• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
University of Bamberg
open search form
You are here
  • Homepage University of Bamberg
  • Faculties
  • Humanities
  • Institutes
  • Archaeology, Heritage Conservation Studies and Art History
  • Heritage Conservation Studies
  • Professorship in Materials and Preservation Science
  • Studies
  • Final theses
  University of Bamberg
  • Deutsch
  • English

Archaeology, Heritage Conservation Studies and Art History

Professorship in Materials and Preservation Science

  1.  University of bamberg
  2. Faculties
  3. Humanities
  4. Institutes
  5. Archaeology, Heritage Conservation Studies and Art History
  6. Heritage Conservation Studies
  7. Professorship in Materials and Preservation Science
  8. Studies
  9. Final theses
Website section:

Archaeology, Heritage Conservation Studies and Art History

Professorship in Materials and Preservation Science

  • Deutsch
  • English
  • Studies
    • Courses
    • Final theses
  • Research
    • Research Projects
      • Light protection
      • Wood panel painting Freising
      • MatGlass
      • Damage prevention for cultural assets
      • Schweinfurt's greenery
      • Argentina (CONICET/BAYLAT)
      • Under 40
      • ClimateGlass
      • Sigiriya Cloud
      • The Emperor’s Clothes
      • Late Neolithic Stone Axe from K?nigsfeld/ Bamberg
      • Scraper plaster in Upper Franconia
      • Portals
      • Tenement house and apartment before 1800
      • Temple of the Sacred Tooth Relic
      • Early cap ceilings and their distribution
      • Forestry glass
      • Architectural color
      • Nano-Cathedral
      • Long-Term Archiving of 3D Data
      • Shearography
    • Dissertations
  • Equipment & Service
  • Team
    • Prof. Dr. Paul Bellendorf
    • Prof. a.D. Dr. Rainer Drewello
    • Administration
    • Associates
      • Sonja Breiding
      • Leander Pallas
      • Franziska Prell
      • Martina Pristl
      • Ruth Tenschert
    • Former Associates
      • Kristina Holl
      • Alexandra Schm?lder
  • Conservation Science Platform
  • Blog & Picture of the month
    • 2023
    • 2022
    • 2021
  • News

A selection of final and master's theses in Materials and Preservation Science can be found in the following list, sorted by first supervisor.
 

Wintersemester 2023/24

  • Bewertung der Auswirkungen von Temperatur- und Feuchtever?nderungen auf gefasste Holzoberfl?chen anhand von Klimaschrankversuchen
  • Dreidimensionale Erfassung und Auswertung der Inschriften und Graffiti der Fingalsh?hle bei Illesheim
  • Erfassung und Vergleich von Galvanoplastiken mittels digitaler Technologien (Arbeit im Studiengang der DDT)

Sommersemester 2023

  • Schablonen in der Baudenkmalpflege
  • Objekte aus Kunststein in der Donauregion

Wintersemester 2022/23

  • Die Sandsteinfiguren des Bamberger Rosengartens: Eine modellhafte materialtechnische Untersuchung mit Analyse, Bewertung und Empfehlungen

Sommersemester 2022

  • Die Farbfassungen der Hochh?user Romeo und Julia in Stuttgart Rot
  • Klimawandel und UNESCO-Welterbest?tten: Eine exemplarische Analyse von Managementpl?nen im Kontext des Klimawandels

Wintersemester 2021/22

  • Bewertung zurückliegender Betoninstandsetzungen - Ein modellhafter Vergleich zwischen klassischen und denkmalgerechten Instandsetzungen

Sommersemester 2021

  • Das Denkmal im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
  • Das Ensemble um das Ammeheisje in Worms-Ibersheim. Eine restaurierungswissenschaftliche Studie zum Denkmalbestand
  • Erhaltungsmanagement für universit?re Sammlungen: Restaurierungswissenschaftliche Strategien für den dauerhaften Erhalt im Kontext m?glicher Risiken
  • Der Bergfried der Festung Rosenberg in Kronach. Restaurierungswissenschaftliche Untersuchung mit Be- und Zustandskartierung.
  • Die Fenster im Denkmalbestand der Bamberger Inselstadterweiterung - eine exemplarische Erfassung

