Zeitschriftenartikel mit peer review (geordnet nach Erscheinungsjahr)

Lehrl, S., Ebert, S., Blaurock, S., Ro?bach, H.-G. & Weinert, S. (2020). Long-term and domain-specific relations between the early years home learning environment and students’ academic outcomes in secondary school. School Effectiveness and School Improvement, 31, 102-124. https://doi.org/10.1080/09243453.2019.1618346 .

Ebert, S. (2019). Theory of mind, language, and reading: Developmental relations from early childhood to early adolescence. Journal of Experimental Child Psychology, 191.doi.org/10.1016/j.jecp.2019.104739

Lehrl, S. & Smidt, W. (2018). Differential effects of preschool quality on children’s emergent literacy skills during preschool in Germany. Research Papers in Education, 33(4), 492-514. 10.1080/02671522.2017.1353677

Rose, E., Lehrl, S., Ebert, S., & Weinert, S. (2018). Long-term relations between language and socioemotional development: The role of the home literacy environment. Early Education and Development, 29, 342-356. doi.org/10.1080/10409289.2017.1409096

Rose, E., Weinert, S. & Ebert, S. (2018). The roles of receptive and productive language in children’s socioemotional development. Social Development, 27, 777-792. doi.org/10.1111/sode.12317

Ebert, S., Peterson, C., Slaughter, V. & Weinert, S. (2017). Links among parents’ mental state language, family socioeconomic status, and preschoolers’ theory of mind development. Cognitive Development, 44, 32-48. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2017.08.005

Lockl, K., Ebert, S. & Weinert, S. (2017). Predicting school achievement from early theory of mind: Differential effects on achievement tests and teacher ratings. Learning and Individual Differences, 53, 93-102. doi.org/10.1016/j.lindif.2016.11.007

Lehrl, S. (2016). Eltern und Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(4), 815-821.

Lehrl, S., Kluczniok, K. & Ro?bach, H.-G. (2016). Longer-term associations of preschool education: The predictive role of preschool quality for the development of mathematical skills through elementary school. Early Childhood Research Quarterly, 36, 475-488. doi.org/10.1016/j.ecresq.2016.01.013

Pfost, M., Schiefer, I. M. & Artelt, C. (2016). Intergenerational continuity in attitudes toward reading and reading behavior. Learning and Individual Differences, 51, 179-188. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.09.002

Richter, D., Lehrl, S. & Weinert, S. (2016). Enjoyment of learning and learning effort in primary school: The significance of child individual characteristics and stimulation at home and at preschool. Early Child Development and Care, 186, 96-116. https://doi.org/10.1080/03004430.2015.1013950

Rose, E., Ebert, S. & Weinert, S. (2016). Zusammenspiel sprachlicher und sozial-emotionaler Entwicklung vom vierten bis zum achten Lebensjahr - eine l?ngsschnittliche Untersuchung. Frühe Bildung, 5, 66-72. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000254

Ebert, S. (2015). Longitudinal relations between theory of mind and metacognition and the impact of language. Journal of Cognition and Development, 16, 559-586. https://doi.org/10.1080/15248372.2014.926272

Lorenz, C., Homuth, C., Schmitt, M. & Karwath, C. (2015). E-Appointments in empirical field research. Survey insights: Methods from the Field.10.13094/SMIF-2015-00009

Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2015). Visits to cultural learning places in the early childhood. European Early Childhood Education Research Journal, 23, 200-212. https://doi.org/10.1080/01443410.2014.998629

Rausch, T., Karing, C., D?rfler, T. & Artelt, C. (2015). Personality similarity between teachers and their students influences teacher judgment of student achievement. Educational Psychology, 36, 863-878. https://doi.org/10.1080/01443410.2014.998629

Rausch, T., Matth?i, J. & Artelt, C. (2015). Mit Wissen zu akkurateren Urteilen? Zum Zusammenhang von Wissensgrundlagen und Urteilsgüte im Bereich des Textverstehens. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 47(3), 147-158. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000124

Haberkorn, K., Lockl, K., Pohl, S., Ebert, S. & Weinert, S. (2014). Metacognitive knowledge in children at early elementary school. Metacognition and Learning, 9, 239-263. https://doi.org/10.1007/s11409-014-9119-x

Kluczniok, K. & Ro?bach, H.-G. (2014). Conceptions of educational quality for kindergartens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(6), 145-158. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0578-2

Lehrl, S., Kuger, S. & Anders, Y. (2014). Soziale Disparit?ten beim Zugang zu Kindergartenqualit?t und differenzielle Konsequenzen für die vorschulische mathematische Entwicklung. Unterrichtswissenschaft, 2, 132-151.

Lehrl, S., Smidt, W., Gro?e, C. & Richter, D. (2014). Patterns of literacy and numeracy activities in preschool and their relation to structural characteristics and children’s home activities. Research Papers in Education, 29(5), 577-597. https://doi.org/10.1080/02671522.2013.792865

Schmitt, M. & Sixt, M. (2014). Social relations and academic success after transition to secondary education in the German educational system. Journal for Educational Research Online, 6(2), 66-88.

