Projektziel

Wann lernen Kinder was? Welche Rolle spielen dabei Kindergarten, Schule und Elternhaus? Auf welcher Grundlage werden Entscheidungen über den Schuleintritt und die Wahl der weiterführenden Schule gef?llt?
Die interdisziplin?re Forschergruppe BiKS an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg hat es sich zum Ziel gesetzt, Prozesse des Kompetenzerwerbs und der Entscheidungsbildung im Vorschul- und Schulalter genauer zu untersuchen. Zum einen sollen die Kompetenzentwicklung in ihrer Abh?ngigkeit von strukturellen, einstellungsbezogenen sowie prozessualen Aspekten der F?rderung in Familie, Kindergarten und Schule sowie die Formation von Schuleingangsentscheidungen analysiert werden (L?ngsschnitt BiKS-3-10). Zum anderen geht es um die Herausbildung von Entscheidungen beim ?bergang von der Grundschule in den Sekundarbereich I in Abh?ngigkeit vom Kompetenzstand der Kinder sowie von strukturellen und einstellungsbezogenen Einflüssen (L?ngsschnitt BiKS-8-14).
Im BiKS-Projekt arbeiten mehrere Teilprojekte zusammen.

Das BiKS-Profil

  • Interdisziplin?rer Forschungsansatz
  • L?ngsschnittliches Erhebungsdesign
  • Repr?sentative Stichprobenauswahl
  • Untersuchung des Zusammenspiels famili?rer und institutioneller Lebenskontexte von Kindern
  • Einbeziehung von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft und Nationalit?t