Andrea Bischof M.A.

Ehemalige Mitarbeiterin

Bitte wenden Sie sich für eine 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网aufnahme an das Sekretariat der AMANZ

Janett Herzer

Am Kranen 14
Raum 01.04

96047 Bamberg

Tel.: +49 (0)951-863-2387
Fax: +49 (0)951-863-5387 oder 1193
E-Mail: amanz(at)uni-bamberg.de

Nachfolgende Angaben werden i.d.R. nicht mehr aktualisiert oder erg?nzt.

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1999 – 2007: Studium an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Hauptfach Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit, Nebenf?cher: Ur- und Frühgeschichte, Europ?ische Ethnologie einschlie?lich Auslandssemester an der Karls-Universit?t Prag; Magistra Artium mit dem Thema: ?Ein sp?tmittelalterlicher Brunnen aus Bayreuth – Ergebnisse einer arch?ologischen Ausgrabung an der ehemaligen Schmiedgasse nahe der Stadtmauer“
  • seit 2011: Promotionsvorhaben an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Thema: ?Der Dom zu Eichst?tt – Arch?ologische Erkenntnisse zu Frühzeit von Kloster und Kathedrale“
  • 2007 – 2014: Anstellungen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Abt. B IV, als Wissenschaftliche Hilfskraft und Grabungstechnikerin
  • 2007 – 2013: Dozentin am Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Lehrauftr?ge)
  • 2007 – 2018: Museumsp?dagogin, wissenschaftliche Beraterin und Zust?ndige für Qualit?tssicherung und Mitarbeiterfortbildungen bei der Fa. AGIL in Bamberg (Angestellte bzw. Freie Mitarbeiterin)
  • 2015 – 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Di?zesanbauamt/Di?zesanmuseum Eichst?tt
    seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (Lehre)

 

Praktika/Nebenaktivit?ten

  • 1999 – 2007: Mitarbeit auf wechselnden arch?ologischen Ausgrabungen verschiedenster Zeitstellungen

  • 2000 – 2006: Mitarbeit bei mehreren Ausstellungsprojekten (?Heinrich II“ (HdBG); ?Wasser – Das blaue Gold“ (FSMT/Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie Univ. Bamberg); ?Rückspiegel“ (Lehrstuhl AMANZ/Hist. Museum Bamberg))

  • 2003/2004: Arch?ologische Schnittleitung beim Forschungsprojekt Qreiye/Ayyash, Syrien, des DAI

  • 2006 – 2010: Mitarbeit bei Projekt und Publikation zur Festkultur in Oberfranken des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie in Bamberg

  • 2007: Konzeption und Aufbau der Ausstellung ?Leben im Mittelalter“ mit Dr. J. Lohmann (AGIL) auf Schloss Britz in Berlin; Konzeption einer kleinen Dauerausstellung im Geb?ude der Regierung von Oberfranken in Bayreuth zur dort verorteten Ausgrabung

  • 2008 – 2012: Konzeption und Durchführung von Lehrerfortbildungen zu arch?ologischen Themen sowie von Kursen zur mittelalterlichen Schuhherstellung (Pfalzmuseum Forchheim)

  • 2014: Teilnahme am Zertifikatskurs Museumsp?dagogik/Kulturvermittlung (Oberpf?lzer Freilandmuseum/Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern/Cultheca) mit Projektentwicklung

 

Forschungsschwerpunkte/-interessen

Christianisierung, vorromanische Kirchenbauten, Lederfunde, sp?tmittelalterliche Keramik, Arch?ologie des Judentums, Siechenh?user und Hospit?ler, neuzeitliche Bestattungen; Kulturvermittlung und Museumsp?dagogik, ?ffentlichkeitsarbeit

 

Ver?ffentlichungen

  • Ein sp?tmittelalterlicher Brunnen aus Bayreuth. Ergebnisse einer arch?ologischen Ausgrabung an der ehemaligen Schmiedgasse nahe der Stadtmauer. Arbeiten zur Arch?ologie Süddeutschlands 23 (Büchenbach 2010).

  • Leprakranke – ?Lebende Tote“ des Mittelalters? In: N. Lohwasser/I. Ericsson/ N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg – Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit. Ausstellungskat. Bamberg (Bamberg 2016) 22–23.

  • Bergkirchweih, Maimarkt, ?Fliehburg“ vor dem Alltag. Das Walberlafest bei Forchheim. In: B. Kerkhoff-Hader (Hrsg.), Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken. Bamberger Beitr?ge zur Europ?ischen Ethnologie 12 (Bamberg 2012), 39–56.

  • Verschiedene Katalogtexte zu Ausstellungsobjekten. In: LWL-Museum für Arch?ologie, Herne (Hrsg.), AufRuhr 1225! Ritter Burgen und Intrigen – Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Austellungskat. Herne (Mainz 2010).

  • Siechtum, Sarg und Seelenheil. Krankheit und Tod in Mittelalter und früher Neuzeit. Sterben und Tod. In: H. Kenzler/ I. Ericsson (Hrsg.), Rückspiegel. Arch?ologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit. Ausstellungskat. Bamberg (Bamberg 2006) 48–52.

  • Techniken und Werkzeuge der Beinverarbeitung. In: J. Kirmeier/ B. Schneidmüller/ S. Weinfurter/ E. Brockhoff (Hrsg.), Kaiser Heinrich II 1002-1024. Ver?ffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 44. Ausstellungskat. Bamberg (Augsburg 2002) 126–127.

  • Opferfunde. In: R. Hofmann/B. Kerkhoff-Hader (Hrsg.), Das Blaue Gold – Die Welt des Wassers. Ausstellungskat. Fr?nkische Schweiz Museum Tüchersfeld Bd. 7 (Tüchersfeld 2001) 57–60.

  • Das Bild vom Wasser. In: R. Hofmann/B. Kerkhoff-Hader (Hrsg.), Das Blaue Gold – Die Welt des Wassers. Ausstellungskat. Fr?nkische Schweiz Museum Tüchersfeld Bd. 7 (Tüchersfeld 2001) 77–80.

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • Gesellschaft für Arch?ologie in Bayern e.V
  • Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
  • AGIL Museumsp?dagogischer Verein e.V.
  • F?rderverein der Volkshochschule Bamberg Stadt e.V.
  • Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMaS); Nachwuchsmitglied