Schurtz, I. M., Pfost, M. & Artelt, C. (2014). Variieren die Selbstkonzeptdifferenzen in Abh?ngigkeit vom Leistungsniveau? Differenzielle Zusammenh?nge in Deutsch, Englisch und Mathematik. Zeitschrift für P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 28(1-2),31-42. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000122

Schurtz, I. M., Pfost, M., Nagengast, B. & Artelt, C. (2014). Impact of social and dimensional comparisons on student's mathematical and English subject-interest at the beginning of secondary school. Learning und Instruction, 34, 32-41. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2014.08.001

von Maurice, J., D?rfler, T. & Artelt, C. (2014). The relation between interests and grades: Path analyses in primary school age. International Journal of Educational Research, 64, 1-11. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2013.09.011

Anders, Y., Gro?e, C., Ro?bach, H.-G., Ebert, S. & Weinert, S. (2013). Preschool and primary school influences on the development of children’s early numeracy skills between the ages of 3 and 7 years in Germany. School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research, Policy and Practice, 24(2), 195-211. 10.1080/09243453.2012.749794

Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K. & Ro?bach, H.-G. (2013). Internal and external influences on vocabulary development in preschool age. School Effectiveness and School Improvement: An International Journal of Research, Policy and Practice, 24, 138-154.10.1080/09243453.2012.749791

Karing, C., D?rfler, T. & Artelt, C. (2013). How accurate are teacher and parent judgements of lower secondary school children’s test anxiety? Educational Psychology, 35(8), 909-925. 10.1080/01443410.2013.814200

Kleine, L., Schmitt, M. & Doll, J. (2013). Soziale Beziehungen und das schulische Selbstkonzept w?hrend der Grundschulzeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33, 283-299.

Kluczniok, K., Lehrl, S., Kuger, S. & Ro?bach, H.-G. (2013). Quality of the home learning environment during preschool age - Domains and contextual conditions. European Early Childhood Education Research Journal, 21(3), 420-438.

Kratzmann, J. (2013). Migrationsgekoppelte Ungleichheit durch niedrigere Erwartungen im Kindergarten? F?higkeitseinsch?tzungen und Prognosen durch Erzieherinnen. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(1), 73-99.

Kratzmann, J., Lehrl, S. & Ebert, S. (2013). Einstellungen zum Einbezug der Erstsprache im Kindergarten und deren Bedeutung für die Wortschatzentwicklung im Deutschen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 2, 133-143.

Kuger, S. & Lehrl, S. (2013). Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 399-415.

Pfost, M., D?rfler, T. & Artelt, C. (2013). Students' extracurricular reading behavior and the development of vocabulary and reading comprehension. Learning and Individual Differences, 26, 89-102. 10.1016/j.lindif.2013.04.008

Rausch, T. (2013). Wie Sympathie und ?hnlichkeit Leistungsbeurteilungen beeinflussen kann. Erziehung & Unterricht, 163, 937-944.

Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter: Soziale Disparit?ten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 303-332.

Anders, Y., Ro?bach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S. & von Maurice, J. (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27, 231-244.

Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2012). Schuleintritt als Risiko für Schulanf?nger? Zeitschrift für P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 26(3), 197-212.

Faust, G., Wehner, F. & Kratzmann, J. (2012). Zum Stand der Kooperation von Kindergarten und Grundschule: Ma?nahmen und Einstellungen der Beteiligten. Journal für Bildungswissenschaft online, 2, 38-61.

Kluczniok, K., Sechtig, J. & Ro?bach, H.-G. (2012). Qualit?t im Kindergarten. Wie gut ist das Niveau der Kindertagesbetreuung in Deutschland und wie wird es gemessen? DJI Impulse, 2(98), 33-36.

Kratzmann, J. & Pohlmann-Rother, S. (2012). Ethnische Stereotype im Kindergarten? Erzieherinnenhaltungen gegenüber Zuwanderern aus der Türkei. Zeitschrift für P?dagogik, 58(6), 855-876.

Lehrl, S., Ebert, S., Ro?bach, H.-G. & Weinert, S. (2012). Die Bedeutung der famili?ren Lernumwelt für Vorl?ufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Familienforschung, 24(2), 115-133.

Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2012). Nutzung kultureller Bildungsangebote in Familien mit Kindergartenkindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(1), 75-91.

Pfost, M., D?rfler, T. & Artelt, C. (2012). Reading competence development of poor readers in a German elementary school sample. An empirical examination of the Matthew-Effect Model. Journal of Research in Reading, 35, 411-426.

Smidt, W., Lehrl, S., Anders, Y., Pohlmann-Rother, S. & Kluczniok, K. (2012). Emergent literacy activities in the final preschool year in the German Federal States of Bavaria and Hessen. Early Years – An International Journal of Research and Development, 32(3), 301-312.

Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Kuger, S. (2012). Disparit?ten im Wortschatzerwerb: Zum Einfluss des Arbeitsged?chtnisses und der Anregungsqualit?t in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40, 4-25.

Ebert, S., von Maurice, J. & Kluczniok, K. (2011). Kognitiv-sprachliche Kompetenzen im Kindergartenalter: Sind vorzeitig eingeschulte Kinder wirklich kompetenter? 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 in Erziehung und Unterricht, 58, 15-29.

Karing, C., Matth?i, J. & Artelt, C. (2011). Genauigkeit von Lehrerurteilen über die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I - Eine Frage der Spezifit?t? Zeitschrift für P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 25, 159-172.

Karing, C., Pfost, M. & Artelt, C. (2011). H?ngt die diagnostische Kompetenz von Sekundarstufenlehrkr?ften mit der Entwicklung der Lesekompetenz und der mathematischen Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zusammen? Journal for Educational Research Online, 3, 121-149.

Kluczniok, K., Anders, Y. & Ebert, S. (2011). F?rdereinstellungen von Erzieherinnen. Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen. Frühe Bildung, 0, 13-21.

Kuger, S., Kluczniok, K., Sechtig, J. & Smidt, W. (2011). Gender im Kindergarten. Empirische Datenlage zu Unterschieden zwischen M?dchen und Jungen. Zeitschrift für P?dagogik, 57, 269-288.

Relikowski, I., Yilmaz, E. & Blossfeld, H.-P. (2011). Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erkl?ren? Eine Mixed-Methods Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52, 111-136.

Richter, D., Lehrl, S., Mudiappa, M., Schmitt, M. & Smidt, W. (2011). Aus der Forschungspraxis: Die DFG-Forschergruppe BiKS. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31, 212-214.

Robitzsch, A., D?rfler, T., Pfost, M. & Artelt, C. (2011). Die Bedeutung der Itemauswahl und der Modellwahl für die l?ngsschnittliche Erfassung von Kompetenzen: Lesekompetenzentwicklung in der Primarstufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 43(4), 213-227.