Sommersemester 2020

  • Restaurierungswissenschaftliche Untersuchung des acrylharzvollgeetr?nkten Seegitters von Schloss Seehof
  • Historische Putz- und M?rtelsysteme in der n?rdlichen Fr?nkischen Schweiz: Herstellung, Verwendung und Bewertung von kalkbasierten und mineralischen Systemen 
  • Die Bonifatiuskirche in Unfinden - Schadenskartierung und Ursachenforschung
  • Monitoringverfahren als Wartungskonzept im Baudenkmal am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg

Wintersemester 2019/2020

  • Interdisziplin?re Untersuchungen zur Pr?ventiven Konservierung gesch?digter Wandmalereien. Bestandserfassung und Schadensanalyse in der so genannten Unterkirche des Klosters St. Theodor zu Bamberg

Sommersemester 2019

  • Restaurierungswissenschaftliche Erfassung der südlichen Westchorschranken des Doms zu Bamberg. 
  • Erfassung, Untersuchung und Auswertung historischer Kratzputze an Fachwerkfassaden, Landkreise Ha?berge und Coburg. (Co-Betreuung: Wenderoth)
  • Minimalinvasives Monitoring von mit Nanomaterialien behandelten Steinoberfl?chen.

 

  • Patina, Pr?sentation und Pr?vention von Objekten der Baudenkmalpflege und des Museums. (2018)
  • Qualit?tiver Vergleich des 3D-Laserscannings mit dem 'Structure from Motion'-Verfahren. (2018)
  • Relieftechnik der frühen Ziegeltürme in Kambodscha - Dokumentation und Untersuchung. (2017)
  • Hochaufgel?ste Dokumentation bildhauerischer und modellierter Oberfl?chen - ein Methodenvergleich. (2017)
  • Infrarot-Thermographische Untersuchungen zur Sichtbarmachung verdeckter Malschichten. (2017)
  • Vermittlung denkmalwissenschaftlicher Befunde. Ein Weg durch Raum und Zeit am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg. (2017)
  • Vermittlung denkmalwissenschaftlicher Befunde. Ein Weg durch Raum und Zeit am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg. (2017)
  • Archivf?hige 3D-Modellierung komplexer Oberfl?chen am Beispiel des Kaisergrabs im Bamberger Dom. (2017)
  • Topographische Aufnahmeanalyse barocker Decken - Methodenvergleich am Beispiel von Prunkr?umen der Neuen Residenz Bamberg. (2017)
  • Hochaufl?sende digitale Dokumentationsmethoden in der Arch?ologie - ein Vergleich. (2016/2017)
  • Die Untersuchung des Berufsbildes des Hafners - unter Berücksichtigung von restauratorsichen Ma?nahmen. (2016/2017)
  • Zwischen Denkmal- und Naturschutz. Strategien zum Erhalt der baulichen Substanz und der Biotopqualit?t historischer Gro?bauten am Beispiel der Mainzer Zitadelle. (2016/2017)
  • Mittelalterliche Wandmalereitechnologie in Thüringen bis 1450. (2016)
  • Das Veitsportal des Bamberger Doms. Dokumentation, Untersuchung und Vergleich traditioneller, bauforscherischer und digitaler Messtechniken. (2007)
  • Cultural Heritage Education. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. (2007)
  • Das Weltgerichtsportal der Sebalduskirche in Nürnberg: Restaurierungs- und Entwicklungsgeschichte. (2007)
  • Die griechisch-r?mischen Glas?fen im Wadi Natrun. (2008)
  • Die Auswirkungen der Denkmalpflege auf den Wirtschaftsraum Bamberg. (2008)
  • Zum Stand digitaler Dokumentations- und Archivierungssysteme in der praktischen Denkmalpflege. Angewandte Methoden zur Verwaltung geb?uderelevanter Daten in Bauarchiven an ausgew?hlten Beispielen unter besonderer Berücksichtigung des ?Digitalen Geb?udearchivs“. (2008)
  • Die Baldachine der Adamspforte am Bamberger Dom. Restaurierungswissenschaftliche Bestandserfassung und Dokumentation und geschichtlich-architektonischer Kontext. (2011)
  • Monochrome Skulptur im Sp?tmittelalter. (2011)
  • Die Deckengem?lde in der Hofkirche der Würzburger Residenz. Restaurierungsgeschichte und Untersuchungen zu den Werktechniken. (2011)
  • Die Epitaphien der Kirche St. Erhard in Sugenheim. Kunsthistorische und naturwissenschaftliche Untersuchungen und Ma?nahmenkatalog anhand ausgew?hlter Beispiele. (2002)
  • Bestandsaufnahme und Ma?nahmenprojektierung zu exemplarisch ausgew?hlten Grabplatten im Kreuzgang des Doms zu Erfurt. (2003)
  • Das Barockschloss Wachau im Landkreis Kamenz (Sachsen). Exemplarische Erarbeitung eines Innenraum-Konzeptes als Grundlage einer denkmalvertr?glichen Ausbau- und Nutzungsplanung. (2003)
  • Thermographie als zerst?rungsfreies Prüfverfahren zur m?glichen Feuchtigkeitsbestimmung an historischen Bauwerken. (2003)
  • Wandkritzeleien und versiegelte Briefumschl?ge: Graffiti und Funde im Schloss Ludwigsburg. Rechtliche, konservatorische arch?ologische und museumsdidaktische Gesichtspunkte der Erhaltung und Pr?sentation. (2003)
  • Pr?ventive Konservierung in Schloss Linderhof. Objekt-Licht- und Klimaschutz. (2003)
  • Krypta St. Sebald in Nürnberg. Schadensanalyse des Sanierputzes und Erstellung eines Ma?nahmenkonzeptes. (2003)
  • Bestandsaufnahme und Vorbereitung der Ma?nahmen an der südlichen Querhauswand des Bamberger Doms mit Hilfe digitaler Dokumentationstechnik. (2004)
  • Die Grabdenkm?ler der Familie von Seckendorf in der evang. - luth. Kirche zu Weisendorf. Ver?nderungs- und Restaurierungsgeschichte eines Denkmalbestands aus dem 16. Jahrhundert. (2005)
  • Die m?gliche künftige Nutzung der Porta Praetoria in Regensburg mit der Pr?sentation der wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse als integralem Bestandteil des Restaurierungskonzeptes für das antike Baudenkmal. (2005)
  • Die Auswirkungen des Stadttourismus auf den Baubestand und die Infrastruktur der Innenstadt Bamberg. (2005)

