Praxisvortrag und Preisverleihung des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Innovationsmanagement

"Innovationsmanagement bei SAP - Von der Strategie zum Launch"

Am 1. Februar 2013 ging die Veranstaltungsreihe der Praxisvortr?ge des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Innovationsmanagement von Professor Dr. Alexander Fliaster in eine neue Runde:

Jürgen G?ggerle, Consulting Manager Consumer Products, und Thorsten Aprisnik, Business Development Manager Innovation & Product Development bei der Firma SAP, referierten über die neuesten Ans?tze und Methoden zum Management der Neuproduktentwicklung. Dem Thema ?Produktinnovationen“ kommt sowohl in der Forschungspalette als auch im Lehrangebot des Bamberger Innovationslehrstuhls eine wichtige Rolle zu. ?ber 120 interessierte Studierende haben an diesem Nachmittag die M?glichkeit wahrgenommen, die Inhalte der akademischen Lehrveranstaltungen aus Sicht der Praxis zu erleben. Die beiden Referenten stellten den softwarebasierten Stage-Gate-Prozess von SAP vor, der über mehrere Phasen von der kreativen Ideengenerierung bis zur Markteinführung geht, und verdeutlichten diesen Prozess anhand der Best Practices von SAP und seinen Kunden.

"Mehr erreichen" mit SAP

Jürgen G?ggerle er?ffnete den Vortrag mit der Vorstellung des Unternehmens und stellte dabei den Anspruch von SAP heraus, eine Software zu entwickeln, die die effiziente und kostengünstige Anwendung von Prozessen sowohl für gro?e als auch für mittelst?ndische Unternehmen erm?glicht. Des Weiteren nahm er Bezug auf die zukünftigen Anforderungen an die Unternehmenssoftware: So muss diese beispielsweise auch auf den technisch modernsten mobilen Ger?ten verfügbar und sicher nutzbar sein.

Anschlie?end veranschaulichte Thorsten Aprisnik anhand des popul?ren Stage-Gate-Modells von Robert Cooper den Prozess der Neuproduktentwicklung in der Konsumgüterbranche und zeigte die Anwendungsm?glichkeiten der SAP-Software auf, beispielsweise bei der Nutzung des sogenannten KPI-Dashboards. Auf diese Weise k?nnen entsprechende Innovations-Portfolios erstellt und durch die Ver?nderung von Variablen verschiedene Szenarien errechnet werden. Die dabei zu treffenden Entscheidungen wurden von Herrn Aprisnik anhand von konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag eines Innovationsmanagers sehr ansprechend dargestellt.

Im Laufe des Vortrags gingen die beiden Referenten auch auf zahlreiche Fragen von den Studierenden ein. Dabei konnten sie ein Vorurteil aus dem Weg r?umen, dass SAP ein ausschlie?lich für Absolventen der Informatik interessanter und attraktiver Arbeitsgeber ist. Gerade die Bamberger BWL-Studierenden haben sich in vielf?ltigen Anwendungsm?glichkeiten für das im Rahmen ihres Studiums erworbene Managementwissen überzeugen k?nnen.

Der SAP-Innovationspreis

Der Bamberger Innovationslehrstuhl ist bestrebt, die besten Studierenden m?glichst frühzeitig in die Forschungsaktivit?ten einzubinden. Eine enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen bei empirischen Forschungsprojekten spielt dabei eine wesentliche Rolle. Um diese produktive Zusammenarbeit weiter zu f?rdern, hat SAP den Innovationspreis gestiftet, der an die beste unter allen am Lehrstuhl geschriebenen Master- und Diplomarbeiten des Wintersemesters 2012/2013 vergeben wurde. Ausgezeichnet wurde die Masterarbeit von Herrn Christoph Krombholz zum Thema ?Neuproduktentwicklung in der Maschinenbauindustrie: Theoretische und empirische Erfolgsfaktoren in der Prozessgestaltung“.

Am Anschluss an die Pr?sentation lud der Lehrstuhl von Professor Dr. Alexander Fliaster die Studierenden sowie alle G?ste zu weiteren Gespr?chen mit den Experten und dem Lehrstuhlteam bei Snacks und Getr?nken ein.

(Fotos: Tobias Günther)