Schneider, T. (2011). Die Bedeutung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes für Lehrerurteile am Beispiel der Grundschulempfehlung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(3), 371-391.

Kleine, L., Birnbaum, N., Zielonka, M., Doll, J. & Blossfeld, H.-P. (2010). Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung. Journal for Educational Research Online, 1, 72-93.

Pfost, M., D?rfler, T. & Artelt, C. (2010). Der Zusammenhang zwischen au?erschulischem Lesen und Lesekompetenz. Ergebnisse einer L?ngsschnittstudie am ?bergang von der Grund- in die weiterführende Schule. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 42, 167-176.

Pfost, M., Karing, C., Lorenz, C. & Artelt, C. (2010). Schereneffekte im ein- und mehrgliedrigen Schulsystem. Differenzielle Entwicklung sprachlicher Kompetenzen am ?bergang von der Grund- in die weiterführende Schule? Zeitschrift für P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 24, 259-273.

Schmitt, M. & Kleine, L. (2010). The influence of family-school relations on academic success. Journal for Educational Research Online, 2, 145-167.

Weinert, S., Ebert, S. & Dubowy, M. (2010). Kompetenzen und soziale Disparit?ten im Vorschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1, 32-45.

Karing, C. (2009). Diagnostische Kompetenz von Grundschul- und Gymnasiallehrkr?ften im Leistungsbereich und im Bereich Interessen. Zeitschrift für P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 23, 197-209.

Kleine, L., Paulus, W. & Blossfeld, H.-P. (2009). Die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen beim ?bergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12, 103-125.

Lorenz, C. & Artelt, C. (2009). Fachspezifit?t und Stabilit?t diagnostischer Kompetenz von Grundschullehrkr?ften in den F?chern Deutsch und Mathematik. Zeitschrift für P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 23, 211-222.

Pohlmann, S., Kluczniok, K. & Kratzmann, J. (2009). Zum Prozess der Entscheidungsfindung zwischen vorzeitiger und fristgerechter Einschulung aus Elternsicht. Journal für Bildungswissenschaft Online, 1, 135-153.

Schmitt, M. (2009). Innerfamiliale Beziehungen und Bildungserfolg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12, 715-732.

Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und P?dagogische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, 40, 124-134.

Kuger, S. & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualit?t im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, 159-178.

Ro?bach, H.-G., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2008). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern – Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, 139-158.

Smidt, W. (2008). P?dagogische Qualit?t in integrativen Kinderg?rten und Regelkinderg?rten. Empirische P?dagogik, 22, 537-551.

Faust, G., Kluczniok, K. & Pohlmann, S. (2007). Eltern vor der Entscheidung über vorzeitige Einschulung. Zeitschrift für P?dagogik, 4, 462-476.

Paulus, W. & Blossfeld, H.-P. (2007). Schichtspezifische Pr?ferenzen oder sozio?konomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim ?bergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für P?dagogik, 53, 491-508.

Weinert, S. (2007). Kompetenzentwicklung und Kompetenzstruktur im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8, 89-106.

Bücher und Buchbeitr?ge (geordnet nach Erscheinungsjahr)

Lehrl, S. (2018). Qualit?t h?uslicher Lernumwelten im Vorschulalter. Eine empirische Analyse zu Konzept, Bedingungen und Bedeutung. Springer: Wiesbaden.

Smidt, W. & Lehrl, S. (2018). Editorial – Teacher-child interactions in ECEC class-rooms: Characteristics, predictivity, dependency and methodological issues. Research Papers in Education, 33(4), 411-413.

Ro?bach, H.-G., Kluczniok, K. & Lehrl, S. (2017). Zur Notwendigkeit von L?ngssschnittanalysen in der Frühp?dagogik. In K. Fr?hlich-Gildhoff & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Forschung in der Frühp?dagogik X (S. 151-165). Freiburg: FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre.

Weinert, S. (2017). Sprachliche Bildung – Sprache in der Bildung. In A. Krause, G. Lehmann, W. Thielmann & C. Trautmann (Hrsg.), Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag (S. 595-608). Tübingen: Stauffenburg.

Weinert, S. & Ebert, S. (2017). Verlaufsmerkmale und Wirkfaktoren der frühen kognitiv-sprachlichen Entwicklung – Ergebnisse aus der BiKS-3-10 Studie. InV. Mall, F. Voigt & N. H. Jung (Hrsg.), Entwicklungsst?rungen und chronische Erkrankungen:  Diagnose, Behandlungsplanung und Familienbegleitung (S. 13-33). Lübeck: Schmid-R?mhild Verlag.

Weinert, S. (2015). Entwicklung im Kindesalter - alte Fragen, neue Perspektiven. In P. Cloos, K. Koch & C. M?hler (Hrsg.), Entwicklung und F?rderung in der frühen Kindheit. Interdisziplin?re Perspektiven (S. 24-42). Weinheim: Beltz.

Artelt, C. & Rausch, T. (2014) Accuracy of teacher judgments. When and for what reasons? In S. Krolak-Schwerdt, S. Glock, S., M. B?hmer, M. (Hrsg.), The future of educational research: Vol. 3. Teachers’ professional development: Assessment, training and learning (S. 27-43). Rotterdam: Sense Publishers.

Blaurock, S., Lehrl, S. & Gro?e, C. (2014). Das Freizeitbudget von Kindern im Kindergarten- und Grunschulalter. In M. Mudiappa & C. Artelt. (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 29-46) Bamberg: University of Bamberg Press.

Homuth, C., Mann, D., Schmitt, M. & Mudiappa, M. (2014). Eine Forschergruppe, zwei Studien: BiKS-3-10 und BiKS-8-14. In M. Mudiappa & C. Artelt. (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 15-28). Bamberg: University of Bamberg Press.