Wintersemester 2017/2018

  • Dekorationsmalerei des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Befunden aus der alten Sch?fflerei im Kloster Benediktbeuern - Untersuchung, Restaurierung, Pr?sentation. (Co-Betreuung: Lottmann-Loer)
  • Restaurierungsm?rtel des 19. - 20. Jahrhunderts in Pompeji. (Co-Betreuung: Lottmann-Loer)
  • Historischer Kratzputz an Fachwerkfassaden - Erfassung, Bedeutung, Erhaltung. (Co-Betreuung:  Drewello/Vinken)
  • Gotische Figurenportale im Wandel ihrer Restaurierungs- und Ver?nderungsgeschichte. (Co-Betreuung:  Drewello/Vinken)
  • Die Instandsetzungsma?nahmen der Alten Sch?fflerei unter ?konomischen, denkmalpflegerischen und ?kologischen Aspekten. (Co-Betreuung: Schlempp)
  • Verwitterungsmechanismen an Schottischem Sandstein. (Co-Betreuung: Lottmann-Loer)
  • Der Dom zu Speyer – Restaurierungsgeschichte. (Co-Betreuung: Huth)

Sommersemester 2018

  • Die Kirchenruine bei Asche, Landkreis Northeim: Bestandsaufnahme und Konzepte zur Erhaltung. (Co-Betreuung: Troi)
  • Das Bergwerks- und Salinen-Administrationsgeb?ude von Friedrich von G?rtner in der Ludwigstra?e in München. Eine kunstgeschichtliche und technologische Betrachtung der Fassade. (Co-Betreuung: Huth)

Page 127568

  • Contact
  • Imprint

Online Services

  • FIS (Research Information System)
  • FlexNow2 for Students
  • FlexNow2 for Employees
  • Portal for Students and Applicants of Master’s Degree Programmes
  • Office 365
  • University Library Catalogue
  • Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de

Main Menu

  • University
  • Faculties
  • Administration & Institutions
  • Studies
  • Research
  • International

Contact

University of Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
D-96047 Bamberg

Phone: +49 951 863-0
Email: post(at)uni-bamberg.de

Follow us

InstagramFacebookBlueskyToktok
Subscribe to newsletter