Informationen zu Meldefristen

Anmeldung nicht über FlexNow m?glich? Bitte beim jeweiligen Lehrstuhl erkundigen.

Der Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule, wobei die Module zu Modulgruppen zusammengefasst sind. Das Studium startet zun?chst mit dem Erwerb von betriebswirtschaftlichem Basiswissen sowie rechtlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativ-methodischen Grundlagen. Die notwendigen sprachlichen und kulturellen Kompetenzen erwerben Sie durch das belegen zweier Wirtschaftsfremdsprachen und das obligatorische Auslandsstudienjahr. In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie eigenst?ndig eine ausgew?hlte betriebliche Fragestellung, die einen internationalen Bezug haben soll.

Studienaufbau I-BWL mit 180 ECTS-Punkten

In der Modulgruppe Allgemeine BWL sind Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu absolvieren, die Grundbegriffe und Grundfragestellungen der wichtigsten Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre vermitteln und die Zusammenh?nge dieser betriebswirtschaftliche Teilgebiete aufzeigen. Verpflichtend ist die Einführung in die BWL. Zus?tzlich sind aus dem Studienschwerpunkt Personalmanagement, Strategie und Innovation zwei Lehrveranstaltungen mit jeweils 6 ECTS-Punkten, aus dem Studienschwerpunkt Value Chain Management zwei weitere Lehrveranstaltungen mit jeweils 6 ECTS-Punkten und aus dem Studienschwerpunkt Finance & Accounting drei Lehrveranstaltungen mit jeweils 6 ECTS-Punkten zu w?hlen. Durch die Wahl inhaltlich zusammenh?ngender Module innerhalb der drei Studienschwerpunkte k?nnen sich die Studierenden ein individuelles Profil erarbeiten.

Die Modulgruppe Recht, VWL und Methoden umfasst ebenfalls Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten. In dieser Modulgruppe werden Einführungen in Inhalte und Methoden der mikro?konomischen und der makro?konomischen Theorie vermittelt. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, wichtige ?konomische Zusammenh?nge und Probleme nicht nur aus einzelwirtschaftlicher, sondern auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu verstehen und zu beurteilen. Darüber hinaus wird eine Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie des Staats-, Verfassungs- und Europarecht gegeben. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, Wechselwirkungen wirtschaftlichen Handelns mit privatem und ?ffentlichem Recht zu erkennen und zu problematisieren. Zus?tzlich erfolgt eine Einführung in die Methoden der Statistik, der Wirtschaftsmathematik und der Buchführung.

Von den Studierenden werden zur Erg?nzung ihrer internationalen Kompetenzen verpflichtend zwei der folgenden Wirtschaftsfremdsprachen im Umfang von je 12 ECTS-Punkten absolviert Englisch, Franz?sisch, Italienisch, Spanisch. Diese Wirtschaftsfremdsprachen erfordern Vorkenntnisse in der gew?hlten Fremdsprache.

Ein einj?hriges Auslandsstudium ist Pflichtbestandteil des Studiengangs. Angestrebt wird, dass Studierende 48 ECTS im Ausland erwerben. Sollte dies an der besuchten Universit?t zum Beispiel wegen eines begrenzten Kursangebots nicht gelingen, k?nnen Studierende alternativ 36 ECTS im Ausland erwerben und erg?nzend eines der in Bamberg im B.Sc. BWL definierten F?cher w?hlen, um die noch fehlenden 12 ECTS-Punkte zu erbringen.

Das Modul Bachelorarbeit mit 12 ECTS-Punkten dient der selbst?ndigen, wissenschaftlichen Bearbeitung eines gestellten Themas, das einen internationalen Bezug haben soll.

Studienaufbau I-BWL mit 240 ECTS-Punkten

In diese Variante sind keine Neueinschreibungen mehr m?glich, die letztmalige Einschreibung fand im Sommersemester 2024 statt.

In der Modulgruppe Allgemeine BWL sind Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu absolvieren, die Grundbegriffe und Grundfragestellungen der  wichtigsten Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre  vermitteln  und die Zusammenh?nge  dieser betriebswirtschaftliche  Teilgebiete aufzeigen. Verpflichtend sind dabei die Module Einführung in die BWL, Kosten-, Erl?s- und Ergebniscontrolling, Einführung in Finanzierung und Investition, Sales and Marketing Management, Grundlagen des Personalmanagements und des Innovationsmanagements. Darüberhinaus w?hlen Studierende zwei weitere Module aus zehn weiteren betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodulen.

[48 ECTS-Punkte]

Der Pflichtbereich der Modulgruppe Recht, VWL und Methoden umfasst Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten. In dieser Modulgruppe werden Einführungen in Inhalte und Methoden der mikro?konomischen und der makro?konomischen Theorie vermittelt. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, wichtige ?konomische Zusammenh?nge und Probleme nicht nur aus einzelwirtschaftlicher, sondern auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht verstehen und beurteilen zu k?nnen. Des Weiteren wird eine grundlegende Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen ?konomischen Handelns und Einführungen in die Grundlagen des Vertragsrechts (inkl. Vertragstypen), sowie des ?ffentlichen Rechts mit Verfassungs- und Europarecht gegeben. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, Wechselwirkungen wirtschaftlichen Handelns mit privatem und ?ffentlichem Recht zu erkennen und zu problematisieren. Des Weiteren erfolgt eine Einführung in die Methoden der Statistik, der Wirtschaftsmathematik und der Buchführung.

Weitere 12 ECTS-Punkte werden nach Wahl der Studierenden aus dem Wahlpflichtbereich dieser Modulgruppe gew?hlt.

[60 ECTS-Punkte]

 

In dieser Modulgruppe sind Module im Umfang von 66 ECTS-Punkten zu absolvieren, die prim?r die internationale Ausrichtung der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen, deren Grundlagen im Allgemeinen Teil gelegt wurden, betonen und deren Implikationen für das internationale unternehmerische Handeln im Fokus haben. Studierenden soll damit die Besonderheiten des internationalen Gesch?fts verdeutlicht werden, beispielsweise durch Module wie Internationales Entrepreneurship, Grundlagen internationaler Steuerlehre, Internationale Unternehmensfinanzierung, Rechnungslegung nach IFRS, Diversity Management, Internationales Projektmanagement und Global Marketing. In dieser Modulgruppe besteht eine besondere M?glichkeit, im Auslandsstudium absolvierte Module anrechnen zu lassen.

Darüberhinaus werden von den Studierenden zur Erg?nzung ihrer internationalen Kompetenzen verpflichtend zwei der folgenden Wirtschaftsfremdsprachen im Umfang von je 12 ECTS-Punkten absolviert. Diese Wirtschaftsfremdsprachen erfordern Vorkenntnisse in der gew?hlten Fremdsprache:

[90 ECTS-Punkte]

In der Modulgruppe Pflichtpraktikum absolvieren die Studierenden ein Praktikum mit einer Dauer von insgesamt sechs Monaten, das vorzugsweise im Ausland abgelegt werden soll und welches unbenotet bleibt. Hierbei ist eine für das Ausbildungsziel geeignete berufspraktische T?tigkeit in der Wirtschaft, der Wirtschaftsverwaltung oder in nationalen, internationalen bzw. supranationalen Organisationen nachzuweisen.

[30 ECTS-Punkte]

Das Modul Bachelorarbeit dient der selbst?ndigen, wissenschaftlichen Bearbeitung eines gestellten Themas, das einen internationalen Bezug haben soll.

[12 ECTS-Punkte]