Karing, C. & Artelt, C. (2014). Urteilsgenauigkeit von Lehrer(inne)n im emotional-motivationalen Bereich und im Leistungsbereich. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien. (S. 111-118). Bamberg: University of Bamberg Press.

Kleine, L. & Schmitt, M. (2014). Keine Erziehung ohne Beziehung. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Bildungserfolg. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 67-71). Bamberg: University of Bamberg Press.

Kluczniok, K., Gro?e, C. & Ro?bach, H.-G. (2014). Heterogene Lerngruppen. In W. Einsiedler, M. G?tz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl., S. 194-200). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kluczniok, K., Gro?e, C. & Ro?bach, H.-G. (2014). Probleme beim ?bergang vom Kindergarten zur Grundschule - Wahrheit oder Mythos? In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherb?umer (Hrsg.), Facetten von ?berg?ngen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 13-22). Münster: Waxmann.

Kn?ferle, A. (2014). Is it rhythm? - Zusammenh?nge zwischen Arbeitsged?chtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen F?higkeiten beim Worterwerb. Hamburg: Dr. Kova?.

Kotzerke, M., Ebert, S. & Weinert, S. (2014). Wieso, weshalb, warum? Die Entwicklung des Grammatikverst?ndnisses von der ersten bis zur dritten Klasse. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS - Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 73-86). Bamberg: University of Bamberg Press.

Kratzmann, J. (2014). Türkische Schüler als "Verlierer"? In M. Mudiappa & C. Artelt. (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 47-52). Bamberg: University of Bamberg Press.

Kuger, S., Gro?e, C., Kluczniok, K. & Ro?bach, H.-G. (2014). Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus Lehrer- und Elternsicht. In M. Mudiappa & C. Artelt. (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 53-57). Bamberg: University of Bamberg Press.

Lehrl, S. & Richter, D. (2014). Schule macht Spa?! Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 59-65). Bamberg: University of Bamberg Press.

Mudiappa, M. (Hrsg.). (2014). Ausma? und Bedingtheit von kulturellem Kapital und seine Auswirkungen im Kontext Familie und Schule. Berlin: Logos Verlag.

Mudiappa, M. & Artelt, C. (Hrsg.). (2014). BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien. Bamberg: University of Bamberg Press.

Mudiappa, M. & Artelt, C. (2014). BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien - Editorial. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 7-14). Bamberg: University of Bamberg Press.

Pfost, M., Schurtz, I. M. & Artelt, C. (2014). Die Rolle au?erschulischen Lesens für die Entwicklung der Lesekompetenz. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 103-110). Bamberg: University of Bamberg Press.

Schurtz, I. M., Pfost, M. & Artelt, C. (2014). Hohe Leistung gleich hohe F?higkeitsselbsteinsch?tzung? Zum Einfluss der Schulform auf die Entwicklung der F?higkeitsselbsteinsch?tzung. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 87-102). Bamberg: University of Bamberg Press.

Zielonka, M., Beier, L. & Blossfeld, H.-P. (2014). Schulverl?ufe w?hrend der Sekundarstufe. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS – Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien (S. 119-130). Bamberg: University of Bamberg Press.

Ebert, S. & Weinert, S. (2013). Predicting reading literacy in primary school: The contribution of various language indicators in preschool. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 93-149). Bamberg: University of Bamberg Press.

Faust, G. (Hrsg.). (2013). Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“. Münster: Waxmann.

Faust, G. (2013). Forschungsstand zur Einschulung und Beitrag der BiKS-Einschulungsuntersuchungen. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 9-31). Münster: Waxmann.

Faust, G. (2013). Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 289-302). Münster: Waxmann.

Faust, G., Kluczniok, K. & Pohlmann-Rother, S. (2013). Wie sich bei den Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung herausbildet – Ergebnisse aus offenen Leitfadeninterviews ein Jahr vor dem Schuleintritt. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 185-193). Münster: Waxmann.

Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2013). Methodische Anlage der BiKS-Einschulungsuntersuchungen. In Faust, G. (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 33-50). Münster: Waxmann.

Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2013). Psychosoziale Probleme und Erfolg bei der Einschulung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 251-273). Münster: Waxmann.

Faust, G., Wehner, F. & Kratzmann, J. (2013). Kooperation von Kindergarten und Grundschule. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 137-152). Münster: Waxmann.

Karing, C., Pfost, M. & Artelt, C. (2013). Is secondary school teacher judgment accuracy related to the development of students’ reading literacy? In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 279-309). Bamberg: University of Bamberg Press.

Kluczniok, K. (2013). Welche Eltern schulen vorzeitig ein? Eine Untersuchung zum Verlauf und zu Einflussfaktoren der vorzeitigen Einschulungsentscheidung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 171-183). Münster: Waxmann.

Kotzerke, M., R?hricht, V., Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Sprachlich-kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanf?ngern und deren Auswirkungen bis Ende der Klassenstufe 2. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 111-135). Münster: Waxmann.

Kratzmann, J. (2013). Einschulungsentscheidungen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 207-220). Münster: Waxmann.

Kratzmann, J., Faust, G. & Wehner, F. (2013). Die Bew?hrung der Entscheidung im Laufe der Grundschulzeit. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 275-288). Münster: Waxmann.

Kratzmann, J., Smidt, W., Pohlmann-Rother, S. & Kuger, S. (2013). Interkulturelle Orientierungen und p?dagogische Prozesse im Kindergarten. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 97-110). Münster: Waxmann.

Kuger, S. (2013). Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen. Münster: Waxmann.

Kuger, S., Ro?bach, H.-G. & Weinert, S. (2013). Early literacy support in institutional settings - A comparison of quality of support at the classroom level and at the individual child level. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 63-92). Bamberg: University of Bamberg Press.

Lehrl, S. (2013). Die h?usliche Lernumwelt im Vorschulalter – wie Eltern die kindliche Kompetenzentwicklung unterstützen. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 51-67). Münster: Waxmann.

