Praxisvortrag am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Innovationsmanagement

"Innovation und soziale Verantwortung– Neue Wege eines globalen Versicherungsunternehmens"

Am 1. Juni 2012 war es wieder soweit: Der Lehrstuhl für BWL, insbesondere Innovationsmanagement, von Professor Dr. Alexander Fliaster, lud zum Praxisvortrag ein, um Studierenden einen Einblick in die aktuellen Innovationsherausforderungen der internationalen Wirtschaft zu gew?hren.

Als Gastreferent konnte Dr. Daniel Dirks, Leiter der Allianz4Good/Corporate Responsibility der Allianz SE, gewonnen werden. Das Vortragsthema lautete "Innovation und CSR – Neue Wege eines globalen Versicherungsunternehmens".

?ber 150 Zuh?rer konnten sich davon überzeugen, dass soziale Verantwortung viel mehr als ein Modewort ist und vor allem auch ein starker Treiber für Innovationen sein kann.

Soziale Verantwortung als Innovationstreiber

In seinem Vortrag gab Dr. Dirks Aufschluss über den facettenreichen T?tigkeitsbereich der Corporate Social Responsibility innerhalb der Allianz SE. Die Ma?nahmen des weltweit führenden Finanzdienstleisters umfassen ?konomische, soziale und ?kologische Ziele sowie die Corporate Governance. Die Allianz SE sieht es als Herausforderung an, diese vier S?ulen miteinander in Einklang zu bringen, um dadurch positive und nachhaltige Synergien zu erzielen.

Dass das Unternehmen Allianz beim Thema Corporate Social Responsibility den Worten auch Taten folgen l?sst, zeigt sich an der internen organisationalen Einbindung der CSR-Aktivit?ten. Dazu wurde im Jahr 2008 die Zentraleinheit Allianz4Good gegründet, die direkt mit dem Vorstand verbunden ist. Diese Zentraleinheit plant, konzipiert und überwacht jegliche CSR-Ma?nahmen der Allianz SE. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Aktivit?ten langfristigen Charakter aufweisen und die Kernkompetenzen des Unternehmens widerspiegeln. Diese Aktivit?ten sind sehr vielf?ltig und reichen von der Expertise im Bereich Klimawandel und Risikoanalyse bis zur Vermittlung finanzwirtschaftlicher Kenntnisse an Schüler.

Speziell mit Blick auf die Forschungsfelder des Bamberger Lehrstuhls für Innovationsmanagement war natürlich von besonderem Interesse, welche Auswirkungen die soziale Verantwortung auf die Innovationst?tigkeit des Unternehmens haben kann. Dies illustrierte Dr. Dirks unter anderem am Beispiel von Mikro-Versicherungen. In diesem Bereich hilft die Allianz Klein-Unternehmern in den Entwicklungsl?ndern beim Abschluss individualisierter Versicherungen gegen m?glicherweise auftretende Risiken. Dass dies vorwiegend in geographisch abgeschiedenen Regionen nicht immer auf konventionellem Wege erfolgen kann, sondern Umdenken und viel Kreativit?t erfordert, wurde von Dr. Dirks anhand konkreter und anschaulicher Beispiele eindrucksvoll dargelegt. Hierbei handelt es sich vor allem um neue Wege bei der Wissensvermittlung und Kommunikation, um Menschen in den Regionen, die über keine Infrastruktur verfügen und zum Teil von Analphabetismus gepr?gt sind, mit Versicherungen vertraut zu machen.

Im Anschluss an diesen informativen und ?u?erst spannenden Praxisvortrag hatten alle Teilnehmer die M?glichkeit, sich in pers?nlichen Gespr?chen mit Dr. Dirks, Professor Fliaster und den Lehrstuhlmitarbeitern auszutauschen. Dabei wurde bis zum sp?ten Abend über Innovation und andere aktuelle Managementthemen lebhaft diskutiert.

(Fotos: Roger Claudius)