Qualifikationsziele des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik
Die Absolvent:innen erwerben mit erfolgreichem Bestehen des Bachelorstudiengangs (B.Ed.) die Zulassung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung (M.Ed.), der wiederum für den Vorbereitungsdienst an Beruflichen Schulen qualifiziert. Daneben wird die Zulassung für weitere Masterstudieng?nge im Bereich der Sozialp?dagogik und Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie eine erste Berufsqualifizierung in lehramtsverwandten Berufsfeldern (z.B. Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit) erworben.
Wissenschaftliche Bef?higung
- Durch den Besuch der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Module kennen die Absolvent:innen am Ende des Bachelorstudiengangs grundlegende Methoden, Theorien und Konzepte sozial-, elementar-, berufs-, schul- und diversit?tsp?dagogischer, psychologischer und soziologischer Teildisziplinen sowie der Didaktik im Bereich der Sozialp?dagogik und k?nnen diese kritisch reflektieren. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven in der beruflichen Fachrichtung sowie im erziehungswissenschaftlichen Bereich k?nnen die Absolvent:innen Schnittstellen, wie beispielsweise Grundfragen und Herausforderungen sozialer Probleme und der Lebensalter und -lagen, zwischen den Fachdisziplinen, Fachwissenschaft und Fachdidaktik erkennen, und diese sinnvoll und l?sungsorientiert verknüpfen.
- Im Zuge forschungsspezifischer Veranstaltungen k?nnen die Absolvent:innen grundlegende quantitative Forschungsmethoden sowie qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren unterscheiden und einordnen. Die Absolvent:innen k?nnen Forschungsergebnisse interpretieren und diese sowohl für die Unterrichtspraxis als auch in sozialp?dagogischen und bildungswissenschaftlichen Arbeitsfeldern nutzbar machen.
- Die Absolvent:innen kennen insbesondere durch den Besuch der Veranstaltungen Recht und Organisation, aber auch von Sozialp?dagogik und Frühkindliche Bildung und Erziehung Grundlagen des Rechts sowie verschiedener (sozialer) Institutionen, Organisationen und Qualit?tsentwicklung im sozialp?dagogischen Bereich und k?nnen diese auf ausgew?hlte Beispiele und Fragestellungen anwenden sowie auf Basis des erworbenen Fachwissens diskutieren und weiterentwickeln.
- Die Absolvent:innen k?nnen grundlegende Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens sowie der entsprechenden Fachwissenschaft und Nachbarwissenschaften anwenden und sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis auch in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden, wie sie u.a. im Rahmen der Bachelorarbeit gezeigt haben.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de