Lehrl, S., Ebert, S. & Ro?bach, H.-G. (2013). Facets of preschoolers' home literacy environments: What contributes to reading literacy in primary school? In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 35-62). Bamberg: University of Bamberg Press.

Lehrl, S. & Richter, D. (2013). Vorschulische F?rderung positiver Leistungsemotionen. Die Bedeutung des Kindergartens und der Familie für Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule. In Sektion Sozialp?dagogik und P?dagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialp?dagogik und P?dagogik der frühen Kindheit im Dialog (S. 80-87). Weinheim: Beltz Juventa.

Lorenz, L., Schmitt, M., Lehrl, S., Mudiappa, M. & Ro?bach, H.-G. (2013). The Bamberg BiKS Research Group. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 15-33) Bamberg: University of Bamberg Press.

Pfost, M. & Artelt, C. (2013). Reading literacy development in secondary school and the effect of differential institutional learning environments. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 229-277). Bamberg: University of Bamberg Press.

Pfost, M., Artelt, C. & Weinert, S. (2013) Editorial. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 7-14). Bamberg: University of Bamberg Press.

Pfost, M., Artelt, C. & Weinert, S. (Hrsg.). (2013). The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study. Bamberg: University of Bamberg Press.

Plehn, M. (2013). Frühzeitig, fristgem?? oder verz?gert? P?dagogische Orientierungen von Erzieherinnen bei der Einschulung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 221-235). Münster: Waxmann.

Pohlmann-Rother, S., Kratzmann, J. & Faust, G. (2013). Schulf?higkeit in der Sicht von Eltern, Erzieherinnen und Lehrkr?ften. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 153-169). Münster: Waxmann.

Ro?bach, H.-G. & Kluczniok, K. (2013). Institutionelle ?berg?nge in der Frühp?dagogik. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch P?dagogik der frühen Kindheit (3. Aufl., S. 298-311). Berlin: Cornelsen.

Schipper, I. & Pohlmann-Rother, S. (2013). Der Beitrag der Schulleitungen zur Einschulungsentscheidung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 237-249). Münster: Waxmann.

Schneider, T. (2013). School class composition and student development in cognitive and
non-cognitive domains. Longitudinal analyses on primary school students in Germany. In M. Windzio (Hrsg.), Integration and inequality in educationaliInstitutions (S. 167-190). Dordrecht: Springer.

Schneider, T. & Pfost, M. (2013). Social and immigration-specific differences in the development of reading comprehension: A longitudinal analysis of primary school students in Germany. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 151-187). Bamberg: University of Bamberg Press.

Schurtz, I. M., D?rfler, T., Pfost, M. & Artelt, C. (2013). Interest in language arts and reading competence in secondary school. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Hrsg.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS Longitudinal Study (S. 189-228). Bamberg: University of Bamberg Press.

Smidt, W. (2013). Vorschulische F?rderung im Kindergartenalltag. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 69-82). Münster: Waxmann.

Wehner, F. (2013). Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit einer Zurückstellung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 195-206). Münster: Waxmann.

Wehner, F. & Kratzmann, J. (2013). Einstellungen von Eltern und Erzieherinnen zur F?rderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Studie ?Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 83-96). Münster: Waxmann.

Zielonka, M., Relikowski, I., Kleine, L., Luplow, N., Yilmaz, E., Schneider, T. & Blossfeld, H.-P. (2013). Migrations- und geschlechtsspezifische Disparit?ten in der Primar- und Sekundarstufe. Befunde aus der L?ngsschnittstudie BiKS-8-14. In A. Hadjar & S. Hubka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (S. 133-158). Weinheim: Juventa.

Kluczniok, K. (2012). Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung. Münster: Waxmann.

Kluczniok, K. (2012). ?bergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In C. Rahm & S. Nerowski (Hrsg.), Enzyklop?die Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Schulp?dagogik (S. 1-12). Weinheim: Beltz.

Kratzmann, J., Wehner, F. & Faust, G. (2012). Rekonstruktion von Einschulungsentscheidungen mittels eines Mixed Method Designs. In M. Gl?ser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gr?schner, S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 121-134). Münster: Waxmann.

Pohlmann-Rother, S. & Wehner, F. (2012). F?rdereinstellungen von Erzieher/-innen und ihre Relevanz für die Bew?ltigung des Schuleintritts. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das p?dagogische Personal (S. 44-56). Kronach: Link.

Relikowski, I. (2012). Prim?re und sekund?re Effekte am ?bertritt in die Sekundarstufe I. Zur Rolle von sozialer Herkunft und Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer.

Schmitt, M. (2012). Soziale Beziehungen und Schulerfolg. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für Schulerfolg im Primar- und Sekundarbereich. Bamberg: University of Bamberg Press.

Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene p?dagogische Qualit?t im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Wehner, F. & Kratzmann, J. (2012). Einschulungsentscheidungen und der Verlauf nicht-fristgerechter Einschulung. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das p?dagogische Personal(S.44-56). Kronach: Link.

Wehner, F. & Pohlmann-Rother, S. (2012). Zur Verbreitung von Kooperationsaktivit?ten und F?rderprogrammen beim ?bergang in die Grundschule. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das p?dagogische Personal(S. 71-83). Kronach: Link.

Ebert, S. (2011). Was Kinder über die mentale Welt wissen - Die Entwicklung von deklarativem Metaged?chtnis aus der Sicht der "Theory of Mind". Hamburg: Dr. Kovac.

Kluczniok, K., Gro?e, C. & Ro?bach, H.-G. (2011). Heterogene Lerngruppen. In W. Einsiedler, M. G?tz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 180-186). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Kluczniok, K., Schmitt, M., Kuger, S. & von Maurice, J. (2011). Familiale Anregungsbedingungen im Spiegel ?konomischer Ressourcen. In A. Lange & M. Xyl?nder (Hrsg.), Familie als Bildungswelt. Theoretische Explorationen und empirische Befunde (S. 190-207). Weinheim: Juventa.

