Nach dem Studium er?ffnet sich Ihnen ein breites Feld von beruflichen M?glichkeiten, da das Studium der Philosophie nicht die L?sung von wenigen Spezialproblemen behandelt, sondern Ihnen das Handwerkszeug vermittelt, mit dem Sie den st?ndig wechselnden Herausforderungen begegnen k?nnen. Feste Berufsfelder kann man dem Studienfach daher nur bedingt zuordnen. Vielmehr sind je nach Zusatzqualifikationen, Studienschwerpunkten und Interessen sehr verschiedene T?tigkeiten für Philosophen denkbar. Die Wahl passender Nebenf?cher spielt für Ihr künftiges Berufsfeld also eine gro?e Rolle. Wie in keinem anderen Fach kommt es für Philosophen und Philosophinnen darauf an, selbst aktiv und kreativ zu werden.
Philosophen arbeiten beispielsweise
- in der Lehre und Forschung an der Universit?t,
- in Ministerien,
- in internationalen Organisationen und Verb?nden,
- in Verlagen und im Journalismus,
- in Unternehmensberatungen,
- in Forschungsinstituten,
- sowie an vielen Stellen in nationalen wie internationalen Unternehmen.
Philosophie vermittelt Qualifikationen wie die F?higkeit zur schnellen Erfassung und selbst?ndigen Erarbeitung von Wissensbereichen, zur Strukturierung von Sachverhalten und Problemlagen sowie das Verm?gen von schriftlicher und mündlicher Darstellung. Sie bietet Schlüsselqualifikationen wie Reflexions- und Argumentationsf?higkeit, Problemanalyse und eine geistesgeschichtliche Bildung.
Diese Grundf?higkeiten sind im Hinblick auf einen sich schnell wandelnden Arbeitsmarkt von erheblicher Bedeutung, auf dem in wachsendem Ma?e kulturelle Kompetenzen und Softskills gefordert werden. Absolventen der Philosophie k?nnen sich in allen Berufsfeldern behaupten, in denen es auf schnelle und ad?quate Probleml?sungen ankommt.
Masterstudium
Aufbauend auf dem Bachelor stellt der Masterstudiengang Philosophie eine ausgezeichnete Erweiterung und Vertiefung der erlernten Kenntnisse dar.
Berufsaussichten nach dem Bachelor
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de