: magdalena.stacheder(at)uni-bamberg.de
Nikola Klostermann (studentische Hilfskraft)
Melina Toth (studentische Hilfskraft)