Kratzmann, J. (2011). Türkische Familien beim ?bergang vom Kindergarten in die Grundschule - Einschulungsentscheidungen in der Migrationssituation. Empirische Erziehungswissenschaft: Bd. 32. Münster: Waxmann.

Lorenz, C. (2011). Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkr?ften. Strukturelle Aspekte und Bedingungen. Bamberg: University of Bamberg Press.

Smidt, W., Kratzmann, J. & Kuger, K. (2011). Zielkindbezogene p?dagogische Prozessqualit?t im Kindergarten unter Berücksichtigung von Struktur- und Orientierungsmerkmalen. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. J?ger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung (S. 121-126). Landau: Verlag Empirische P?dagogik.

Wehner, F. (2011). Einschulung oder Zurückstellung? Die Formation der Einschulungsentscheidung aus Sicht der Eltern. In I. Hermann, A. Raey & M. Wagner-Braun (Hrsg.), Kolloquium 2011. Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (S. 9-37). Bamberg: University of Bamberg Press.

Weinert, S. (2011). Entwicklungspsychologische und linguistische Aspekte frühkindlichen Spracherwerbs. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachf?rderung für Vorschulkinder (S. 39-48). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Dubowy, M. (2010). Metaged?chtnisf?higkeiten und selbstbezogene Sprache bei Vorschulkindern – zwei verwandte Aspekte kindlicher Selbstregulation? Berlin: Logos.

Plehn, M. & Pohlmann, S. (2010). Erzieherinnen und Schulleiterinnen bei der Entscheidung über eine vorzeitige Einschulung. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. J?ger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung (S. 41-46). Landau: Verlag Empirische P?dagogik.

Relikowski, I., Schneider, T. & Blossfeld, H.-P. (2010). Prim?re und sekund?re Herkunftseffekte beim ?bergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund? In T. Beckers, K. W. Birkelbach, J. Hagenah & U. Rosar (Hrsg.), Komparative empirische Sozialforschung. Anwendungsfelder und aktuelle Methoden in BestPractice-Studien (S. 143-167). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmitt, M., Kuger, S., Kluczniok, K. & von Maurice, J. (2010). Familiale Anregung w?hrend der frühen Kindergartenzeit. In D. Bühler-Niedernberger, A. Lange & J. Mierendorff (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 145-166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Smidt, W. & Schmidt (Lehrl), S. (2010). Emergent Literacy im letzten Kindergartenjahr. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild & B. Schmidt (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulp?dagogik. Jahrbuch Grundschulp?dagogik, 14 (S. 63-66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wehner, F. (2010). Zwischen fristgerechter und versp?teter Einschulung – Elterliches Entscheidungsverhalten. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild, B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung, Band 14 Jahrbuch Grundschulforschung (S. 67-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wehner, F. & Pohlmann-Rother, S. (2010). Eltern vor der Entscheidung über eine Zurückstellung vom Schulbesuch. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. J?ger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung (S. 34-40). Landau: Verlag Empirische P?dagogik.

Artelt, C. (2009). Diagnostische Urteile von Lehrkr?ften im Bereich der Lesekompetenz. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock (Hrsg.), Literalit?t. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (S. 125-136). Weinheim: Juventa.

Kratzmann, J. (2009). Einschulungsentscheidungen in Familien türkischer Herkunft. Anlage und erste Ergebnisse einer Longitudinalstudie. In N. Flindt & K. Panitz (Hrsg.), Frühkindliche Bildung (S. 83-90). Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Plehn, M. (2009). Der optimale Einschulungszeitpunkt - Erzieherinnen in der Einschulungsberatung. In C. R?hner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europ?isierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulp?dagogik (S. 258-262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pohlmann, S. (2009). Der ?bergang am Ende der Grundschulzeit – Zur Formation der ?bergangsempfehlung aus der Sicht der Lehrkr?fte. Münster: Waxmann.

Relikowski, I., Schneider, T. & Blossfeld, H.-P. (2009). Primary and secondary effects of social origin in migrant and native families at the transition to the tracked German school system. In M. Cherkaoui & P. Hamilton (Hrsg.), Raymond Boudon. A Life in Sociology (Bd. 3, S. 149-170). Oxford: Bardwell Press.

Smidt, W. & Kuger, S. (2009). Zielkindbezogene p?dagogische Qualit?t im Kindergarten. In N. Flindt & K. Panitz (Hrsg.), Frühkindliche Bildung - Entwicklung und F?rderung von Kompetenzen (S. 35-42). Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Kurz, K. & Paulus, W. (2008). ?berg?nge im Grundschulalter. Die Formation elterlicher Bildungsaspirationen. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 5489-5503). Frankfurt am Main: Campus.

Kurz, K., von Maurice, J., Dubowy, M., Ebert, S. & Weinert, S. (2008). Kompetenzentwicklung und Bildungsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 310-322). Frankfurt am Main: Campus.

Pohlmann, S. & Kluczniok, K. (2008). Eltern vor der Entscheidung über die vorzeitige Einschulung ihres Kindes – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen von BiKS. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 275-278). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ro?bach, H.-G. & Weinert, S. (Hrsg.). (2008). Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: F?rderbarkeit, Bedeutung, Messung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Schmitt, M. (2008). Die Bedeutung von sozialer Herkunft und bundeslandspezifischen ?bergangsregelungen für die Grundschulempfehlung. In E. M. Lankes (Hrsg.), P?dagogische Professionalit?t als Gegenstand empirischer Forschung (S.111-121). Münster: Waxmann.

Pohlmann, S. (2007). Zur Rolle der Lehrer bei der Formation der ?bergangsentscheidung am Ende der Klasse 4. In K. M?ller, P. Hanke, C. Beinbrech, A. K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualit?t von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung (S. 135-138). Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Datens?tze

Homuth, C., Becker, S., Schiefer, I., Relikowski, I., Buchholz, S., Pfost, M., Blossfeld, H.-P. & Artelt, C. (2023). Bildungsverl?ufe am Ende der Sekundarstufe aus soziologischer und psychologischer Perspektive (BiKSplus 8-18) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen. DOI: 10.5159/IQB_BiKSplus_8-18_v1

Weinert, S., Ro?bach, H.-G., Faust, G., Blossfeld, H.-P. & Artelt, C. (2019). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-3-10) (Version 6) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen. DOI: 10.5159/IQB_BIKS_3_10_v6

Artelt, C., Blossfeld, H.-P., Faust, G., Ro?bach, H.-G. & Weinert, S. (2016). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-8-14) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen. DOI: 10.5159/IQB_BIKS_8_14_v2

Sonstige Publikationen (geordnet nach Erscheinungsjahr)

Ebert, S., K?hne, J. & Weinert, S. (2014). Mit Worten Türen ?ffnen! uni.vers, 42-45.

Ebert, S. (2013). Sprachliche Anregung beim Betrachten von Bilderbüchern. KiTa aktuell spezial, 1, 17-19.

Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2013). Die Anschlussf?higkeit verbessern. Was ist eine qualitativ hochwertige Kooperation? KiTa aktuell spezial, 1, 32-34.

Golke, S., Matth?i, J. & Artelt, C. (2013). Sachtexte lesen und verstehen. Textverstehen aus psychologischer Perspektive. Der Deutschunterricht, 6, 19-29.

Gro?e, C. (2013). Die Einsch?tzung der F?rderung in Kinderg?rten durch die Lehrkr?fte des 1. Grundschuljahres. KiTa aktuell spezial, 1, 29-31.

Homuth, C. & Karwath, C. (2013). Das Ergebnis von acht Jahren Bildungsforschung: Die BiKS-Studie in der Rückschau. KiTa aktuell spezial, 1, 6-9.

Karing, C. & Artelt, C. (2013). Genauigkeit von Lehrerurteilen und deren F?rderung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkr?ften. Beitr?ge zur Lehrerbildung, 31(2), 166-173.

Kotzerke, M., R?hricht, V. & Weinert, S. (2013). Was ist ?Bildungssprache“, woher kommt sie und wozu brauchen Kinder sie? KiTa aktuell spezial, 1, 39-42.

Kratzmann, J. (2013). Stereotype beim ?bergang in die Grundschule. Werden Zuwanderer untersch?tzt? KiTa aktuell spezial, 1, 36-38.

Lehrl, S. (2013). F?rderung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen im Kindergarten. KiTa aktuell spezial, 1, 13-16.

Smidt, W., Faust, G., Weinert, S. & Ro?bach, H.-G. (Hrsg.). (2013). Ergebnisse der Forschergruppe BiKS. KiTa aktuell spezial, 1, 3.

Faust, G. & Wehner, F. (2012). Vor Schulbeginn: Wie Kinderg?rten und Grundschule aktuell kooperieren. Die Grundschulzeitschrift, 254(26), 16-17.

Kleine, L. & Schmitt, M. (2012). Keine Erziehung ohne Beziehung. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Bildungserfolg. Die Grundschulzeitschrift, 257(26), 18-19.

Kuger, S., Gro?e, C., Kluczniok, K. & Ro?bach, H.-G. (2012). Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus der Lehrer- und Elternsicht. Die Grundschulzeitschrift, 254(26), 9-11.

Lehrl, S. & Richter, D. (2012). "Schule macht Spa?": Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, 254(26), 6-8.

Smidt, W. & Lehrl, S. (2012). F?rderung von Literacy im ersten, zweiten und dritten Kindergartenjahr. Die Grundschulzeitschrift, 26, 12-15.

Wehner, F. & Faust, G. (2012). Schulanfang - kein Risiko für Kinder! Schuleintritt als Krisensituation? Die Grundschulzeitschrift, 254(26), 4-5.

Kratzmann, J. (2011). Türkische Schüler als "Verlierer"? Die Einschulung aus Elternsicht. Die Grundschulzeitschrift, 248.249(25), 14-18.

Lorenz, C. & Karing, C. (2011). Kinder richtig einsch?tzen. Diagnostische Kompetenz bei Grundschullehrkr?ften. Die Grundschulzeitschrift, 248.249(25), 18-21.

Pohlmann-Rother, S., Kratzmann, J. & Faust, G. (2011). Schulf?higkeit in der Sicht von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6, 57-73.

Schmitt, M., Smidt, W., Mudiappa, M., Lehrl, S. & Richter, D. (2011). BiKS-Studie: Ein ?berblick. Die Grundschulzeitschrift, 248.249(25),4-5.

Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Müller, T. (2011). Heterogenit?t als Herausforderung: Sprachliche Kompetenzunterschiede zwischen Kindern. Die Grundschulzeitschrift, 248.249(25), 10-13.

Yilmaz, E., Relikowski, I. & Blossfeld, H.-P. (2011). Bildungsziele von Migrantenfamilien. Die Grundschulzeitschrift, 248.249(25), 6-8.

Blasius, I. & Gro?e, C. (2010). P?dagogische Orientierungen von Erzieher/innen in Ost- und Westdeutschland. KiTa aktuell spezial, 1, 15-17.

Clar, S. & Kuger, S. (2010). F?rderung früher Schriftsprach- und Mathematikkenntnisse im Kindergarten. KiTa aktuell spezial, 1, 18-21.

Dubowy, M. & Ebert, S. (2010). Entwicklung der Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund im Kindergartenalter. Eine Untersuchung zum Entwicklungsverlauf und zu famili?ren Einflussfaktoren auf die kindliche Sprachentwicklung. KiTa aktuell spezial, 1, 32-36.

Ebert, S. & Dubowy, M. (2010). Was wissen Kinder über das Denken? Die Entwicklung einer "Theory of Mind". KiTa aktuell spezial, 1, 37-41.

Fey, D. & Kluczniok, K. (2010). Keine Zeit fürs Kind. KiTa aktuell spezial, 1, 22-25.

Kluczniok, K., Kuger, S. & Gro?e, C. (2010). Anregungsqualit?t im Kindergarten. KiTa aktuell spezial, 1, 12-14.

Kratzmann, J. (2010). Zuwanderer aus der Türkei in der Kindertagesst?tte. Was sie erwarten, wie sie gesehen werden. KiTa aktuell spezial, 1, 26-28.

Mudiappa, M. & Schmitt, M. (2010). Die Kunst, das Richtige zu sagen - Kommunikationsstrukturen in L?ngsschnittstudien. Soziologie heute, 14, 28-29.

Mudiappa, M. & Schmitt, M. (2010). Stichprobenpflege im L?ngsschnitt BiKS-8-12. PsyDok (Online), 2631. Online verfügbar unter psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2010/2631.

Pohlmann-Rother, S., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2010). Was kann der Kindergarten zu einem gelungenen Schulstart beitragen? Zur Bedeutung von Kooperationsma?nahmen und Vorschulprogrammen beim ?bergang vom Kindergarten in die Grundschule. KiTa aktuell spezial, 1, 47-49.

Pohlmann-Rother, S. & Plehn, M. (2010). Bereit für die Schule? Schulf?higkeit aus der Sicht von Erzieher/innen und Schulleiter/innen. KiTa aktuell spezial, 1, 42-43.

Schmidt (Lehrl), S. (2010). Soziale Ungleichheit schon beim Kindergartenbesuch? KiTa aktuell spezial, 1, 29-32.

Schmidt (Lehrl), S. & Smidt, W. (2010). Wo knüpft die Grundschule an? F?rderung von schriftsprachlichen Vorl?uferfertigkeiten im Kindergarten. SchulVerwaltung Bayern, 33, 5-7.

Schmidt (Lehrl), S. & Smidt, W. (2010). Wo knüpft die Grundschule an? F?rderung von schriftsprachlichen Vorl?uferfertigkeiten im Kindergarten. SchulVerwaltung Hessen und Rheinland-Pfalz, 15(2), 65-67 (erneuter Abdruck).

Schmitt, M. (2010). Bildungserfolge ma?geblich steuern. Wie wichtig sind soziale Beziehungen für den Bildungserfolg? Soziologie heute, 3, 24-25.

Schmitt, M. & Mudiappa, M. (2010). Rücklaufquoten von BiKS-8-12 im zeitlichen Verlauf. PsyDok (Online), 2629. Online verfügbar unter psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2010/2629.

Smidt, W. (2010). Der Kindergarten im Fokus der Wissenschaft. Kurzer Abriss einer langen Geschichte. KiTa aktuell spezial, 1, 6-7.

Smidt, W., Schmidt (Lehrl), S., von Maurice, J. & Richter, D. (2010). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen. Der Untersuchungsansatz der BiKS-Studie. KiTa aktuell spezial, 1, 8-11.

Wehner, F. & Pohlmann-Rother, S. (2010). Einschulungsentscheidung von Eltern. Welche Aspekte bewegen Eltern zu einer vorzeitigen oder versp?teten Einschulung? KiTa aktuell spezial 1, 44-46.

Weinert, S., Faust, G. & Ro?bach, H.-G. (Hrsg.). (2010). Bildungsforschung im Kindergarten: Die BiKS-Studie. Frühkindliche Bildung im Fokus der Wissenschaft. KiTa aktuell spezial, 1, 3.

Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S. (2009). Erhebung sprachlicher Kompetenzen in BiKS: Ergebnisse zur Sprachentwicklung in Abh?ngigkeit von sozialen Hintergrundvariablen. SAL-Bulletin, 132, 5-18.

Ebert, S., Dubowy, M. & Weinert, S. (2009). Was Kinder über das Denken wissen und was dies mit Sprache zu tun hat – Sprachentwicklung im Zusammenhang mit Metakognition und Theory of Mind. SAL-Bulletin, 133, 5-22.

Schmidt (Lehrl), S., Schmitt, M. & Smidt, W. (2009). Die BiKS-Studie. Methodenbericht zur zweiten Projektphase. PsyDok (Online), 2534. Online verfügbar unter psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2009/2534/2009/2534.

von Maurice, J. & Weinert, S. (2009). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen: Die interdisziplin?re L?ngsschnittstudie BiKS im ?berblick. SAL-Bulletin, 131, 5-20.

Pohlmann, S. & Kluczniok, K. (2008). Vorzeitige Einschulung aus der Sicht von Erzieherinnen und Eltern. Theorie und Praxis der Sozialp?dagogik, 6, 43-47.

Pohlmann, S. & Kratzmann, J. (2008). Schulf?higkeit aus Sicht der Erzieherinnen und Eltern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Theorie und Praxis der Sozialp?dagogik, 5, 44-47.

Smidt, W. (2008). Welche p?dagogische Qualit?t bieten integrative Kinderg?rten im Vergleich zu Regelkinderg?rten? KiTa aktuell BY, 20, 13-15.

Smidt, W. (2008). Wie steht es um die p?dagogische Qualit?t in integrativen Kindergruppen? Unsere Jugend, 60, 467-475.

Kurz, K., Kratzmann, J. & von Maurice, J. (2007). Die BiKS-Studie. Methodenbericht zur Stichprobenziehung. PsyDok (Online), 990. Online verfügbar unter psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/990/index.htm.

von Maurice, J., Artelt, C., Blossfeld, H.-P., Faust, G., Ro?bach, H.-G. & Weinert, S. (2007). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter: ?berblick über die Erhebungen in den L?ngsschnitten BiKS-3-8 und BiKS-8-12 in den ersten beiden Projektjahren. PsyDok (Online), 1008. Online verfügbar unter psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2007/1008.